Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheBildung und ErziehungSchuleKonrad-Biesalski-Schule

Termine

Konrad-Biesalski-Schule
18. Guck-a-Gugg-Konzert
Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:36 Uhr
Mittwoch, 26. Februar 2025, 00:00 Uhr
18:36 Uhr bis 00:00 Uhr
Aula der Konrad-Biesalski-Schule Schulstraße 7, 73499 Wört
SAVE THE DATE

SAVE THE DATE: Sei mit dabei. Habt ihr Interesse an einem Auftritt, dann meldet euch bei oeffentlichkeitsarbeit@rsw-owh.de

Konrad-Biesalski-Schule
Schulfasching
Donnerstag, 27. Februar 2025, 09:00 Uhr
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12:00 Uhr
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Aula der Konrad-Biesalski-Schule, Schulstraße 7, 73499 Wört

SAVE THE DATE: Sei mit dabei. Habt ihr Interesse an einem Auftritt, dann meldet euch bei oeffentlichkeitsarbeit@rsw-owh.de

Konrad-Biesalski-Schule
Elternsprechtag
Samstag, 15. März 2025, 09:30 Uhr
Samstag, 15. März 2025, 11:00 Uhr
09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Konrad-Biesalski-Schule, Schulstraße 7, 73499 Wört

SAVE THE DATE: Sei mit dabei. Habt ihr Interesse an einem Auftritt, dann meldet euch bei oeffentlichkeitsarbeit@rsw-owh.de

Kontakt

Konrad-Biesalski-Schule
Schulstraße 7
73499 Wört 
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900 
kbs.woert@reha-suedwest.de

Leitung: Hannes Scholz
Telefon 07964 9004200
hannes.scholz@reha-suedwest.de

Stellvertretende Schul- und Betriebsleitung: Jennifer Kinsky
Telefon 07964 9004220
jennifer.kinsky@reha-suedwest.de

Betriebswirtschaftliche Leitung: Ron Geyer
Telefon 07964 9004210
ron.geyer@reha-suedwest.de

Schulpsychologinnen: 
Antje Krause
Telefon 07964 9004330
antje.krause@reha-suedwest.de

Ilenia Marcantonio
Telefon 07964 9004331
ilenia.marcantonio@reha-sudwest.de

Öffentlichkeitsarbeit:
Stefanie Fensterer
Telefon 07964 9004310
stefanie.fensterer@reha-suedwest.de

Saskia Schachner
Telefon 07964 9004309
saskia.schachner@reha-suedwest.de

Konrad-Biesalski-Schule SBBZ mit Internat

Die Konrad-Biesalski-Schule SBBZ mit Internat in Wört nimmt Schüler aus den Landkreisen Ostalb, Schwäbisch Hall, Heidenheim sowie aus den angrenzenden bayerischen Bezirken Schwaben und Mittelfranken auf.

In dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum werden Schüler ab dem Alter von sechs Jahren unterrichtet. Voraussetzung ist ein Bildungsanspruch körperliche und motorische Entwicklung auf Grundlage der Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg. Alle Schüler erhalten individuelle Lern- und Entwicklungspläne und einen Unterricht, der angepasst ist an ihre besonderen Bedürfnisse. Die Schulzeit endet wahlweise mit Beendigung der Hauptschule oder der Berufsschulstufe.

Die Vorbereitung auf die nachschulischen Lebenswelten Wohnen, Arbeit und Freizeit nehmen einen besonderen Stellenwert ein.

Die Konrad-Biesalski-Schule führt das BORIS-Berufswahlsiegel und wurde mit dem Schulpreis des Ostalbkreises ausgezeichnet.

