Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHSüdbadenWohnen und FreizeitInternatInternat der Bregtalschule

Termine

Fachtagung mit Erik Bosch - Selbstbestimmung und ihre Grenzen
Montag, 05. Mai 2025, 09:00 Uhr
Montag, 05. Mai 2025, 19:30 Uhr
09:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Festhalle Löffingen
Fachtagung mit Erik Bosch
"Musst du dich immer einmischen?“ - Selbstbestimmung und ihre Grenzen

Ein Fachtag für Mitarbeitende der Stadt Löffingen, der Reha-Südwest Südbaden, für Mitarbeitende im Netzwerk, für Angehörige und alle Interessierten zum Thema Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.

Ticketpreis:

Regulär: 120,00 Euro p. P.
Ermäßigt: 90,00 Euro p. P. für Menschen mit Behinderung
Tickets unter: www.reservix.de

Organisatoren: Stadt Löffingen und Reha-Südwest Südbaden gGmbH

Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie dem Flyer.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Aktion Mensch

Berufsbildungsmesse Furtwangen von 9 bis 13 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025, 13:00 Uhr
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Robert-Gerwig-Schule, Engelgrund 4, 78120 Furtwangen
Besuche den Stand der Bregtalschule 2.08 im 2. Obergeschoss

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Sozialen Bereich oder einem Freiwilligendienst? Dann komm mit uns ins Gespräch!

Die Bregtalschule Furtwangen und weitere Betriebe aus den Bereichen Verwaltung, Industrie, Banken und Versicherungen, Handwerk und Handel sowie Gesundheit und Pflege freuen sich auf deinen Besuch am 10. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr auf der Berufsbildungsmesse Furtwangen an der Robert-Gerwig-Schule.

Komm' vorbei und informiere dich. 

Weitere Informationen für Besucher gibt es hier.

Kontakt

Internat der Bregtalschule Furtwangen
Dilgerhofweg 13
78120 Furtwangen
Telefon 07723 932117
Fax 07723 932199
internat.bts@reha-suedwest.de

Internatsleitung:
Lena Brischke

Internat der Bregtalschule

Im Internat der Bregtalschule leben Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in kleinen, familiären Gruppen. Die Gruppen sind gemischt-geschlechtlich zusammengesetzt. Gemeinsame Mahlzeiten, Planung und Begleitung der Freizeit und individuelle Unterstützung gehören zum Alltag wie die Betreuung durch eine Fachkraft in der Nacht.

Die Räume sind barrierefrei. Auch Schüler mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung können betreut werden. Die Betreuung im Internat findet von Montag bis Freitag vor und nach der Schule statt. Die Schüler verbringen die Wochenenden und Schulferien bei ihren Eltern. In bestimmten Ferienabschnitten und an einigen Wochenenden besteht auch die Möglichkeit, im Internat zu bleiben.

Neuigkeiten

Ankündigung der Messe.
Berufsbildungsmesse Furtwangen 2025

Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem Freiwilligendienst?

schließen

Dann komm mit uns ins Gespräch!

Die Bregtalschule Furtwangen und weitere Betriebe aus den Bereichen Verwaltung, Industrie, Banken und Versicherungen, Handwerk und Handel sowie Gesundheit und Pflege freuen sich auf deinen Besuch am 10. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr auf der Berufsbildungsmesse Furtwangen an der Robert-Gerwig-Schule.

Komm' am Stand 2.08 vorbei und informiere dich über Ausbildung und Freiwilligendienst im Sozialen Bereich. 

Weitere Informationen für Besucher gibt es hier.

mehr erfahren
Ziele

Im Mittelpunkt steht die Förderung der Kinder und Jugendlichen zu einer möglichst weitreichenden Selbstständigkeit. Dies betrifft die alltägliche Lebensführung wie beispielsweise eigenständige Hygiene, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Gestaltung der Freizeit. Die Kinder und Jugendlichen sollen selbst soziale Kontakte und Freundschaften knüpfen und Gemeinschaft und Geborgenheit erleben.

Wir orientieren uns an den Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachkräften entsprechend der gemeinsamen Förderplanung zusammen.

