Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenWohnen und FreizeitGemeinschaftliches WohnenSozialpädagogische Wohngemeinschaften Wiesental

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Wir sind umgezogen!

Sozialpädagogische Wohngemeinschaften Wiesental
Pestalozzistraße 18
68753 Waghäusel
Telefon 07254 60921
Fax 07254 60939
wg.wiesental@reha-suedwest.de

Leitung: Jörg Reinhard

Sozialpädagogische Wohngemeinschaften Wiesental

Der moderne Neubau in der Pestalozzistraße bietet 26 Erwachsenen mit komplexen Behinderungen ein Zuhause in vier Wohngemeinschaften. Das neue Haus wurde im September 2023 bezogen und hält zusätzlich zwei integrierte Kurzzeitplätze bereit. In der unmittelbaren Nähe befindet sich die Förder- und Betreuungsgruppe, die den Bewohnern unter der Woche eine sinnvolle Beschäftigung und somit eine Tagesstruktur bietet. Unsere Wohngemeinschaften sind eingebunden in ein lebendiges Quartiers- und Gemeindeleben. Wiesental ist ein Ortsteil der großen Kreisstadt Waghäusel und liegt verkehrsgünstig zwischen Karlsruhe und Mannheim.

Neuigkeiten

Drei Mitarbeiter der Firma Wertheimer und eine Mitarbeiterin der Wohngemeinschaften Wiesental sind auf dem Bild zu sehen. Zwei Personen halten einen großen Spendenscheck in die Kamera.
„Wertheimer hilft“

Februar 2025. Symbolische Spendenübergabe mit Hausführung

schließen

Unter dem Motto „Wertheimer hilft!“ unterstützt der Baustoffhändler Wertheimer diverse soziale Einrichtungen, Kindergärten und Schulen mit Geld- und Materialspenden für Bau- und Modernisierungsprojekte. In 2025 unterstützt Wertheimer die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Wiesental, die Erwachsenen mit komplexen Behinderungen ein Zuhause bietet, so Vertriebsleiter Felix Uhl. Gemeinsam mit Oliver Grether, Niederlassungsleiter Karlsruhe, besuchte er am 14. Februar die Reha-Südwest gGmbH in Waghäusel-Wiesental, um die Spende in Höhe von 500 Euro persönlich zu übergeben.

Der moderne Neubau der Wohngemeinschaften wurde im September 2023 bezogen und ist in einem lebendigen Quartiers- und Gemeindeleben eingebunden.

Der stellvertretende Betriebsleiter Martin Groß führte gemeinsam mit Teresa Walther, Ansprechpartnerin der Wohngruppe 3, durch die Räumlichkeiten des neuen Hauses und hob hervor, dass im Mittelpunkt der Arbeit jeder Bewohner steht mit seinen individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen, mit seinem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität.

Die Spendensumme kommt der Gruppe 3 der Wohngemeinschaften zugute, in der seit Oktober 2024 die 19-jährige Tochter eines Kunden der Firma Wertheimer wohnt. Die Spende wird für verschiedene Anschaffungen, die die Gruppenbewohner gemeinsam ausgewählt haben, verwendet.

Bildunterschrift (von links nach rechts): Oliver Grether (Niederlassungsleiter Wertheimer Karlsruhe), Teresa Walther (Gruppenleitung Wohngruppe 3), Felix Uhl (Vertriebsleiter Fachhandel Nord, Wertheimer-Gruppe), Danny Kraemer (Initiator der Spendenaktion)

mehr erfahren
Unser Konzept

Im Mittelpunkt der Arbeit steht jeder Bewohner mit seinen individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen, mit seinem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität.

Die Bewohner erhalten eine Grundversorgung und Unterstützung in den Dingen des alltäglichen Lebens. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßig an Freizeit-, Förder- und Bildungsangeboten teil. Diese Aktivitäten finden entweder als feste Angebote innerhalb der Wochenstruktur oder als situative Einzel- oder Gruppenangebote statt.

Ein weiterer Bestandteil des Konzepts ist der Kontakt zu den Anwohnern. Damit wird die Teilhabe der Bewohner am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht.

Unser Konzept

Im Mittelpunkt der Arbeit steht jeder Bewohner mit seinen individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen, mit seinem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität.

Die Bewohner erhalten eine Grundversorgung und Unterstützung in den Dingen des alltäglichen Lebens. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßig an Freizeit-, Förder- und Bildungsangeboten teil. Diese Aktivitäten finden entweder als feste Angebote innerhalb der Wochenstruktur oder als situative Einzel- oder Gruppenangebote statt.

Ein weiterer Bestandteil des Konzepts ist der Kontakt zu den Anwohnern. Damit wird die Teilhabe der Bewohner am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht.

Grundprinzipien der Arbeit

Das emotionale Wohlbefinden der Bewohner steht an erster Stelle und ist Basis aller in der Arbeit angewandten Methoden. 