Neuigkeiten

Spendenübergabe an der KBS

Dezember 2024. Firma Rettenmeier spendet 3.000 Euro an die KBS und verzichtet auf Geschenke

schließen

Der Stukkateurbetrieb Rettenmeier GmbH & Co.KG in Ellwangen-Engelhardsweiler verzichtet bewusst auch dieses Jahr auf Weihnachtspost und Präsente für Kunden und Geschäftspartner. Richard Rettenmeier nahm sich Zeit, um den Spendenscheck über 3.000 Euro persönlich an den Geschäftsführer des Schulträgers Ron Geyer zu überreichen. „Es ist jedes Jahr wieder beeindruckend zu sehen, was unsere Spende bewirken kann. Im letzten Jahr konnten wir damit den Neubau unterstützen, in dem nun bereits Unterricht stattfindet. Wir schätzen die wertvolle Arbeit der Konrad-Biesalski-Schule sehr“, so der Geschäftsführer des familiengeführten Unternehmens Rettenmeier.

Die Spende wird wieder in den Neubau auf dem Schulcampus fließen und für die weitere Ausstattung der Werk- und Fachräume verwendet werden. Dort haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, vielfältige Tätigkeiten unterschiedlicher Berufsfelder kennenzulernen.

mehr erfahren
50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule

50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule – Wir sind Schule in Bewegung

Was im Jahr 1974 mit 8 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Michael Seydaack begann, hat sich stetig weiterentwickelt. Heute werden 460 Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) auf einem kontinuierlich wachsenden Schulcampus unterrichtet. Inmitten der Gemeinde Wört wurde in 50 Jahren eine berufliche Ausbildungsstätte geschaffen, in der sich junge Erwachsene mit Behinderung wohlfühlen können und eine optimale Chance erhalten, um ihr späteres Leben selbstständig zu meistern.

50 Jahre, in denen sich viel bewegt hat - das macht das Schuljahr 2023/24 für die Konrad-Biesalski-Schule zu einem ganz besonderen und bietet Grund zum Feiern. Unter dem Motto „Wir sind Schule in Bewegung“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, lernen, feiern, lachen und bewegen und freuen uns auf viele Veranstaltungen im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der KBS. Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu feiern und begrüßen Sie bei unseren Jubiläums-Veranstaltungen:

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Freitag, 12. April 2024, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Fachtag zum Thema "Allen SchülerInnen Alles lehren"
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Wie kann Schule gelingen, so dass jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert wird? Diese Frage soll am Fachtag gestellt und diskutiert werden.  

Donnerstag, 02. Mai 2024, Beginn: 19.30 Uhr

Kulturtag mit Hillu's Herzdropfa
Schulcampus KBS in der Gemeindehalle Wört,
Schulstraße 7 in 73499 Wört

Der Förderverein der Konrad-Biesalski-Schule e.V. lädt zu einem unterhaltsamen Comedy-Abend mit den Vollblut-Comedians "Hillu's Herzdropfa" ein.

Sonntag, 07. Juli 2024, 10.30 bis 17.00 Uhr  
Feiertag unser Jubiläums-Sommerfest
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Auch unser traditionelles Sommerfest steht in diesem Jahr natürlich unter dem Motto "50 Jahre KBS" und bringt einige Highlights und Überraschungen mit sich.

Donnerstag, 18. Juli 2024, Beginn: 13.30 Uhr, Open End

Festtag 50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Mit einem offiziellen Festakt feiern wir das 50-jährige Bestehen der Konrad-Biesalski-Schule und verabschieden in diesem feierlichen Rahmen auch Direktor Thomas Buchholz.

Sonntag, 28. Juli 2024, Startzeit: 08.30 Uhr    
Inklusiver Spendenlauf „1000 Jahre Wört und 50 Jahre KBS“
Parkplatz Teilort Konradsbronn, 73499 Wört

Wir laufen gemeinsam im Rahmen des Festwochenendes der Gemeinde Wört zugunsten der Gemeinde und der KBS.

