• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Pflege
    Assistenz
    • Pflege und AssistenzAssistenz
    • Pflege und AssistenzFamilienunterstützender Dienst
    • Pflege und AssistenzSchulbegleitung
    • Pflege und AssistenzKurzzeitbetreuung
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Pflege und Assistenz
    • Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulbegleitung
    • Kurzzeitbetreuung
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenBeratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
Beratung und Selbsthilfe
  • Beratungsstellen
  • Ambulante Dienste - ISB
  • Sozialmedizinische Nachsorge
  • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Heilpädagogischer Fachdienst Karlsruhe
    • Heilpädagogischer Fachdienst Bruchsal
  • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle Karlsruhe
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle Bruchsal
    • Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt
  • Selbsthilfe

Termine

Keine Termine verfügbar.

mehr Termine
Kontakt

Interdisziplinäre Frühförderstelle Karlsruhe
Sozialmedizinische Nachsorge
Fasanenstraße 14
76131 Karlsruhe
Telefon mobil 0176 30015300
Telefon 0721 932000
Fax 0721 9320024
sozmed.nachsorge@reha-suedwest.de

Leitung: Susanne Lenz

Sozialmedizinische Nachsorge

Ein Baby mit Schlauch in der Nase wird im Arm gehalten.

Die Sozialmedizinische Nachsorge unterstützt Eltern mit einem Kind, das chronisch krank ist, vor der 35. Schwangerschaftswoche geboren wurde oder einen hohen Pflegebedarf hat. Die Begleitung ist individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten. Die Eltern erhalten zum Beispiel Beratung zu pflegerischen und sozialrechtlichen Fragen, Begleitung zu Behörden, Ärzten und Therapien. Ziel ist es unter anderem, Ängste abzubauen und die familiäre Situation zu stabilisieren.

Die Leistungen der Sozialmedizinischen Nachsorge werden bis zum 14. Lebensjahr des Kindes von der Krankenkasse übernommen, nachdem der Kinderarzt eine entsprechende Verordnung ausgestellt hat. Wir kooperieren mit dem Städtischen Klinikum Karlsruhe und sind akkreditiertes Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis e.V..

Neuigkeiten

Eltern-Kind-Gruppen für Frühgeborene

Januar 2022. Die Sozialmedizinische Nachsorge bietet im Frühjahr und Herbst Eltern-Kind-Kurse an.

schließen

Für wen ist das Angebot?
Die Angebote richten sich an Familien mit einem ehemaligen Frühgeborenen im korrigierten Alter von 6 bis 12 Monaten bzw. 12 bis 24 Monaten.

Kursinhalt
Wir möchten in den Frühchen-Eltern-Kind-Gruppen durch gemeinsames Spielen die Eltern-Kind-Bindung weiter stärken und den Kindern hier die Möglichkeit geben, erste Erfahrungen im Kontakt mit anderen Kindern zu machen. Durch angeleitete Spiel-und Bewegungsangebote mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Tüchern und Bällen, gemeinsamem Singen werden alle Sinne der Babys und Kleinkinder angeregt und gefördert. Ein wichtiges Element der Kurse ist auch der Erfahrungsaustausch unter den Eltern. Außerdem kann auf Fragen, die sich im Alltag mit dem frühgeborenen Kind ergeben eingegangen werden und die Kursleiterin kann bei Bedarf zu verschiedenen Themen Informationen und Tipps geben.

Kursort
Interdisziplinäre Frühförderstelle Karlsruhe
Fasanenstraße 14
76131 Karlsruhe
(Parkmöglichkeiten gibt es im nahe gelegenen Parkhaus „Kronenplatz“)

Kursleiterin
Nina Scharfer
Familienkinderkrankenschwester

Kurszeiten
5 Termine mit jeweils 60 Minuten
Es sind Kurse im Frühjahr und im Herbst geplant, genaue Termine bitte erfragen.

Kosten
Es handelt sich um einen STÄRKE-Kurs für Familien in besonderen Lebenssituationen. Der Eigenanteil beträgt 10 Euro pro Familie.
Familien außerhalb Baden-Württembergs zur Kostenklärung bitte extra anfragen.

Anmeldung und Info
Nina Scharfer
Telefon 0160 98271558
E-Mail: nina.scharfer@reha-suedwest.de

mehr erfahren


Weitere Neuigkeiten

Unser Angebot

Ziel der Sozialmedizinischen Nachsorge ist die bestmögliche Entwicklung des Kindes. Unsere Aufgabe ist es, die Familien zu entlasten und zu stabilisieren. Wir unterstützen während des Klinikaufenthaltes, bei der Entlassung und im Alltag zu Hause. 

Vor der Entlassung des Kindes nach Hause

  • Anleitung und Ermutigung zur häuslichen Selbstversorgung
  • Vorbereitung auf die neue Situation im Alltag
  • Planung der notwendigen Schritte
  • Kontaktaufnahme zu Fachstellen
  • Organisation und Koordination der Betreuung im häuslichen Umfeld
  • Sicherstellung der Kommunikation aller Beteiligten

Nach der Entlassung des Kindes aus der Klinik

  • Betreuung durch eine feste Nachsorgekraft aus dem Team
  • regelmäßige Hausbesuche und Telefonate
  • fachliche Erläuterungen, zum Bespiel zu Arztbriefen
  • Förderung des Krankheitsverständnisses
  • bei Bedarf Anpassung der bisherigen Maßnahmen

Unser Angebot

Ziel der Sozialmedizinischen Nachsorge ist die bestmögliche Entwicklung des Kindes. Unsere Aufgabe ist es, die Familien zu entlasten und zu stabilisieren. Wir unterstützen während des Klinikaufenthaltes, bei der Entlassung und im Alltag zu Hause. 

Vor der Entlassung des Kindes nach Hause

  • Anleitung und Ermutigung zur häuslichen Selbstversorgung
  • Vorbereitung auf die neue Situation im Alltag
  • Planung der notwendigen Schritte
  • Kontaktaufnahme zu Fachstellen
  • Organisation und Koordination der Betreuung im häuslichen Umfeld
  • Sicherstellung der Kommunikation aller Beteiligten

Nach der Entlassung des Kindes aus der Klinik

  • Betreuung durch eine feste Nachsorgekraft aus dem Team
  • regelmäßige Hausbesuche und Telefonate
  • fachliche Erläuterungen, zum Bespiel zu Arztbriefen
  • Förderung des Krankheitsverständnisses
  • bei Bedarf Anpassung der bisherigen Maßnahmen
Unser Team

Unser Team besteht aus Fachkräften der Bereiche Kinderkrankenpflege, Sozialarbeit und Psychologie.

Unser Team

Unser Team besteht aus Fachkräften der Bereiche Kinderkrankenpflege, Sozialarbeit und Psychologie.


Flyer Sozialmedizinische Nachsorge Karlsruhe - in Frühförderstelle Karlsruhe - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Flyer Sozialmedizinische Nachsorge Baden-Baden - in Kooperation mit dem Klinikum Mittelbaden - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Flyer Sozialmedizinische Nachsorge Offenburg - in Kooperation mit der Kinderklinik Ortenau im Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH