Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheBildung und ErziehungKindertagesbetreuungInklusive Kindertagesstätte Rosengarten

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Kita Rosengarten
Schlossstraße 29
73433 Aalen-Wasseralfingen
Telefon 07361 73000 
Fax 07361 75723 
skiga.aalen@reha-suedwest.de

Ansprechpartnerin: Christina Michl

Inklusive Kindertagesstätte Rosengarten

Die inklusive Kindertagesstätte Rosengarten hält an den Standorten Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd/Großdeinbach und Bopfingen/Aufhausen ein wohnortnahes und individuelles Betreuungs- und Bildungsangebot bereit. In sechs Schulkindergarten-Gruppen werden je 5 bis 8 Kinder betreut. In Aalen und Ellwangen gibt es auch eine Kleingruppe für Kinder ohne Behinderung mit 10 bis 15 Plätzen. 

Wir ermutigen und unterstützen die Kinder in den folgenden Bereichen:

  • den Alltag mit anderen Kindern zu verbringen
  • mit ihren eigenen Stärken und Schwächen umgehen lernen
  • Rücksicht und Wertschätzung zu erfahren
  • sich durch qualitativ gute Erziehung, Pflege und Betreuung weiterzuentwickeln.

Neuigkeiten

Die Maskottchen Timi und Lola als Überraschungsgäste beim Rosengarten Jubiläumsfest.
50 Jahre Rosengarten

Juli 2025. Großes Jubiläumsfest im inklusiven Schulkindergarten mit Kinderbuch-Veröffentlichung

schließen

Wasseralfingen. Bei strahlendem Sommerwetter feierte der inklusive Schulkindergarten „Rosengarten“ vergangenen Sonntag in der Schlossstraße in Wasseralfingen mit einem bunten „Jubiläumsfeschdle“ sein 50-jähriges Bestehen. Die Rosengarten-Kinder gestalteten den besonderen Tag für die zahlreichen Gäste bunt und lebendig und entführten diese gleich zu Beginn in eine „Unterwasserwelt“. Ein Thema, das sie schon ein ganzes Kindergartenjahr begleitet hatte. „Jeder hier gehört dazu“ sangen die Kinder zusammen und beschreiben damit genau, was ihren Kindergarten besonders macht. 

Seit einem halben Jahrhundert werden Kinder mit und ohne Behinderung im Rosengarten gemeinsam und doch ganz individuell und vor allem wohnortnah betreut. Zu verdanken ist die 50-jährige Erfolgsgeschichte einer mutigen Elterninitiative, die sich für eine Förderung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung aussprach. Sie ist eng verbunden mit dem Körperbehindertenverein Ostwürttemberg e.V. (KBVO), einer Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Behinderung. „50 Jahre, das muss gefeiert werden“, so Sarah Walter, Leitung des Schulkindergartens. Auch die Geschäftsführer des Kindergartenträgers Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH, Ron Geyer und Hannes Scholz, sehen den Rosengarten als einen Leuchtturm und ein Ergebnis gemeinsamer Arbeit über Jahrzehnte hinweg und bedankten sich vor allem auch für das Vertrauen der Eltern sowie das jahrelange Engagement des Vermieterehepaars Allgeyer. 

Mit einem bunten Programm aus verschiedenen Spielstationen für Klein und Groß, an denen man unter anderem Bilder aus Sand entwerfen konnte, einer Bewegungslandschaft und einem Kinder-Mitmach-Konzert war beim Jubiläumsfest für jeden etwas dabei. Außerdem gab es auch eine große Büchertombola und eine TaiChi-Vorführung. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die BigBand des Kopernikus-Gymnasiums (KGW) unter Leitung von Hans-Jörg Beiderwellen-Fuchs. Grillspezialitäten und süße Waffeln sowie Kaffee und Kuchen sorgten dafür, dass die Gäste nicht hungrig blieben. Ein Highlight für Groß und Klein war an diesem Tag auch das Maskottchen Timi, das zusammen mit seiner Freundin Lola Stimmung unter die Gäste brachte und die Kinder zum Tanzen und Singen einlud. Eine weitere Besonderheit war die Veröffentlichung des Kinderbuches „Kleine Helden, große Abenteuer“, mit wahren Geschichten und Erlebnissen aus dem Rosengarten-Alltag. Der KBVO unterstützte die Herausgabe des Buches mit 500 Euro. 

mehr erfahren
Bildungsgrundlagen

Grundlage der Arbeit in allen Gruppen ist der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertagesstätten. Er fokussiert auf sechs maßgebliche Bildungs- und Entwicklungsfelder Sinne - Körper - Sprache - Denken - Gefühl und Mitgefühl - Sinn, Werte und Religion.