Weitere Aktionstage und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:


Freitag, 15. März 2024 bis Samstag, 16. März 2024 
   
Bewegungstag: Überregionales Spiel- und Schulsportfest
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Ganz im Zeichen unseres Jubiläumsmottos "Wir sind Schule in Bewegung" lädt die KBS im März 2024 aus ganz Baden-Württemberg SBBZ für körperliche und motorische Förderung ein, um gemeinsam ein überregionales, zweitägiges Sport- und Spielfest mit vielen Wettkämpfen abzuhalten.

Mittwoch, 07. Februar 2024 Guggenkonzert „Guck a Gugg“

Auch im Jubiläumsjahr findet unser traditionelles Guggenkonzert in der Aula der Konrad-Biesalski-Schule statt. Regionale Guggen- und Tanzgruppen bringen das Schulhaus zum Beben.

Mittwoch, 08. Mai 2024 Benefizkonzert
Außerdem wird auch das Benefizkonzert im Mai wieder wie gewohnt stattfinden. Je nach Wetterlage findet das Konzert im Außen- oder Innenbereich der KBS statt. Lokale Bands rocken die Bühne.

Gemeinsam etwas bewegen
Im 50. Jahr des Bestehens der Schule wird auch der Neubau "Schule und Werkstattgebäude" auf dem Schulcampus in Wört fertiggestellt. Der sich im Bau befindende Schul-Werkstattneubau auf dem Schulcampus der Konrad-Biesalski-Schule wird beispielhaft für sonderpädagogische Bildung und ein Lernumfeld, das die individuellen Möglichkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin in den Blick nimmt. Neben der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg brauchen wir dringend weitere tatkräftige Unterstützerinnen und Unterstützer, die mit uns das neue Gebäude zu einem Ort modernen Unterrichts entwickeln möchten.


Wir investieren seit 50 Jahren in Bildung. Investieren auch Sie mit uns. 

  • Werden Sie Raumpate
  • Machen Sie unsere Spendenkampagne bekannt
  • Unterstützen Sie mit einer Geldspende:

Spendenkonto
VR Bank im südlichen Franken eG
IBAN: DE74 7659 1000 0000 7530 09
BIC: GENODEF1DKV
Verwendungszweck: Schul- und Werkstattneubau

Kontakt bei Fragen rund um die Spendenkampagne
Ron Geyer
E-Mail: ron.geyer@reha-suedwest.de
Telefon: 07964 9004210


Kontakt bei Fragen rund um das Jubiläumsjahr

Öffentlichkeitsarbeit:
Stefanie Fensterer: stefanie.fensterer@reha-suedwest.de
Saskia Schachner: saskia.schachner@reha-suedwest.de

50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule

50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule – Wir sind Schule in Bewegung

Was im Jahr 1974 mit 8 Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Michael Seydaack begann, hat sich stetig weiterentwickelt. Heute werden 460 Kinder und Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) auf einem kontinuierlich wachsenden Schulcampus unterrichtet. Inmitten der Gemeinde Wört wurde in 50 Jahren eine berufliche Ausbildungsstätte geschaffen, in der sich junge Erwachsene mit Behinderung wohlfühlen können und eine optimale Chance erhalten, um ihr späteres Leben selbstständig zu meistern.

50 Jahre, in denen sich viel bewegt hat - das macht das Schuljahr 2023/24 für die Konrad-Biesalski-Schule zu einem ganz besonderen und bietet Grund zum Feiern. Unter dem Motto „Wir sind Schule in Bewegung“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren, lernen, feiern, lachen und bewegen und freuen uns auf viele Veranstaltungen im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der KBS. Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu feiern und begrüßen Sie bei unseren Jubiläums-Veranstaltungen:

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Freitag, 12. April 2024, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Fachtag zum Thema "Allen SchülerInnen Alles lehren"
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Wie kann Schule gelingen, so dass jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert wird? Diese Frage soll am Fachtag gestellt und diskutiert werden.  

