Neben der „Fünften Jahreszeit“ ist die Krautheimer Herbstmesse das wichtigste gesellschaftliche Ereignis im Jahresverlauf der Stadt. Seit die Andreas-Fröhlich-Schule 2016 an ihren neuen Standort am Schulzentrum in Krautheim umgezogen und damit Teil des Hauptortes Krautheim geworden ist, öffnet auch die Schule ihre Türen an diesem Tag und lädt alle Interessierten ein, sich umzusehen, sich zu informieren, mitzumachen und mit den Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen.
Auch in diesem Jahr lockte der Tag der offenen Türe am Sonntag, dem 16.Oktober viele Gäste von nah und fern nach Krautheim in die Andreas-Fröhlich-Schule – daran waren der Sonnenschein und die fast sommerlichen Temperaturen nicht ganz unschuldig. Die Besuchenden nutzten die vielfältigen Mitmachangebote, Ausstellungen und Informationswände um sich über das Angebot der Andreas-Fröhlich-Schule zu informieren und auch selbst auszuprobieren. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Der von Eltern organisierte und durchgeführte „Waffelverkauf durch das Küchenfenster“ lockte viele Besuchende mit verführerischen Düften. Im Foyer verkauften die Schüler und Schülerinnen selbst gefertigte Produkte und herbstliche Dekorationen. Gegenüber informierte der Fördervereinsvorsitzende Peter Baumgartner über den Förderverein Andreas-Fröhlich-Schule, der sein 25-jähriges Jubiläum feiert.
In der Herbstwerkstatt entstanden außerdem herbstliche Kratzbilder. Auch Kürbisse erhielten bunte Gesichter. Gleich nebenan konnten kleine und große Künstler und Künstlerinnen im Kunstatelier mit der Bechertechnik farbenfrohe Bilder gestalten. Im oberen Geschoss nutzten vor allem die jüngeren Kinder gerne das Schwebetuch im Therapieraum während im Klassenzimmer neben an Eltern eingeladen waren in netter Atmosphäre und bei Gesprächen die Wartezeit zu überbrücken. Eine Ausstellung zu „So lernen wir – das lernen wir“ informierte über Fächer, die vielfältigen unterrichtlichen Inhalte, Lernwege Materialien und Stundenpläne in der Grundstufe. In einem weiteren Klassenzimmer konnten Besuchende die Möglichkeiten interaktiver Tafeln im Rahmen von Spielen entdecken und unterschiedliche Medien der Unterstützten Kommunikation ausprobieren.