Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenBildung und ErziehungSchulkindergartenKita Tivoli mit Schulkindergarten Prof. Dr. Oskar Vivell

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Kita Tivoli mit Schulkindergarten Prof. Dr. Oskar Vivell für körperbehinderte Kinder
Tivoliplatz 1
76137 Karlsruhe

Betriebsleitung Schulkindergarten:
Lena Bachmann
Telefon 0721 94195819
skiga.karlsruhe@reha-suedwest.de

Betriebsleitung Kita:
Teresa Miceli
Telefon 0721 94195820
kita.tivoli@reha-suedwest.de

Kita Tivoli mit Schulkindergarten Prof. Dr. Oskar Vivell

Die Kita Tivoli in der Karlsruher Südstadt bietet Platz für 30 Kinder im allgemeinen Bereich und für 18 Kinder mit besonderem Förderbedarf. Gemeinsam spielen und lernen die Kinder im offenen Bereich rund um den sogenannten Marktplatz mit einer funktionsfähigen Kinderküche. Ein Snoezelraum lädt zum Entspannen ein. Für die Kinder mit besonderem Förderbedarf stehen Gruppen- und Therapieräume zur Verfügung.

Das Außengelände ist mit einem Sandkasten, variablen Kletterelementen, einer Vogelnestschaukel und einer Wasserspielanlage ausgestattet. Die direkte Anbindung der Einrichtung zum Oberwald ermöglicht eine Vielzahl an Ausflügen.

Neuigkeiten

Osterfeier

April 2023. Ostereiersuche der Kinder aus der gelben Gruppe mit Eltern

schließen

An Gründonnerstag hatte das Team der gelben Gruppe Kinder und Eltern zu einem gemütlichen Abend in die Kita eingeladen.

Bereits Tage zuvor wurde eifrig gebastelt, um die Räumlichkeiten und Tische schön zu schmücken. Auch das gemeinsame Abendessen wurde vorbereitet.

Nach einer fröhlichen Begrüßung waren alle ganz gespannt auf die kulturellen und kulinarischen Darbietungen.

Nach einem französischen Gedicht, haben die Kinder ihr selbst kreiertes Hasenspiel: Fuchs, fang den Osterhasen, vorgespielt und alle haben begeistert mitgesungen. Danach erfreuten sich die Gäste am  Kamishibai-Erzähltheater von Lilli Pickadilli. Und zur Einstimmung auf die Ostereiersuche sangen alle das Lied von Stups, dem kleinen Osterhasen.

Natürlich haben alle Kinder ihr gefülltes Osterei gefunden und das gemeinsame Abendessen konnte anschließend beginnen. Es gab passend zum Gründonnerstag eine grüne Suppe mit selbstgebackenem Brot, zum Nachtisch Birnenquark und Karottenkuchen.

Nach dem leckeren Essen halfen wieder viele Hände bei guter Unterhaltung beim Aufräumen. Es war schön zu sehen und zu erleben, wie durch diese gemeinsam verbrachte Zeit das Gemeinschaftsgefühl weiter gestärkt wurde.

So freuen wir uns schon jetzt auf weitere Begegnungen….

mehr erfahren
Unser Konzept

Unser inklusives Konzept beruht auf Respekt, Achtung, Wertschätzung und Mitgefühl. Wir erkennen die Einzigartigkeit und Verschiedenheit jedes einzelnen Kindes an und richten den Blick auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Eigenkompetenz und Selbstgestaltungskräfte. 

Unser Ziel ist die ganzheitliche und individuelle Förderung. Wir eröffnen jedem Kind Spiel- und Lernräume, die seinem Entwicklungsstand entsprechen und seine Weiterentwicklung fördern.

Beobachtung und Dokumentation bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können, werden Entwicklungsschritte überprüft, dokumentiert und weitere Ziele formuliert. Die Ergebnisse werden mit den Eltern gemeinsam besprochen.

Unser Konzept

Unser inklusives Konzept beruht auf Respekt, Achtung, Wertschätzung und Mitgefühl. Wir erkennen die Einzigartigkeit und Verschiedenheit jedes einzelnen Kindes an und richten den Blick auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten, seine Eigenkompetenz und Selbstgestaltungskräfte. 

Unser Ziel ist die ganzheitliche und individuelle Förderung. Wir eröffnen jedem Kind Spiel- und Lernräume, die seinem Entwicklungsstand entsprechen und seine Weiterentwicklung fördern.

Beobachtung und Dokumentation bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Um die Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten zu können, werden Entwicklungsschritte überprüft, dokumentiert und weitere Ziele formuliert. Die Ergebnisse werden mit den Eltern gemeinsam besprochen.

Unser Angebot

Wir bieten

  • offener Spielbereich mit Spieltürmen, Leseecke, Bauecke
  • Bewegungsraum mit Bällebad
  • gemeinsamer Marktplatz mit voll ausgestatteter Kinderküche, Bereiche für kreatives Arbeiten
  • Snoezelraum
  • drei Gruppenräume für Kinder mit besonderem Förderbedarf 
  • Therapieräume für Ergo- und Physiotherapie, Logopädie
  • inklusive Förderangebote wie eine Psychomotorik-Gruppe, Entdeckungsreisen, Kunstatelier, musikalische Früherziehung


Begleitung von Übergängen

Wir begleiten jedes Kind beim Übergang in eine nachfolgende Einrichtung oder in die Schule.