Donnerstag, 02. Mai 2024, Beginn: 19.30 Uhr

Kulturtag mit Hillu's Herzdropfa
Schulcampus KBS in der Gemeindehalle Wört,
Schulstraße 7 in 73499 Wört

Der Förderverein der Konrad-Biesalski-Schule e.V. lädt zu einem unterhaltsamen Comedy-Abend mit den Vollblut-Comedians "Hillu's Herzdropfa" ein.

Sonntag, 07. Juli 2024, 10.30 bis 17.00 Uhr  
Feiertag unser Jubiläums-Sommerfest
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Auch unser traditionelles Sommerfest steht in diesem Jahr natürlich unter dem Motto "50 Jahre KBS" und bringt einige Highlights und Überraschungen mit sich.

Donnerstag, 18. Juli 2024, Beginn: 13.30 Uhr, Open End

Festtag 50 Jahre Konrad-Biesalski-Schule
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Mit einem offiziellen Festakt feiern wir das 50-jährige Bestehen der Konrad-Biesalski-Schule und verabschieden in diesem feierlichen Rahmen auch Direktor Thomas Buchholz.

Sonntag, 28. Juli 2024, Startzeit: 08.30 Uhr    
Inklusiver Spendenlauf „1000 Jahre Wört und 50 Jahre KBS“
Parkplatz Teilort Konradsbronn, 73499 Wört

Wir laufen gemeinsam im Rahmen des Festwochenendes der Gemeinde Wört zugunsten der Gemeinde und der KBS.

Weitere Aktionstage und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:


Freitag, 15. März 2024 bis Samstag, 16. März 2024 
   
Bewegungstag: Überregionales Spiel- und Schulsportfest
Schulcampus KBS, Schulstraße 7 in 73499 Wört

Ganz im Zeichen unseres Jubiläumsmottos "Wir sind Schule in Bewegung" lädt die KBS im März 2024 aus ganz Baden-Württemberg SBBZ für körperliche und motorische Förderung ein, um gemeinsam ein überregionales, zweitägiges Sport- und Spielfest mit vielen Wettkämpfen abzuhalten.

Mittwoch, 07. Februar 2024 Guggenkonzert „Guck a Gugg“

Auch im Jubiläumsjahr findet unser traditionelles Guggenkonzert in der Aula der Konrad-Biesalski-Schule statt. Regionale Guggen- und Tanzgruppen bringen das Schulhaus zum Beben.

Mittwoch, 08. Mai 2024 Benefizkonzert
Außerdem wird auch das Benefizkonzert im Mai wieder wie gewohnt stattfinden. Je nach Wetterlage findet das Konzert im Außen- oder Innenbereich der KBS statt. Lokale Bands rocken die Bühne.

Gemeinsam etwas bewegen
Im 50. Jahr des Bestehens der Schule wird auch der Neubau "Schule und Werkstattgebäude" auf dem Schulcampus in Wört fertiggestellt. Der sich im Bau befindende Schul-Werkstattneubau auf dem Schulcampus der Konrad-Biesalski-Schule wird beispielhaft für sonderpädagogische Bildung und ein Lernumfeld, das die individuellen Möglichkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin in den Blick nimmt. Neben der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg brauchen wir dringend weitere tatkräftige Unterstützerinnen und Unterstützer, die mit uns das neue Gebäude zu einem Ort modernen Unterrichts entwickeln möchten.


Wir investieren seit 50 Jahren in Bildung. Investieren auch Sie mit uns. 

  • Werden Sie Raumpate
  • Machen Sie unsere Spendenkampagne bekannt
  • Unterstützen Sie mit einer Geldspende:

Spendenkonto
VR Bank im südlichen Franken eG
IBAN: DE74 7659 1000 0000 7530 09
BIC: GENODEF1DKV
Verwendungszweck: Schul- und Werkstattneubau

Kontakt bei Fragen rund um die Spendenkampagne
Ron Geyer
E-Mail: ron.geyer@reha-suedwest.de
Telefon: 07964 9004210


Kontakt bei Fragen rund um das Jubiläumsjahr

Öffentlichkeitsarbeit:
Stefanie Fensterer: stefanie.fensterer@reha-suedwest.de
Saskia Schachner: saskia.schachner@reha-suedwest.de

Bildungsgrundlagen

Basis des Unterrichts sowie des gesamten Schulalltags ist der Bildungsplan für das SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Im Rahmen einer Ganztagsschule fördern wir die Schüler nach den Vorgaben der Bezugspläne der allgemeinbildenden Schulen (Grundschule, Werkrealschule) sowie der Bildungspläne der SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Aufgrund der Heterogenität der Schülerschaft erarbeiten wir mit und für die Schüler individuelle Lern- und Entwicklungspläne und passen den Unterricht an die spezifischen Erfordernisse an.

Eine Klassengröße von sechs bis sieben Schülern sowie die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in einem Klassenteam erlauben einen umfassenden Blick auf den einzelnen Schüler.

Bildungsgrundlagen

Basis des Unterrichts sowie des gesamten Schulalltags ist der Bildungsplan für das SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Im Rahmen einer Ganztagsschule fördern wir die Schüler nach den Vorgaben der Bezugspläne der allgemeinbildenden Schulen (Grundschule, Werkrealschule) sowie der Bildungspläne der SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.

Aufgrund der Heterogenität der Schülerschaft erarbeiten wir mit und für die Schüler individuelle Lern- und Entwicklungspläne und passen den Unterricht an die spezifischen Erfordernisse an.

Eine Klassengröße von sechs bis sieben Schülern sowie die enge Zusammenarbeit aller Berufsgruppen in einem Klassenteam erlauben einen umfassenden Blick auf den einzelnen Schüler.

Bewegungsbildung

Der Begriff Bewegungsbildung umfasst alle Bildungsprozesse, bei denen Schüler körper- und bewegungsbezogene Kompetenzen erwerben. Die Bewegungsbildung ist durchgängiges Prinzip in allen Unterrichtsbereichen und Fächern.

Ziel der Bewegungsbildung ist es, größtmögliche Aktivität und Teilhabe zu ermöglichen. Dazu entwickeln wir Lernangebote in den Bereichen Körpererfahrung, Bewegungskompetenz, Wahrnehmungsfähigkeit, Eigenaktivität und Selbstständigkeit. Die Schulung der Fein- und Grobmotorik, Hilfen beim Essen und Trinken sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln gehören ebenfalls dazu.

Für Bewegungsbildung stehen Fachlehrkräfte für motorische und körperliche Entwicklung mit der Basisqualifikation Physio- und Ergotherapeut zur Verfügung. Die unterrichtlichen Angebote finden im Klassenverband, in Kleingruppen und in der Einzelförderung statt.

Bewegungsbildung

Der Begriff Bewegungsbildung umfasst alle Bildungsprozesse, bei denen Schüler körper- und bewegungsbezogene Kompetenzen erwerben. Die Bewegungsbildung ist durchgängiges Prinzip in allen Unterrichtsbereichen und Fächern.

Ziel der Bewegungsbildung ist es, größtmögliche Aktivität und Teilhabe zu ermöglichen. Dazu entwickeln wir Lernangebote in den Bereichen Körpererfahrung, Bewegungskompetenz, Wahrnehmungsfähigkeit, Eigenaktivität und Selbstständigkeit. Die Schulung der Fein- und Grobmotorik, Hilfen beim Essen und Trinken sowie die Versorgung mit Hilfsmitteln gehören ebenfalls dazu.

Für Bewegungsbildung stehen Fachlehrkräfte für motorische und körperliche Entwicklung mit der Basisqualifikation Physio- und Ergotherapeut zur Verfügung. Die unterrichtlichen Angebote finden im Klassenverband, in Kleingruppen und in der Einzelförderung statt.

