Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHSüdbadenWohnen und FreizeitInternatInternat der Bregtalschule

Termine

Bregtalschule
Azubi-Nachmittag der Stadt Furtwangen
Donnerstag, 23. November 2023, 15:00 Uhr
Donnerstag, 23. November 2023, 18:30 Uhr
15:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Reha-Südwest Südbaden gGmbH, Bregtalschule, Bregvilla, Wilhelmstraße 12/14, 78120 Furtwangen
Erstmalig beteiligt sich die Bregtalschule am Azubi-Nachmittag der Stadt Furtwangen.

Am 23.11.2023 haben Betriebe aus Furtwangen die Möglichkeit, ihre Ausbildungsberufe vorzustellen. Auch die Bregtalschule öffnet die Räume der Bregvilla, Wilhelmstraße 12/14 für Besucher, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten im pädagogisch-sozialen Bereich zu zeigen.

Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Bregtalschule zum September 2024 in den Berufen Erzieher (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d) und Hauswirtschafter (m/w/d). Darüber hinaus gibt es Einsatzstellen für Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und im Bundesfreiwilligendienst (BFD).

Für alle jungen Besucher wird es wieder ein Gewinnspiel geben. Eine Anmeldung als Besucher ist vorab nicht notwendig. Eltern und Begleitpersonen sind ebenfalls willkommen.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

 

 

Kontakt

Internat der Bregtalschule Furtwangen
Dilgerhofweg 13
78120 Furtwangen
Telefon 07723 932140
Fax 07723 932199
internat.bts@reha-suedwest.de

Ansprechpartner: Thomas Moser

Internat der Bregtalschule

Im Internat der Bregtalschule leben Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in kleinen, familiären Gruppen. Die Gruppen sind gemischt-geschlechtlich zusammengesetzt. Gemeinsame Mahlzeiten, Planung und Begleitung der Freizeit und individuelle Unterstützung gehören zum Alltag wie die Betreuung durch eine Fachkraft in der Nacht.

Die Räume sind barrierefrei. Auch Schüler mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung können betreut werden. Die Betreuung im Internat findet von Montag bis Freitag vor und nach der Schule statt. Die Schüler verbringen die Wochenenden und Schulferien bei ihren Eltern. In bestimmten Ferienabschnitten und an einigen Wochenenden besteht auch die Möglichkeit, im Internat zu bleiben.

Neuigkeiten

Herzliche Einladung zum Sommerfest der Bregtalschule

Juni 2023. Doppelter Anlass, um zu feiern.

schließen

Das Sommerfest der Bregtalschule findet am Samstag, 8. Juli von 11 bis 17 Uhr statt. Veranstalter sind der Freundeskreis der Bregtalschule e.V. und die Behindertensport- und Freizeitgruppe Furtwangen (BSFG e.V.).

Der BSFG e.V. und die Bregtalschule feiern ihre 25-jährige Kooperation und den 75. Geburtstag des Vereins.

Wir eröffnen offiziell mit einem kleinen Festakt und Ehrungen um 11.30 Uhr. Um 13.30 Uhr folgen Auftritte der Tanzgruppe und danach Aufführungen der Klassen zu "Karneval der Tiere". Es finden Führungen durch die Bregtalschule statt. Geboten werden außerdem Ponyreiten, Spiele, Kinderschminken und eine Kletterwand. Der Zauberer Chris Hill wird Sie verzaubern. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Feiern Sie mit. Wir freuen uns auf Sie.

mehr erfahren
Ziele

Im Mittelpunkt steht die Förderung der Kinder und Jugendlichen zu einer möglichst weitreichenden Selbstständigkeit. Dies betrifft die alltägliche Lebensführung wie beispielsweise eigenständige Hygiene, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Gestaltung der Freizeit. Die Kinder und Jugendlichen sollen selbst soziale Kontakte und Freundschaften knüpfen und Gemeinschaft und Geborgenheit erleben.

Wir orientieren uns an den Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachkräften entsprechend der gemeinsamen Förderplanung zusammen.

