Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheWohnen und FreizeitInternatInternat der Konrad-Biesalski-Schule

Termine

Vortrag „Kindergeld ein Leben lang – Der Rechtsanspruch von Eltern für erwachsene Kinder“
Dienstag, 24. Juni 2025, 18:00 Uhr
Dienstag, 24. Juni 2025, 20:00 Uhr
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Konrad-Biesalski-Schule, Schulstraße 7, 73499 Wört
Gemeinsam mit dem bvkm und der Reha-Südwest OWH durch den Paragrafen-Dschungel

Kindergeld gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch für erwachsene Kinder mit Behinderung. Und zwar ohne Altersgrenze. Ein Leben lang. Seit dem 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld monatlich 255 Euro. Welche Voraussetzungen müssen für den Kindergeldanspruch erfüllt sein und wird das Kindergeld auf die Grundsicherung angerechnet? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leiterin Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Konrad-Biesalski-Schule
Sommerfest
Sonntag, 06. Juli 2025, 10:30 Uhr
Sonntag, 06. Juli 2025, 16:30 Uhr
10:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Gelände der Konrad-Biesalski-Schule, Schulstraße 7, 73499 Wört

Kindergeld gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch für erwachsene Kinder mit Behinderung. Und zwar ohne Altersgrenze. Ein Leben lang. Seit dem 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld monatlich 255 Euro. Welche Voraussetzungen müssen für den Kindergeldanspruch erfüllt sein und wird das Kindergeld auf die Grundsicherung angerechnet? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in der Veranstaltung nachgehen und dadurch Licht in den Paragrafen-Dschungel bringen. Nach einem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit für Rückfragen und zum Austausch untereinander.

Zielgruppe: Eltern von Kindern mit Behinderung und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Referentin: Katja Kruse, Rechtsanwältin und Leiterin Abteilung Recht und Sozialpolitik beim bvkm

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt

Internat
Konrad-Biesalski-Schule
Schulstraße 7
73499 Wört 
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900 
kbs.woert@reha-suedwest.de

Leitung:
Christian Brenner
Telefon 07964 9004400
christian.brenner@reha-suedwest.de

 

Internat der Konrad-Biesalski-Schule

Das Internat der Konrad-Biesalski-Schule bietet in fünf Einzelbungalows ein Zuhause für 45 Bewohner. Jeweils acht bis zehn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leben in einem Haus.

Die Gruppen sind gemischt nach Geschlecht, Alter, Art und Schwere der Behinderung. Drei Internatsgruppen sind während der Schulwochen geöffnet. Zwei Gruppen sind als Jahresinternat ganzjährig geöffnet.

Gründe für das Wohnen im Internat können die weite Entfernung zwischen Elternhaus und Schule sein, die Art und Schwere der Behinderung, eine bestimmte familiäre Situation oder die Anbahnung einer altersentsprechenden Loslösung vom Elternhaus.

Neuigkeiten

Die Taucherband aus Ellenberg heizt dem Publikum an der Konrad-Biesalski-Schule beim Benefizkonzert kräftig ein. Zu sehen sind Musiker der Rock-Cover-Band auf der Bühne und Publikum.
Benefizkonzert der Konrad-Biesalski-Schule feiert Jubiläum

Mai 2025. Das Benefizkonzert der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) feierte in diesem Jahr 20-jähriges...

schließen

Am vergangenen Mittwochabend war es wieder soweit: im Schulhaus der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) fand das traditionelle Benefizkonzert statt und das konnte in diesem Jahr sogar Jubiläum feiern, denn seit 20 Jahren wird am Tag vor Christi Himmelfahrt nun bereits für den guten Zweck gerockt. 