Lebens- und Berufsvorbereitung

Die Berufsschulstufe bereitet auf das nachschulische Leben vor. Wichtige Bereiche sind Selbstständige Lebensführung, Freizeitgestaltung und Berufsorientierung. Beim Übergang von Schule ins Arbeitsleben sind Team- und Netzwerkarbeit wichtige Schlüssel zum Erfolg. Schwerpunkte der Berufsschulstufe sind:

  • Vermittlung berufsspezifischer Basiskompetenzen in verschiedenen Bereichen
  • Organisation und Begleitung von Praktika auf dem allgemeinen und auf dem geschützten Arbeitsmarkt
  • Wohn-Training
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Aktivitäten und Projekte in der Freizeit
  • Förderung der Mobilität der Schüler

Die Berufsschulstufe arbeitet eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um für den einzelnen Schüler den passenden Übergang zu gestalten.

Lebens- und Berufsvorbereitung

Die Berufsschulstufe bereitet auf das nachschulische Leben vor. Wichtige Bereiche sind Selbstständige Lebensführung, Freizeitgestaltung und Berufsorientierung. Beim Übergang von Schule ins Arbeitsleben sind Team- und Netzwerkarbeit wichtige Schlüssel zum Erfolg. Schwerpunkte der Berufsschulstufe sind:

  • Vermittlung berufsspezifischer Basiskompetenzen in verschiedenen Bereichen
  • Organisation und Begleitung von Praktika auf dem allgemeinen und auf dem geschützten Arbeitsmarkt
  • Wohn-Training
  • Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Aktivitäten und Projekte in der Freizeit
  • Förderung der Mobilität der Schüler

Die Berufsschulstufe arbeitet eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, um für den einzelnen Schüler den passenden Übergang zu gestalten.

Ansprechpartner

Abteilungsleitung KOF Region Nord
Jule Kraft
Telefon 07964 9004231
jule.kraft@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung KOF Region Mitte und Grundstufe Wört
Ursula Stengel-Wünsch
Telefon 07964 9004233
ursula.stengel-wuensch@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung KOF Region Süd
Johanna Fleischmann
Telefon 07964 9004230
johanna.fleischmann@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung Hauptstufe
Jonas Lindenmeier
Telefon 07964 9004231
jonas.lindenmeier@reha-suedwest.de

Berufsschulstufe, BVE, VAB
Sophie Pflanz
Telefon 07964 9004235
sophie.pflanz@reha-suedwest.de

Leitung Assistenzkräfte
Nicole Höltzel
Telefon 07964 9004236
nicole.hoeltzel@reha-suedwest.de

 

 

Ansprechpartner

Abteilungsleitung KOF Region Nord
Jule Kraft
Telefon 07964 9004231
jule.kraft@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung KOF Region Mitte und Grundstufe Wört
Ursula Stengel-Wünsch
Telefon 07964 9004233
ursula.stengel-wuensch@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung KOF Region Süd
Johanna Fleischmann
Telefon 07964 9004230
johanna.fleischmann@reha-suedwest.de

Abteilungsleitung Hauptstufe
Jonas Lindenmeier
Telefon 07964 9004231
jonas.lindenmeier@reha-suedwest.de

Berufsschulstufe, BVE, VAB
Sophie Pflanz
Telefon 07964 9004235
sophie.pflanz@reha-suedwest.de

Leitung Assistenzkräfte
Nicole Höltzel
Telefon 07964 9004236
nicole.hoeltzel@reha-suedwest.de

 

 

Standorte und Kooperationen

Kooperative Organisationsformen KOF (Außenklassen und Außenstellen) im Ostalbkreis