Das Internat der Bregtalschule dient der Entlastung der Familie. Durch den Aufenthalt bei ihrer Familie an den Wochenenden stehen die Schüler weiterhin in regelmäßigem und engem Austausch mit ihren Eltern. 

Ziele

Im Mittelpunkt steht die Förderung der Kinder und Jugendlichen zu einer möglichst weitreichenden Selbstständigkeit. Dies betrifft die alltägliche Lebensführung wie beispielsweise eigenständige Hygiene, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Gestaltung der Freizeit. Die Kinder und Jugendlichen sollen selbst soziale Kontakte und Freundschaften knüpfen und Gemeinschaft und Geborgenheit erleben.

Wir orientieren uns an den Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachkräften entsprechend der gemeinsamen Förderplanung zusammen.

Das Internat der Bregtalschule dient der Entlastung der Familie. Durch den Aufenthalt bei ihrer Familie an den Wochenenden stehen die Schüler weiterhin in regelmäßigem und engem Austausch mit ihren Eltern. 

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist folgendermaßen strukturiert:

  • tägliches gemeinsames Frühstück in der Wohngruppe
  • individuelle Förderung bei der Selbstversorgung wie Hygiene, Ankleiden, Ordnung halten
  • Schulzeit von 8:40 bis 14:55 Uhr mit Mittagessen
  • gemeinsames Treffen in der Gruppe zur individuellen Planung der Freizeitaktivitäten
  • unterschiedliche Förder- und Freizeitangebote
  • Unternehmungen, freies Spiel, Erholung
  • gemeinsames Abendessen in der Wohngruppe
  • anschließend Freizeit
  • nächtliche Betreuung durch eine Fachkraft der Gruppe


Im Rahmen der Schülerbeförderung werden die Schüler während der Schulzeit montags von zu Hause abgeholt und freitags wieder nach Hause gebracht.

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist folgendermaßen strukturiert:

  • tägliches gemeinsames Frühstück in der Wohngruppe
  • individuelle Förderung bei der Selbstversorgung wie Hygiene, Ankleiden, Ordnung halten
  • Schulzeit von 8:40 bis 14:55 Uhr mit Mittagessen
  • gemeinsames Treffen in der Gruppe zur individuellen Planung der Freizeitaktivitäten
  • unterschiedliche Förder- und Freizeitangebote
  • Unternehmungen, freies Spiel, Erholung
  • gemeinsames Abendessen in der Wohngruppe
  • anschließend Freizeit
  • nächtliche Betreuung durch eine Fachkraft der Gruppe


Im Rahmen der Schülerbeförderung werden die Schüler während der Schulzeit montags von zu Hause abgeholt und freitags wieder nach Hause gebracht.

Freizeit- und Förderangebote
  • Therapeutisches Reiten, Schwimmen, Trampolin springen, Fahrrad fahren und Klettern
  • Arbeitsgemeinschaften wie Ball-AG, Natur-AG, Kreativ-AG und integrative Band
  • Feste feiern, Ausflüge und Freizeiten
  • Mobilitätstraining "Fußgängerführerschein"
  • Schülercafé Bregoccino
  • Mädchengruppe, Selbstverteidigungskurs
  • Projekte mit Pro Familia

Freizeit- und Förderangebote

  • Therapeutisches Reiten, Schwimmen, Trampolin springen, Fahrrad fahren und Klettern
  • Arbeitsgemeinschaften wie Ball-AG, Natur-AG, Kreativ-AG und integrative Band
  • Feste feiern, Ausflüge und Freizeiten
  • Mobilitätstraining "Fußgängerführerschein"
  • Schülercafé Bregoccino
  • Mädchengruppe, Selbstverteidigungskurs
  • Projekte mit Pro Familia
Das Team

Die Kinder und Jugendlichen werden von Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen betreut wie

  • Heilerziehungspflege
  • Pädagogik (Erziehung)
  • Sozialpädagogik
  • Kinderkrankenpflege.

Das Team

Die Kinder und Jugendlichen werden von Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen betreut wie

  • Heilerziehungspflege
  • Pädagogik (Erziehung)
  • Sozialpädagogik
  • Kinderkrankenpflege.