Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHSüdbadenBildung und ErziehungSchuleBregtalschule

Termine

Fachtagung mit Erik Bosch - Selbstbestimmung und ihre Grenzen
Montag, 05. Mai 2025, 09:00 Uhr
Montag, 05. Mai 2025, 19:30 Uhr
09:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Festhalle Löffingen
Fachtagung mit Erik Bosch
"Musst du dich immer einmischen?“ - Selbstbestimmung und ihre Grenzen

Ein Fachtag für Mitarbeitende der Stadt Löffingen, der Reha-Südwest Südbaden, für Mitarbeitende im Netzwerk, für Angehörige und alle Interessierten zum Thema Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.

Ticketpreis:

Regulär: 120,00 Euro p. P.
Ermäßigt: 90,00 Euro p. P. für Menschen mit Behinderung
Tickets unter: www.reservix.de

Organisatoren: Stadt Löffingen und Reha-Südwest Südbaden gGmbH

Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie dem Flyer.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Aktion Mensch

Berufsbildungsmesse Furtwangen von 9 bis 13 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025, 13:00 Uhr
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Robert-Gerwig-Schule, Engelgrund 4, 78120 Furtwangen
Besuche den Stand der Bregtalschule 2.08 im 2. Obergeschoss

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Sozialen Bereich oder einem Freiwilligendienst? Dann komm mit uns ins Gespräch!

Die Bregtalschule Furtwangen und weitere Betriebe aus den Bereichen Verwaltung, Industrie, Banken und Versicherungen, Handwerk und Handel sowie Gesundheit und Pflege freuen sich auf deinen Besuch am 10. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr auf der Berufsbildungsmesse Furtwangen an der Robert-Gerwig-Schule.

Komm' vorbei und informiere dich. 

Weitere Informationen für Besucher gibt es hier.

Kontakt

Bregtalschule Furtwangen
Dilgerhofweg 13
78120 Furtwangen
Telefon 07723 93210
Fax 07723 932199
bts.furtwangen@reha-suedwest.de

Schulleitung:
Marlies Klingelhöfer
Telefon 07723 93210
leitung.bts@reha-suedwest.de

Betriebsleitung:
Katharina Bücheler
Telefon 07723 93210
katharina.buecheler@reha-suedwest.de

Sekretariat:
Sonja Schätzle, Tatjana Farin
Telefon 07723 93210
verwaltung.bts@reha-suedwest.de

Bregtalschule SBBZ mit Internat

Die Bregtalschule Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Internat unterrichtet Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Der Unterricht findet in kleinen Klassen statt. Sonderschulpädagogen unterstützen die pädagogische Arbeit. Förderkonzepte und Förderpläne erstellen die Sonderpädagogen gemeinsam mit den Klassenlehrern.

Das angegliederte Internat bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Zuhause. Die Bewohner werden dabei unterstützt, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Neuigkeiten

Ankündigung der Messe.
Berufsbildungsmesse Furtwangen 2025

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem Freiwilligendienst?

schließen

Dann komm mit uns ins Gespräch!

Die Bregtalschule Furtwangen und weitere Betriebe aus den Bereichen Verwaltung, Industrie, Banken und Versicherungen, Handwerk und Handel sowie Gesundheit und Pflege freuen sich auf deinen Besuch am 10. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr auf der Berufsbildungsmesse Furtwangen an der Robert-Gerwig-Schule.

Komm' am Stand 2.08 vorbei und informiere dich über Ausbildung und Freiwilligendienst im Sozialen Bereich. 

Weitere Informationen für Besucher gibt es hier.

mehr erfahren
Unser Konzept

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Teilhabe am sozialen Leben zu vermitteln und diese für jeden Einzelnen individuell und gezielt umzusetzen. Wir wollen den Schülern und ihren Eltern die Möglichkeiten schaffen, auch außerhalb der Schule Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen.

Wichtigstes Anliegen ist uns die Akzeptanz nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch der umgebenden Gesellschaft. Dafür haben wir zahlreiche Kooperationen geschaffen und vorangetrieben. Diese Ziele versuchen wir besonders in unseren kooperativen Organisationsformen wie den Außenklassen zu verwirklichen. Hier können Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen.   

Unser Konzept

Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Teilhabe am sozialen Leben zu vermitteln und diese für jeden Einzelnen individuell und gezielt umzusetzen. Wir wollen den Schülern und ihren Eltern die Möglichkeiten schaffen, auch außerhalb der Schule Kontakte zu knüpfen und Beziehungen aufzubauen.

Wichtigstes Anliegen ist uns die Akzeptanz nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch der umgebenden Gesellschaft. Dafür haben wir zahlreiche Kooperationen geschaffen und vorangetrieben. Diese Ziele versuchen wir besonders in unseren kooperativen Organisationsformen wie den Außenklassen zu verwirklichen. Hier können Schüler mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen.   

Unser Angebot

An der Bregtalschule werden bis zu 70 Schüler in elf Klassen unterrichtet. In jede Klasse gehen fünf bis sieben Kinder. Wir unterscheiden dabei die Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe.

Unser Küche bereitet das Mittagessen jeden Tag frisch zu. Dabei achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Unser Angebot

An der Bregtalschule werden bis zu 70 Schüler in elf Klassen unterrichtet. In jede Klasse gehen fünf bis sieben Kinder. Wir unterscheiden dabei die Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe.

Unser Küche bereitet das Mittagessen jeden Tag frisch zu. Dabei achten wir auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Unser Team

Unser Team besteht aus Fachkräften der Bereiche

  • Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Physiotherapie
  • Erziehung/Heilerziehungspflege
  • Krankenpflege
  • Psychologie


Sie werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), am Bundesfreiwilligendienst (BFD) und am Europäischen Freiwilligendienst (EFD). Unser Team arbeitet interdisziplinär zusammen und nimmt an regelmäßigen Fortbildungen teil.

Unser Team

Unser Team besteht aus Fachkräften der Bereiche

  • Sonderpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Physiotherapie
  • Erziehung/Heilerziehungspflege
  • Krankenpflege
  • Psychologie


Sie werden unterstützt durch Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), am Bundesfreiwilligendienst (BFD) und am Europäischen Freiwilligendienst (EFD). Unser Team arbeitet interdisziplinär zusammen und nimmt an regelmäßigen Fortbildungen teil.