KOF an der Grundschule Aalen-Fachsenfeld
Kirchstraße 43-47
73434 Aalen-Fachsenfeld
Telefon 07964 6129985
ak-fachsenfeld.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Aalen-Unterrombach
Fuchsweg 27
73434 Aalen-Unterrombach
Telefon 07361 5559257
ak-unterrombach.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Aalen-Waldhausen
Hochmeisterstraße 14
73432 Aalen-Waldhausen
ak-waldhausen.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Karl-Kessler-Schule Wasseralfingen
Hofwiesenstraße 47-53
73433 Aalen
Telefon 07361 9752131
ak-wasseralfingen.kbs@reha-suedwest.de

KOF am St. Jakobus Gymnasium
Dr. Albert Grimminger Straße 1
73453 Abtsgmünd
Telefon 07366 9259972
Mobil 0160 95850534
ak-abtsgmuend.kbs@reha-suedwest.de

KOF am Hariolf Gymnasium
Berliner Straße 25
73479 Ellwangen
Telefon 07961 5685898
Mobil 0151 12486222
ak-bss4.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Ellwangen-Rindelbach
Kübelesbuck 23
73479 Ellwangen-Rindelbach
Telefon 07961 5657134
Fax 07961 9335271
ak-ellwangen.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Ellwangen-Schrezheim
Höhenweg 9
73479 Ellwangen-Schrezheim
Telefon 07966 8026162
Mobil 0171 9522116
ak-schrezheim.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Alemannenschule Grundschule Kirchheim
Schillerstraße 9A
73467 Kirchheim am Ries
Mobil 0176 30015631
ak-kirchheim.kbs@reha-suedwest.de

 

Kooperative Organisationsformen KOF (Außenklassen und Außenstellen) im Landkreis Schwäbisch Hall

Außenstelle Crailsheim
Kurt-Schumacher-Straße 77
74564 Crailsheim
Telefon 07951 277476
Fax 07951 2970291
ak-crailsheim.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Blaufelden
Schulstraße 30
74572 Blaufelden
Telefon 07953 9262277
ak-blaufelden.kbs@reha-suedwest.de

KOF Crailsheim-Roßfeld
Martha-McCarthy-Straße 11
74564 Crailsheim
Mobil 0171 5246817
ak-cr-rossfeld.kbs@reha-suedwest.de

KOF Bühlertann
Schulstraße 10
74424 Bühlertann
Telefon 07973 9129969
ak-buehlertann.kbs@reha-suedwest.de

KOF Schrozberg
Schulstraße 11
74575 Schrozberg
Telefon 07935 7269951
Mobil 0160 98918760
ak-schrozberg.kbs@reha-sudwest.de

Standorte und Kooperationen

Kooperative Organisationsformen KOF (Außenklassen und Außenstellen) im Ostalbkreis

KOF an der Grundschule Aalen-Fachsenfeld
Kirchstraße 43-47
73434 Aalen-Fachsenfeld
Telefon 07964 6129985
ak-fachsenfeld.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Aalen-Unterrombach
Fuchsweg 27
73434 Aalen-Unterrombach
Telefon 07361 5559257
ak-unterrombach.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Aalen-Waldhausen
Hochmeisterstraße 14
73432 Aalen-Waldhausen
ak-waldhausen.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Karl-Kessler-Schule Wasseralfingen
Hofwiesenstraße 47-53
73433 Aalen
Telefon 07361 9752131
ak-wasseralfingen.kbs@reha-suedwest.de

KOF am St. Jakobus Gymnasium
Dr. Albert Grimminger Straße 1
73453 Abtsgmünd
Telefon 07366 9259972
Mobil 0160 95850534
ak-abtsgmuend.kbs@reha-suedwest.de

KOF am Hariolf Gymnasium
Berliner Straße 25
73479 Ellwangen
Telefon 07961 5685898
Mobil 0151 12486222
ak-bss4.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Ellwangen-Rindelbach
Kübelesbuck 23
73479 Ellwangen-Rindelbach
Telefon 07961 5657134
Fax 07961 9335271
ak-ellwangen.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Ellwangen-Schrezheim
Höhenweg 9
73479 Ellwangen-Schrezheim
Telefon 07966 8026162
Mobil 0171 9522116
ak-schrezheim.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Alemannenschule Grundschule Kirchheim
Schillerstraße 9A
73467 Kirchheim am Ries
Mobil 0176 30015631
ak-kirchheim.kbs@reha-suedwest.de

