Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenWohnen und FreizeitGemeinschaftliches WohnenWohngemeinschaft Wiesental

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Wohngemeinschaft Wiesental
Römerstraße 31
68753 Waghäusel
Telefon 07254 60921
Fax 07254 60939
wg.wiesental@reha-suedwest.de

Leitung: Jörg Reinhard

Wohngemeinschaft Wiesental

In einem freundlichen, geräumigen Wohnhaus mit angrenzendem Garten leben 13 Erwachsene mit schweren Mehrfachbehinderungen in zwei Wohngruppen. In der unmittelbaren Nähe befindet sich die Förder- und Betreuungsgruppe, die den Bewohnern unter der Woche eine sinnvolle Beschäftigung und somit eine Tagesstruktur bietet. Die Wohngemeinschaft ist eingebunden in ein lebendiges Gemeindeleben in Wiesental, einem Ortsteil der Stadt Waghäusel, das verkehrsgünstig zwischen Karlsruhe und Mannheim liegt.

Neuigkeiten

Reha-Südwest-Familie trauert um Tony Marshall

Tony-Marshall-Stiftung fördert Projekte für Menschen mit Behinderung

schließen

Nach langer schwerer Krankheit verstarb Tony Marshall am 16. Februar 2023 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Baden-Baden im Kreis seiner Familie. Wir verabschieden uns nicht nur von einem bekannten Künstler, sondern auch von einer Persönlichkeit, die sich intensiv für die Belange von Menschen mit Behinderung eingesetzt hat.

Tony Marshall hat 1999 die Tony-Marshall-Stiftung gegründet und engagierte sich gemeinsam mit seiner Tochter Stella für eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Die Stiftung fördert beispielsweise neue Wohnprojekte und deren Ausstattung.

Seine Benefizkonzerte und seine Besuche in den Einrichtungen sind unvergessen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen Freunden der Tony-Marshall-Stiftung.

https://www.reha-suedwest.de/mb/tony-marshall-stiftung/

https://www.tonymarshall.de/

mehr erfahren
Unser Konzept

Im Mittelpunkt der Arbeit steht jeder Bewohner mit seinen individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen, mit seinem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität.

Die Bewohner erhalten eine Grundversorgung und Unterstützung in den Dingen des alltäglichen Lebens. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßig an Freizeit-, Förder- und Bildungsangeboten teil. Diese Aktivitäten finden entweder als feste Angebote innerhalb der Wochenstruktur oder als situative Einzel- oder Gruppenangebote statt.

Ein weiterer Bestandteil des Konzepts ist der Kontakt zu den Anwohnern. Damit wird die Teilhabe der Bewohner am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht.

Unser Konzept

Im Mittelpunkt der Arbeit steht jeder Bewohner mit seinen individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen, mit seinem Wohlbefinden und seiner Lebensqualität.

Die Bewohner erhalten eine Grundversorgung und Unterstützung in den Dingen des alltäglichen Lebens. Darüber hinaus nehmen sie regelmäßig an Freizeit-, Förder- und Bildungsangeboten teil. Diese Aktivitäten finden entweder als feste Angebote innerhalb der Wochenstruktur oder als situative Einzel- oder Gruppenangebote statt.

Ein weiterer Bestandteil des Konzepts ist der Kontakt zu den Anwohnern. Damit wird die Teilhabe der Bewohner am gesellschaftlichen und kulturellen Leben ermöglicht.

Grundprinzipien der Arbeit

Das emotionale Wohlbefinden der Bewohner steht an erster Stelle und ist Basis aller in der Arbeit angewandten Methoden. 

Das Bezugspersonen-System erzeugt eine Atmosphäre, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Jede Bezugsperson engagiert sich für ihren Bezugsbewohner, dessen Alltagsbelange und individuelle Förderung.

Kompensationspflege hat zum Ziel, medizinisch-pflegerische Tätigkeiten so zu kompensieren, dass sie von den Bewohnern als Zuwendung erfahren werden können. 

Basale Kommunikation führt zum individuellen Dialog mit den Bewohnern, was bedeutet, mit ihnen auf ihrer Ebene zu kommunizieren und ihre Sprache zu verstehen. 

Basale Stimulation bereitet den Bewohnern einen Weg, auf dem sie die Welt um sich herum ausgehend von ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten wahrnehmen können. 

Integriertes Lernen bedeutet aktives Wahrnehmen, Erkunden, Begreifen und Gestalten. Dadurch werden die Selbstbestimmung und die Lebensqualität der Bewohner gestärkt.

Grundprinzipien der Arbeit

Das emotionale Wohlbefinden der Bewohner steht an erster Stelle und ist Basis aller in der Arbeit angewandten Methoden. 

Das Bezugspersonen-System erzeugt eine Atmosphäre, in der sich die Bewohner zu Hause fühlen können. Jede Bezugsperson engagiert sich für ihren Bezugsbewohner, dessen Alltagsbelange und individuelle Förderung.

Kompensationspflege hat zum Ziel, medizinisch-pflegerische Tätigkeiten so zu kompensieren, dass sie von den Bewohnern als Zuwendung erfahren werden können. 

Basale Kommunikation führt zum individuellen Dialog mit den Bewohnern, was bedeutet, mit ihnen auf ihrer Ebene zu kommunizieren und ihre Sprache zu verstehen. 

Basale Stimulation bereitet den Bewohnern einen Weg, auf dem sie die Welt um sich herum ausgehend von ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten wahrnehmen können. 

Integriertes Lernen bedeutet aktives Wahrnehmen, Erkunden, Begreifen und Gestalten. Dadurch werden die Selbstbestimmung und die Lebensqualität der Bewohner gestärkt.

Ausstattung

In jeder Wohngruppe stehen den Bewohnern Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Für gemeinsame Aktivitäten hat jede der zwei Wohngemeinschaften einen eigenen Wohnbereich sowie eine eigene Wohnküche. Diese sind den Bedürfnissen der Bewohner entsprechend gestaltet. Im Haus befinden sich weitere Räume wie ein Snoezelenraum, ein Erlebnisparcours im Flurbereich sowie ein rollstuhlgerecht angelegter Garten mit einem Sinnesweg und einem Hochbeet.

Ausstattung

In jeder Wohngruppe stehen den Bewohnern Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Für gemeinsame Aktivitäten hat jede der zwei Wohngemeinschaften einen eigenen Wohnbereich sowie eine eigene Wohnküche. Diese sind den Bedürfnissen der Bewohner entsprechend gestaltet. Im Haus befinden sich weitere Räume wie ein Snoezelenraum, ein Erlebnisparcours im Flurbereich sowie ein rollstuhlgerecht angelegter Garten mit einem Sinnesweg und einem Hochbeet.

Freizeitangebote

Freizeitaktivitäten finden außerhalb der tagesstrukturierenden Angebote der Förder- und Betreuungsgruppe statt. Sie sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert und für die Bewohner freiwillig. Die Angebote sind vielfältig und beinhalten beispielsweise Singen, Bewegung und Konzertbesuche, Basteln sowie individuelle Förderangebote und vieles mehr.

Freizeitangebote

Freizeitaktivitäten finden außerhalb der tagesstrukturierenden Angebote der Förder- und Betreuungsgruppe statt. Sie sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert und für die Bewohner freiwillig. Die Angebote sind vielfältig und beinhalten beispielsweise Singen, Bewegung und Konzertbesuche, Basteln sowie individuelle Förderangebote und vieles mehr.