Das Internat der Bregtalschule dient der Entlastung der Familie. Durch den Aufenthalt bei ihrer Familie an den Wochenenden stehen die Schüler weiterhin in regelmäßigem und engem Austausch mit ihren Eltern. 

Ziele

Im Mittelpunkt steht die Förderung der Kinder und Jugendlichen zu einer möglichst weitreichenden Selbstständigkeit. Dies betrifft die alltägliche Lebensführung wie beispielsweise eigenständige Hygiene, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Gestaltung der Freizeit. Die Kinder und Jugendlichen sollen selbst soziale Kontakte und Freundschaften knüpfen und Gemeinschaft und Geborgenheit erleben.

Wir orientieren uns an den Stärken und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachkräften entsprechend der gemeinsamen Förderplanung zusammen.

Das Internat der Bregtalschule dient der Entlastung der Familie. Durch den Aufenthalt bei ihrer Familie an den Wochenenden stehen die Schüler weiterhin in regelmäßigem und engem Austausch mit ihren Eltern. 

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist folgendermaßen strukturiert:

  • tägliches gemeinsames Frühstück in der Wohngruppe
  • individuelle Förderung bei der Selbstversorgung wie Hygiene, Ankleiden, Ordnung halten
  • Schulzeit von 8:40 bis 14:55 Uhr mit Mittagessen
  • gemeinsames Treffen in der Gruppe zur individuellen Planung der Freizeitaktivitäten
  • unterschiedliche Förder- und Freizeitangebote
  • Unternehmungen, freies Spiel, Erholung
  • gemeinsames Abendessen in der Wohngruppe
  • anschließend Freizeit
  • nächtliche Betreuung durch eine Fachkraft der Gruppe


Im Rahmen der Schülerbeförderung werden die Schüler während der Schulzeit montags von zu Hause abgeholt und freitags wieder nach Hause gebracht.

Tagesablauf

Der Tagesablauf ist folgendermaßen strukturiert:

  • tägliches gemeinsames Frühstück in der Wohngruppe
  • individuelle Förderung bei der Selbstversorgung wie Hygiene, Ankleiden, Ordnung halten
  • Schulzeit von 8:40 bis 14:55 Uhr mit Mittagessen
  • gemeinsames Treffen in der Gruppe zur individuellen Planung der Freizeitaktivitäten
  • unterschiedliche Förder- und Freizeitangebote
  • Unternehmungen, freies Spiel, Erholung
  • gemeinsames Abendessen in der Wohngruppe
  • anschließend Freizeit
  • nächtliche Betreuung durch eine Fachkraft der Gruppe


Im Rahmen der Schülerbeförderung werden die Schüler während der Schulzeit montags von zu Hause abgeholt und freitags wieder nach Hause gebracht.

Freizeit- und Förderangebote
  • Therapeutisches Reiten, Schwimmen, Trampolin springen, Fahrrad fahren und Klettern
  • Arbeitsgemeinschaften wie Ball-AG, Natur-AG, Kreativ-AG und integrative Band
  • Feste feiern, Ausflüge und Freizeiten
  • Mobilitätstraining "Fußgängerführerschein"
  • Schülercafé Bregoccino
  • Mädchengruppe, Selbstverteidigungskurs
  • Projekte mit Pro Familia

Freizeit- und Förderangebote

  • Therapeutisches Reiten, Schwimmen, Trampolin springen, Fahrrad fahren und Klettern
  • Arbeitsgemeinschaften wie Ball-AG, Natur-AG, Kreativ-AG und integrative Band
  • Feste feiern, Ausflüge und Freizeiten
  • Mobilitätstraining "Fußgängerführerschein"
  • Schülercafé Bregoccino
  • Mädchengruppe, Selbstverteidigungskurs
  • Projekte mit Pro Familia
Das Team

Die Kinder und Jugendlichen werden von Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen betreut wie

  • Heilerziehungspflege
  • Pädagogik (Erziehung)
  • Sozialpädagogik
  • Kinderkrankenpflege.

Das Team

Die Kinder und Jugendlichen werden von Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen betreut wie

  • Heilerziehungspflege
  • Pädagogik (Erziehung)
  • Sozialpädagogik
  • Kinderkrankenpflege.