 

Kooperative Organisationsformen KOF (Außenklassen und Außenstellen) im Landkreis Schwäbisch Hall

Außenstelle Crailsheim
Kurt-Schumacher-Straße 77
74564 Crailsheim
Telefon 07951 277476
Fax 07951 2970291
ak-crailsheim.kbs@reha-suedwest.de

KOF an der Grundschule Blaufelden
Schulstraße 30
74572 Blaufelden
Telefon 07953 9262277
ak-blaufelden.kbs@reha-suedwest.de

KOF Crailsheim-Roßfeld
Martha-McCarthy-Straße 11
74564 Crailsheim
Mobil 0171 5246817
ak-cr-rossfeld.kbs@reha-suedwest.de

KOF Bühlertann
Schulstraße 10
74424 Bühlertann
Telefon 07973 9129969
ak-buehlertann.kbs@reha-suedwest.de

KOF Schrozberg
Schulstraße 11
74575 Schrozberg
Telefon 07935 7269951
Mobil 0160 98918760
ak-schrozberg.kbs@reha-sudwest.de

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist die gewählte Vertretung aller Eltern der einzelnen Klassen und Kindergartengruppen. Als Bindeglied zwischen Eltern und Schule ist er ein festes Element der Mitwirkung in allen schulischen und vorschulischen Einrichtungen. 

Wir arbeiten an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse, indem wir

  • uns gemeinsam für die Belange der Schüler, der Schule und der Eltern beim Schulträger, in Arbeitskreisen und in der Öffentlichkeit einsetzen,
  • die Wünsche und Anregungen der Eltern beraten und diese an die Schule weiterleiten,
  • die Teilnahme der Eltern am Leben und an der Arbeit der Schule fördern,
  • Projekte unterstützen.


Kontakt

Stephan Buckel
Elternbeiratsvorsitzender mit Vorstandsteam Katalin Six-Bagi, Tanja Popp und Nicole Schneider-Jeck

KBS-Elternbeirat@gmx.de

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist die gewählte Vertretung aller Eltern der einzelnen Klassen und Kindergartengruppen. Als Bindeglied zwischen Eltern und Schule ist er ein festes Element der Mitwirkung in allen schulischen und vorschulischen Einrichtungen. 

Wir arbeiten an der Verbesserung der inneren und äußeren Schulverhältnisse, indem wir

  • uns gemeinsam für die Belange der Schüler, der Schule und der Eltern beim Schulträger, in Arbeitskreisen und in der Öffentlichkeit einsetzen,
  • die Wünsche und Anregungen der Eltern beraten und diese an die Schule weiterleiten,
  • die Teilnahme der Eltern am Leben und an der Arbeit der Schule fördern,
  • Projekte unterstützen.


Kontakt

Stephan Buckel
Elternbeiratsvorsitzender mit Vorstandsteam Katalin Six-Bagi, Tanja Popp und Nicole Schneider-Jeck

KBS-Elternbeirat@gmx.de

 

Speisepläne zum Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Speiseplan vom 20.01. bis 24.01.2025 (KW4)

Speiseplan vom 27.01. bis 31.01.2025 (KW5)


Für Eltern zum Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Formular Entschuldigung vom Schulbesuch

Schul-ABC für Eltern

Leitfaden für die Beförderung von Menschen mit Behinderung (externer Flyer)

Anforderungskatalog für die Schülerbeförderung (externes Dokument)

Elterninformation Dezember 2024

Terminkalender zum Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Kalender 2024/2025

Flyer und Broschüren zum Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)
Flyer Konrad-Biesalski-Schule