Wir begreifen die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung des Kindes als Tor zur Gesamtentwicklung. Deshalb hat die Förderung der motorischen und der körperlichen Entwicklung einen besonderen Stellenwert.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Sprachförderung der Kinder. Auch Kinder, die nicht oder noch nicht sprechen können oder über wenig Lautsprache verfügen, erhalten eine gezielte Förderung im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK).

Für jedes Kind erarbeiten wir einen individuellen Bildungs- und Entwicklungsplan, welchen wir mit den Eltern besprechen.

Bildungsgrundlagen

Grundlage der Arbeit in allen Gruppen ist der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindertagesstätten. Er fokussiert auf sechs maßgebliche Bildungs- und Entwicklungsfelder Sinne - Körper - Sprache - Denken - Gefühl und Mitgefühl - Sinn, Werte und Religion.

Wir begreifen die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung des Kindes als Tor zur Gesamtentwicklung. Deshalb hat die Förderung der motorischen und der körperlichen Entwicklung einen besonderen Stellenwert.

Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Sprachförderung der Kinder. Auch Kinder, die nicht oder noch nicht sprechen können oder über wenig Lautsprache verfügen, erhalten eine gezielte Förderung im Bereich der Unterstützten Kommunikation (UK).

Für jedes Kind erarbeiten wir einen individuellen Bildungs- und Entwicklungsplan, welchen wir mit den Eltern besprechen.

Organisation

Die Gruppengröße und die Bemessung des Personals richten sich nach den Verwaltungsvorschriften des Landes Baden-Württemberg.

Ein interdisziplinäres Team aus Fachlehrkräften für Sonderpädagogik G sowie K, Kindheitspädagogen, Sonderschullehrern sowie betreuenden Kräften (Gesundheits- und Krankenpflegern, Kinderpflegern, Mitarbeitenden im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst) erlaubt einen vielschichtigen Blick auf jedes Kind.

Wir bilden mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft. Dabei sehen wir die Eltern als "Spezialisten für das eigene Kind". Während des gesamten Aufnahmeprozesses werden die Eltern von uns unterstützt und beraten. 

Im Bereich Schulkindergarten wird ein Eigenanteil für die Verpflegung berechnet. Fahrdienste übernehmen die Beförderung. Die Beiträge für den allgemeinen Kindergartenbereich werden von den Kommunen vorgegeben. 

Organisation

Die Gruppengröße und die Bemessung des Personals richten sich nach den Verwaltungsvorschriften des Landes Baden-Württemberg.

Ein interdisziplinäres Team aus Fachlehrkräften für Sonderpädagogik G sowie K, Kindheitspädagogen, Sonderschullehrern sowie betreuenden Kräften (Gesundheits- und Krankenpflegern, Kinderpflegern, Mitarbeitenden im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst) erlaubt einen vielschichtigen Blick auf jedes Kind.

Wir bilden mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft. Dabei sehen wir die Eltern als "Spezialisten für das eigene Kind". Während des gesamten Aufnahmeprozesses werden die Eltern von uns unterstützt und beraten. 

Im Bereich Schulkindergarten wird ein Eigenanteil für die Verpflegung berechnet. Fahrdienste übernehmen die Beförderung. Die Beiträge für den allgemeinen Kindergartenbereich werden von den Kommunen vorgegeben. 

Standorte

Kita Rosengarten
Außenstelle Aufhausen
Michelfelder Straße 28
73441 Bopfingen-Aufhausen
Telefon 0176 30015724
ag-aufhausen.kbs@reha-suedwest.de

Kita Rosengarten
Außenstelle Ellwangen
Schöner-Graben 13
73479 Ellwangen
Telefon 0176 30015723
ag-ellwangen.kbs@reha-suedwest.de

Kita Rosengarten
Außenstelle Großdeinbach
Im Holder 4
73527 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 8745119 
ag-grossdeinbach.kbs@reha-suedwest.de

Standorte

Kita Rosengarten
Außenstelle Aufhausen
Michelfelder Straße 28
73441 Bopfingen-Aufhausen
Telefon 0176 30015724
ag-aufhausen.kbs@reha-suedwest.de

Kita Rosengarten
Außenstelle Ellwangen
Schöner-Graben 13
73479 Ellwangen
Telefon 0176 30015723
ag-ellwangen.kbs@reha-suedwest.de

Kita Rosengarten
Außenstelle Großdeinbach
Im Holder 4
73527 Schwäbisch Gmünd
Telefon 07171 8745119 
ag-grossdeinbach.kbs@reha-suedwest.de