Erziehungspartnerschaft

Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für das eigene Kind und erarbeiten gemeinsam Entwicklungsziele. Wenn Eltern darüber hinaus Hilfe und Unterstützung benötigen, stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.

Unser Angebot

Wir bieten

  • offener Spielbereich mit Spieltürmen, Leseecke, Bauecke
  • Bewegungsraum mit Bällebad
  • gemeinsamer Marktplatz mit voll ausgestatteter Kinderküche, Bereiche für kreatives Arbeiten
  • Snoezelraum
  • drei Gruppenräume für Kinder mit besonderem Förderbedarf 
  • Therapieräume für Ergo- und Physiotherapie, Logopädie
  • inklusive Förderangebote wie eine Psychomotorik-Gruppe, Entdeckungsreisen, Kunstatelier, musikalische Früherziehung


Begleitung von Übergängen

Wir begleiten jedes Kind beim Übergang in eine nachfolgende Einrichtung oder in die Schule.

Erziehungspartnerschaft

Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern als Experten für das eigene Kind und erarbeiten gemeinsam Entwicklungsziele. Wenn Eltern darüber hinaus Hilfe und Unterstützung benötigen, stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.

Unser Team

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen

  • Erziehung
  • Sonderpädagogik
  • Pädagogik
  • Kinderpflege
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie


Wir werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und am Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Unser Team

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen

  • Erziehung
  • Sonderpädagogik
  • Pädagogik
  • Kinderpflege
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie


Wir werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und am Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Öffnungszeiten

Allgemeiner Bereich

Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16 Uhr.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind keine vorgegebenen Bring- und Abholzeiten festgelegt. Die Einrichtung schließt pro Kalenderjahr an bis zu 27 Arbeitstagen sowie an allen gesetzlichen Feiertagen einschließlich 24. und 31. Dezember.

Schulkindergarten

Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Nach Absprache ist es möglich, die Betreuungszeit tageweise bis 16 Uhr zu verlängern. Die Kosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Schließzeiten entsprechen den Schulferien des Landes Baden-Württemberg.

Öffnungszeiten

Allgemeiner Bereich

Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 16 Uhr.
Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind keine vorgegebenen Bring- und Abholzeiten festgelegt. Die Einrichtung schließt pro Kalenderjahr an bis zu 27 Arbeitstagen sowie an allen gesetzlichen Feiertagen einschließlich 24. und 31. Dezember.

Schulkindergarten

Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr.
Nach Absprache ist es möglich, die Betreuungszeit tageweise bis 16 Uhr zu verlängern. Die Kosten werden gesondert in Rechnung gestellt. Die Schließzeiten entsprechen den Schulferien des Landes Baden-Württemberg.

Gruppen und Gruppengröße

In der Kindertagesstätte Tivoli betreuen wir im allgemeinen Bereich 30 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept. Für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung ab zwei Jahren bis Schuleintritt stehen 18 Plätze zur Verfügung. Zum Schulkindergarten zählen auch zwei Außengruppen mit je fünf Kindern in der Kita Villa im Zaubergarten als Intensivkooperations-Gruppen.

Gruppen und Gruppengröße

In der Kindertagesstätte Tivoli betreuen wir im allgemeinen Bereich 30 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt im offenen Konzept. Für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung ab zwei Jahren bis Schuleintritt stehen 18 Plätze zur Verfügung. Zum Schulkindergarten zählen auch zwei Außengruppen mit je fünf Kindern in der Kita Villa im Zaubergarten als Intensivkooperations-Gruppen.

Aufnahmeverfahren

Allgemeiner Bereich

Wir nehmen teil an dem einheitlichen Anmelde- und Aufnahmeverfahren der Stadt Karlsruhe. Dieses wurde im Internet für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe eingerichtet. Hier gelangen Sie zu dem Anmeldeverfahren.

Einheitliches Anmelde- und Aufnahmeverfahren in Karlsruher Kindertageseinrichtungen

Schulkindergarten

Das Staatliche Schulamt stellt zunächst die Förderbedürftigkeit des Kindes fest. Nach der Anmeldung im Schulkindergarten meldet dieser der Behörde den Aufnahmewunsch. Eine gutachterliche Stellungnahme durch das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Ludwig Guttmann Schule in Karlsbad wird beauftragt und ist Grundlage für den Förderbescheid.

Auf Antrag übernimmt die Sozial- und Jugendbehörde die Eingliederungshilfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Aufnahmeverfahren

Allgemeiner Bereich

Wir nehmen teil an dem einheitlichen Anmelde- und Aufnahmeverfahren der Stadt Karlsruhe. Dieses wurde im Internet für alle Kindertageseinrichtungen in Karlsruhe eingerichtet. Hier gelangen Sie zu dem Anmeldeverfahren.

Einheitliches Anmelde- und Aufnahmeverfahren in Karlsruher Kindertageseinrichtungen

Schulkindergarten

Das Staatliche Schulamt stellt zunächst die Förderbedürftigkeit des Kindes fest. Nach der Anmeldung im Schulkindergarten meldet dieser der Behörde den Aufnahmewunsch. Eine gutachterliche Stellungnahme durch das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Ludwig Guttmann Schule in Karlsbad wird beauftragt und ist Grundlage für den Förderbescheid.

Auf Antrag übernimmt die Sozial- und Jugendbehörde die Eingliederungshilfe für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

 

Broschüre Kita Tivoli mit Schulkindergarten Prof Oskar Vivell - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei), in Bearbeitung

Flyer Kita Tivoli mit Schulkindergarten Prof Oskar Vivell - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)