Das Bezugspersonen-System erzeugt eine Atmosphäre, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Jede Bezugsperson engagiert sich für ihren Bezugsbewohner, dessen Alltagsbelange und individuelle Förderung.

Basale Kommunikation führt zum individuellen Dialog mit den Bewohnern, was bedeutet, mit ihnen auf ihrer Ebene zu kommunizieren und ihre Sprache zu verstehen. 

Basale Stimulation bereitet den Bewohnern einen Weg, auf dem sie die Welt um sich herum ausgehend von ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten wahrnehmen können. 

Unsere Klienten sind auf Grund ihrer Behinderung in allen Bereichen des täglichen Lebens auf weitreichende Unterstützung angewiesen. Wir beziehen die Kompetenzen der Bewohner bei allen Vorüberlegungen, Tätigkeiten und Prozessen soweit als möglich mit ein. Das Höchstmaß an Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit, Selbst-Entscheiden, Selbst-Auswählen, Selbst-Bestimmen ist zu wahren, zu unterstützen und Bevormundung oder Fremdbestimmung ist, wo immer möglich, zu vermeiden.

Grundprinzipien der Arbeit

Das emotionale Wohlbefinden der Bewohner steht an erster Stelle und ist Basis aller in der Arbeit angewandten Methoden. 

Das Bezugspersonen-System erzeugt eine Atmosphäre, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Jede Bezugsperson engagiert sich für ihren Bezugsbewohner, dessen Alltagsbelange und individuelle Förderung.

Basale Kommunikation führt zum individuellen Dialog mit den Bewohnern, was bedeutet, mit ihnen auf ihrer Ebene zu kommunizieren und ihre Sprache zu verstehen. 

Basale Stimulation bereitet den Bewohnern einen Weg, auf dem sie die Welt um sich herum ausgehend von ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten wahrnehmen können. 

Unsere Klienten sind auf Grund ihrer Behinderung in allen Bereichen des täglichen Lebens auf weitreichende Unterstützung angewiesen. Wir beziehen die Kompetenzen der Bewohner bei allen Vorüberlegungen, Tätigkeiten und Prozessen soweit als möglich mit ein. Das Höchstmaß an Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit, Selbst-Entscheiden, Selbst-Auswählen, Selbst-Bestimmen ist zu wahren, zu unterstützen und Bevormundung oder Fremdbestimmung ist, wo immer möglich, zu vermeiden.

Ausstattung

Den Bewohnern stehen Einbettzimmer zur Verfügung, die sowohl zum Schlafen, wie auch als Rückzugsraum dienen. Für gemeinsame Aktivitäten nutzt jede Gruppe einen nach den Bedürfnissen der Erwachsenen gestalteten Wohnbereich sowie eine Wohnküche. Das Haus ist mit behindertengerechten Bädern und Duschen ausgestattet. Ein großer Balkon und eine Terrasse laden zum Verweilen im Freien ein. Ein Musikraum, ein Bewegungsraum sowie die Außenanlage und der Garten mit rollstuhlunterfahrbaren Hochbeeten sind Räume für die gemeinsame Freiszeitgestaltung.

Ausstattung

Den Bewohnern stehen Einbettzimmer zur Verfügung, die sowohl zum Schlafen, wie auch als Rückzugsraum dienen. Für gemeinsame Aktivitäten nutzt jede Gruppe einen nach den Bedürfnissen der Erwachsenen gestalteten Wohnbereich sowie eine Wohnküche. Das Haus ist mit behindertengerechten Bädern und Duschen ausgestattet. Ein großer Balkon und eine Terrasse laden zum Verweilen im Freien ein. Ein Musikraum, ein Bewegungsraum sowie die Außenanlage und der Garten mit rollstuhlunterfahrbaren Hochbeeten sind Räume für die gemeinsame Freiszeitgestaltung.

Freizeitangebote

Die Freizeitaktivitäten finden außerhalb der tagesstrukturierenden Angebote der Förder- und Betreuungsgruppe statt. Sie sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert. Die Teilnahme an den Angeboten ist für die Bewohner freiwillig. Die Angebote sind vielfältig. Gemeinsames Singen, Bewegen, Konzertbesuche, Basteln und Anderes stehen auf dem Programm. Auch individuelle Förderangebote sind selbstverständlich möglich.

Freizeitangebote

Die Freizeitaktivitäten finden außerhalb der tagesstrukturierenden Angebote der Förder- und Betreuungsgruppe statt. Sie sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert. Die Teilnahme an den Angeboten ist für die Bewohner freiwillig. Die Angebote sind vielfältig. Gemeinsames Singen, Bewegen, Konzertbesuche, Basteln und Anderes stehen auf dem Programm. Auch individuelle Förderangebote sind selbstverständlich möglich.