„Wir möchten uns natürlich ganz Besonders bei den Bands bedanken, die uns jedes Jahr unterstützen. Sie machen diesen Abend durch ihren Auftritt ohne Gage, aber dafür mit umso mehr Stimmung, erst möglich“, so Schulleiter Hannes Scholz, der das Konzert, das aufgrund des Wetters in der Schulaula stattfand, eröffnete und die Bühne dann der Taucherband überließ. Die Rock-Cover-Band aus Ellenberg, die inzwischen bereits als Hausband beim Benefizkonzert auftritt, hatte auch an diesem Abend zahlreiche Songs im Gepäck und brachten die Schulaula mehr als eine Stunde lang zum Beben. Als Highlight des Abends performte die Band zwei neu einstudierte Lieder, unter anderem "Heroes" von Motörhead, weil an diesem Abend ja ganz viele Helden unter dem Publikum seien. Nach der Taucherband stürmten die Internatskinder die KBS-Bühne und traten unter ihrem Bandnamen „Toni Orange and the Gang“ mit dem Song „Ich wollte nie erwachsen sein“ von Peter Maffay auf. Das sorgte nicht nur für Begeisterung im Publikum, sondern auch für strahlende Kinderaugen auf der Bühne. Nachdem der ehemalige Schüler und Solokünstler Noah Konsolke die Menge einheizte, trat in diesem Jahr zum ersten Mal die dreiköpfige Band „MOJO 3“ aus Ellwangen und Mögglingen auf und hatte Rock- und Blues-Klassiker sowie aktuellen Hits im Gepäck. Das hielt die Projektgruppe „Kinder helfen Kindern“ der Konrad-Biesalski-Schule, die den Abend tatkräftig mitgestalteten, nicht mehr nur auf der Tanzfläche – auch auf der Bühne wurde gemeinsam mit der Rockband bis in die Nacht gefeiert. 

Das Eintrittsgeld sowie alle Spenden gingen in diesem Jahr bereits zum 20. Mal zu Gunsten des Entwicklungshilfevereins Govinda e.V., der vor allem Waisenkinder sowie Integrationsprojekte von Schülerinnen und Schülern in Nepal unterstützt.

mehr erfahren
Ziele

Die Internatsschüler werden sowohl pädagogisch als auch pflegerisch-medizinisch auf dem Weg in ein möglichst selbstständiges Leben gefördert und unterstützt.

Die Arbeit mit den Schülern orientiert sich an einem positiven Menschenbild und ist geprägt von Respekt, Fairness, Interesse, Offenheit, der Vermittlung von Zuverlässigkeit und Geborgenheit. Diese Werte sind die Grundlage für ein Miteinander in familiärer Atmosphäre und Voraussetzung für jegliches Lernen. Die Mitarbeiter leben diese Werte in bewusster Vorbildfunktion.

Jeder Schüler wird in der ihm eigenen Individualität beachtet. Das Handeln der Mitarbeiter orientiert sich an den Ressourcen der Bewohner.

Ziele

Die Internatsschüler werden sowohl pädagogisch als auch pflegerisch-medizinisch auf dem Weg in ein möglichst selbstständiges Leben gefördert und unterstützt.

Die Arbeit mit den Schülern orientiert sich an einem positiven Menschenbild und ist geprägt von Respekt, Fairness, Interesse, Offenheit, der Vermittlung von Zuverlässigkeit und Geborgenheit. Diese Werte sind die Grundlage für ein Miteinander in familiärer Atmosphäre und Voraussetzung für jegliches Lernen. Die Mitarbeiter leben diese Werte in bewusster Vorbildfunktion.

Jeder Schüler wird in der ihm eigenen Individualität beachtet. Das Handeln der Mitarbeiter orientiert sich an den Ressourcen der Bewohner.

Internatsalltag

Alle Internatsbewohner besuchen die Konrad-Biesalski-Schule oder den angeschlossenen Schulkindergarten. In der unterrichtsfreien Zeit werden sie kompetent betreut, gepflegt und in ihrer Entwicklung gefördert. Schule und Internat bilden durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule eine pädagogische Einheit.

Der Internatsalltag ist abwechslungsreich und bietet viele interessante Möglichkeiten. Dazu zählen

  • ein buntes Freizeitprogramm mit Ausflügen, Festen, Jugendtreff, Aktivitäten im Freien, Sport, Schwimmen und vielem mehr
  • Betreuung und Begleitung, mit deren Hilfe die Internatsschüler ihren Alltag bewältigen und ihre lebenspraktischen Fähigkeiten erweitern
  • Selbstständigkeit lernen beim Einkaufen und Kochen, Umgang mit Geld oder Wäschepflege
  • Hausaufgabenbetreuung und Lernen für Klassenarbeiten
  • Unterstützung von Therapien

Internatsalltag

Alle Internatsbewohner besuchen die Konrad-Biesalski-Schule oder den angeschlossenen Schulkindergarten. In der unterrichtsfreien Zeit werden sie kompetent betreut, gepflegt und in ihrer Entwicklung gefördert. Schule und Internat bilden durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule eine pädagogische Einheit.

Der Internatsalltag ist abwechslungsreich und bietet viele interessante Möglichkeiten. Dazu zählen

  • ein buntes Freizeitprogramm mit Ausflügen, Festen, Jugendtreff, Aktivitäten im Freien, Sport, Schwimmen und vielem mehr
  • Betreuung und Begleitung, mit deren Hilfe die Internatsschüler ihren Alltag bewältigen und ihre lebenspraktischen Fähigkeiten erweitern
  • Selbstständigkeit lernen beim Einkaufen und Kochen, Umgang mit Geld oder Wäschepflege
  • Hausaufgabenbetreuung und Lernen für Klassenarbeiten
  • Unterstützung von Therapien
Jugendwohnen

Ein Internatshaus ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsener in den letzten drei, vier Jahren vor der Schulentlassung zugeschnitten. 

Hier erlernen die Bewohner einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit, um später gegebenenfalls in einer eigenen Wohnung mit geringer zusätzlicher Unterstützung zu leben, wie beim Begleiteten Wohnen.

Dazu werden die zur Bewältigung des Alltags notwendigen Fertigkeiten trainiert wie Einkaufen, Kochen, Umgang mit Geld, Zimmerpflege, Wäschepflege.

Damit die Internatsbewohner ihr Leben nach der Schulentlassung als Erwachsene bewältigen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Förderung auf der Persönlichkeitsbildung. Darunter fallen die Themen Kommunikation mit Partnern, Beziehungen aufbauen und pflegen, Freizeitinteressen entwickeln, Absprachen treffen, Zeiteinteilung, Mobilitätstraining, Hilfe holen können.

Jugendwohnen

Ein Internatshaus ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsener in den letzten drei, vier Jahren vor der Schulentlassung zugeschnitten. 

Hier erlernen die Bewohner einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit, um später gegebenenfalls in einer eigenen Wohnung mit geringer zusätzlicher Unterstützung zu leben, wie beim Begleiteten Wohnen.

Dazu werden die zur Bewältigung des Alltags notwendigen Fertigkeiten trainiert wie Einkaufen, Kochen, Umgang mit Geld, Zimmerpflege, Wäschepflege.

Damit die Internatsbewohner ihr Leben nach der Schulentlassung als Erwachsene bewältigen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Förderung auf der Persönlichkeitsbildung. Darunter fallen die Themen Kommunikation mit Partnern, Beziehungen aufbauen und pflegen, Freizeitinteressen entwickeln, Absprachen treffen, Zeiteinteilung, Mobilitätstraining, Hilfe holen können.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir verstehen die Eltern, Bezugspersonen oder Betreuer als unsere Kooperationspartner. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorstellungen in die pädagogische Arbeit einzubringen. Gerne können Interessierte das Internat bei einem Schnupperaufenthalt kennenlernen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir verstehen die Eltern, Bezugspersonen oder Betreuer als unsere Kooperationspartner. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorstellungen in die pädagogische Arbeit einzubringen. Gerne können Interessierte das Internat bei einem Schnupperaufenthalt kennenlernen.

Flyer Konrad Biesalski Schule - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei), in Bearbeitung