Kita Tivoli mit Schulkindergarten Prof. Dr. Oskar Vivell für körperbehinderte Kinder
Tivoliplatz 1
76137 Karlsruhe
Telefon 0721 94195820
kita.tivoli@reha-suedwest.de
Betriebsleitung und Leitung Schulkindergarten
Marita Uhlenbrock
skiga.karlsruhe@reha-suedwest.de
Leitung Allgemeiner Bereich
Lisa Jessen
Die Kita Tivoli in der Karlsruher Südstadt bietet Platz für 30 Kinder im allgemeinen Bereich und für 18 Kinder mit besonderem Förderbedarf. Gemeinsam spielen und lernen die Kinder im offenen Bereich rund um den sogenannten Marktplatz mit einer funktionsfähigen Kinderküche. Ein Snoezelraum lädt zum Entspannen ein. Für die Kinder mit besonderem Förderbedarf stehen Gruppen- und Therapieräume zur Verfügung.
Das Außengelände ist mit einem Sandkasten, variablen Kletterelementen, einer Vogelnestschaukel und einer Wasserspielanlage ausgestattet. Die direkte Anbindung der Einrichtung zum Oberwald ermöglicht eine Vielzahl an Ausflügen.
Keine News in dieser Ansicht.
Unser inklusives Konzept beruht auf Respekt, Achtung, Wertschätzung und Mitgefühl. Wir erkennen die Einzigartigkeit und Verschiedenheit jedes einzelnen Kindes an und richten den Blick auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Eigenkompetenz und Selbstgestaltungskräfte.
Unser Ziel ist die ganzheitliche und individuelle Förderung. Wir eröffnen jedem Kind Spiel- und Lernräume, die seinem Entwicklungsstand entsprechen und seine Weiterentwicklung fördern.
Beobachtung und Dokumentation bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können, werden Entwicklungsschritte überprüft, dokumentiert und weitere Ziele formuliert. Die Ergebnisse werden mit den Eltern gemeinsam besprochen.
Unser inklusives Konzept beruht auf Respekt, Achtung, Wertschätzung und Mitgefühl. Wir erkennen die Einzigartigkeit und Verschiedenheit jedes einzelnen Kindes an und richten den Blick auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Eigenkompetenz und Selbstgestaltungskräfte.
Unser Ziel ist die ganzheitliche und individuelle Förderung. Wir eröffnen jedem Kind Spiel- und Lernräume, die seinem Entwicklungsstand entsprechen und seine Weiterentwicklung fördern.
Beobachtung und Dokumentation bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können, werden Entwicklungsschritte überprüft, dokumentiert und weitere Ziele formuliert. Die Ergebnisse werden mit den Eltern gemeinsam besprochen.
Wir bieten
Begleitung von Übergängen
Wir begleiten jedes Kind beim Übergang in eine nachfolgende Einrichtung oder in die Schule.
Erziehungspartnerschaft
Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für das eigene Kind und erarbeiten gemeinsam Entwicklungsziele. Wenn Eltern darüber hinaus Hilfe und Unterstützung benötigen, stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir bieten
Begleitung von Übergängen
Wir begleiten jedes Kind beim Übergang in eine nachfolgende Einrichtung oder in die Schule.
Erziehungspartnerschaft
Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für das eigene Kind und erarbeiten gemeinsam Entwicklungsziele. Wenn Eltern darüber hinaus Hilfe und Unterstützung benötigen, stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen
Wir werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und am Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen
Wir werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und am Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Allgemeiner Bereich
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 17 Uhr.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind keine vorgegebenen Bring- und Abholzeiten festgelegt. Die Einrichtung schließt pro Kalenderjahr an bis zu 25 Arbeitstagen sowie an allen gesetzlichen Feiertagen einschließlich 24. und 31. Dezember.
Schulkindergarten
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Nach Absprache ist es möglich, die Betreuungszeit tageweise bis 16 Uhr zu verlängern. Die Kosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Schließzeiten entsprechen den Schulferien des Landes Baden-Württemberg.
Allgemeiner Bereich
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 17 Uhr.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind keine vorgegebenen Bring- und Abholzeiten festgelegt. Die Einrichtung schließt pro Kalenderjahr an bis zu 25 Arbeitstagen sowie an allen gesetzlichen Feiertagen einschließlich 24. und 31. Dezember.
Schulkindergarten
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Nach Absprache ist es möglich, die Betreuungszeit tageweise bis 16 Uhr zu verlängern. Die Kosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Schließzeiten entsprechen den Schulferien des Landes Baden-Württemberg.
In der Kindertagesstätte Tivoli betreuen wir im allgemeinen Bereich 30 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept. Für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung ab zwei Jahren bis Schuleintritt stehen 18 Plätze zur Verfügung. Zum Schulkindergarten zählen auch zwei Außengruppen mit je fünf Kindern in der Kita Villa im Zaubergarten als Intensivkooperations-Gruppen.
In der Kindertagesstätte Tivoli betreuen wir im allgemeinen Bereich 30 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept. Für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung ab zwei Jahren bis Schuleintritt stehen 18 Plätze zur Verfügung. Zum Schulkindergarten zählen auch zwei Außengruppen mit je fünf Kindern in der Kita Villa im Zaubergarten als Intensivkooperations-Gruppen.
Allgemeiner Bereich
Wir nehmen teil an dem einheitlichen Anmelde- und Aufnahmeverfahren der Stadt Karlsruhe. Dieses wurde im Internet für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe eingerichtet. Hier gelangen Sie zu dem Anmeldeverfahren.
Einheitliches Anmelde- und Aufnahmeverfahren in Karlsruher Kindertageseinrichtungen
Schulkindergarten
Das Staatliche Schulamt stellt zunächst die Förderbedürftigkeit des Kindes fest. Nach der Anmeldung im Schulkindergarten meldet dieser der Behörde den Aufnahmewunsch. Eine gutachterliche Stellungnahme durch das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Ludwig Guttmann Schule in Karlsbad wird beauftragt und ist Grundlage für den Förderbescheid.
Auf Antrag übernimmt die Sozial- und Jugendbehörde die Eingliederungshilfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf.
Allgemeiner Bereich
Wir nehmen teil an dem einheitlichen Anmelde- und Aufnahmeverfahren der Stadt Karlsruhe. Dieses wurde im Internet für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe eingerichtet. Hier gelangen Sie zu dem Anmeldeverfahren.
Einheitliches Anmelde- und Aufnahmeverfahren in Karlsruher Kindertageseinrichtungen
Schulkindergarten
Das Staatliche Schulamt stellt zunächst die Förderbedürftigkeit des Kindes fest. Nach der Anmeldung im Schulkindergarten meldet dieser der Behörde den Aufnahmewunsch. Eine gutachterliche Stellungnahme durch das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Ludwig Guttmann Schule in Karlsbad wird beauftragt und ist Grundlage für den Förderbescheid.
Auf Antrag übernimmt die Sozial- und Jugendbehörde die Eingliederungshilfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf.