Interdisziplinäre Frühförderstelle
Franz-Philipp-Straße 14
76437 Rastatt
Telefon 07222 7741490
Fax 07222 77414999
iff.rastatt@reha-suedwest.de
Leitung: Doris Hardy
Die Interdisziplinäre Frühförderstelle Rastatt ist zuständig für den Landkreis Rastatt und die Stadt Baden-Baden. Unser Angebot richtet sich an Familien, deren Kinder im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter eine körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigung haben und aufgrund dessen die gleichberechtigte Teilhabe eingeschränkt ist oder eine Einschränkung droht. Eltern, die sich für unser Angebot interessieren, können einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren. Unsere Räume befinden sich in der Franz-Philipp-Straße in Rastatt, Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Im Folgenden finden Sie eine Kurzbeschreibung unseres Angebots. Gerne können Sie auch direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Keine News in dieser Ansicht.
Zu Beginn einer Förderung steht eine umfassende interdisziplinäre Diagnostikphase, sofern keine aktuellen medizinischen Diagnostikberichte vorliegen. Sie umfasst in der Regel vier Termine, bei denen der Entwicklungsstand und der individuelle Förderbedarf des Kindes ermittelt werden.
Die ausführliche Diagnostik bezieht in der Regel folgende Elemente mit ein:
Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und mit den Eltern besprochen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendarzt werden individuelle Förderziele erarbeitet und gegebenenfalls in einem Förder- und Behandlungsplan festgehalten.
Zu Beginn einer Förderung steht eine umfassende interdisziplinäre Diagnostikphase, sofern keine aktuellen medizinischen Diagnostikberichte vorliegen. Sie umfasst in der Regel vier Termine, bei denen der Entwicklungsstand und der individuelle Förderbedarf des Kindes ermittelt werden.
Die ausführliche Diagnostik bezieht in der Regel folgende Elemente mit ein:
Die Ergebnisse werden in einem Bericht zusammengefasst und mit den Eltern besprochen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendarzt werden individuelle Förderziele erarbeitet und gegebenenfalls in einem Förder- und Behandlungsplan festgehalten.
Die heilpädagogische Förderung erfolgt auf der Grundlage des kindlichen Spiels. Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen und seinen Stärken im Mittelpunkt. Elemente aus der heilpädagogischen Spieltherapie, der Sensorischen Integration, der Basalen Stimulation sowie dem heilpädagogischen Gestalten werden individuell eingesetzt. In Gruppen zur Sozialkompetenz und Psychomotorik steht das Miteinander der Kinder im Mittelpunkt. Die Eltern werden in die Förderung miteinbezogen und erhalten Anregungen zur Gestaltung des Alltags mit ihrem Kind.
In Absprache mit den Eltern findet eine wöchentliche Entwicklungsförderung statt. Die Förderung kann sowohl ambulant als auch in Kindertageseinrichtungen oder im häuslichen Umfeld erfolgen. Gefördert wird je nach Schwerpunkt in Einzel- oder Gruppenbetreuung.
Die heilpädagogische Förderung erfolgt auf der Grundlage des kindlichen Spiels. Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen und seinen Stärken im Mittelpunkt. Elemente aus der heilpädagogischen Spieltherapie, der Sensorischen Integration, der Basalen Stimulation sowie dem heilpädagogischen Gestalten werden individuell eingesetzt. In Gruppen zur Sozialkompetenz und Psychomotorik steht das Miteinander der Kinder im Mittelpunkt. Die Eltern werden in die Förderung miteinbezogen und erhalten Anregungen zur Gestaltung des Alltags mit ihrem Kind.
In Absprache mit den Eltern findet eine wöchentliche Entwicklungsförderung statt. Die Förderung kann sowohl ambulant als auch in Kindertageseinrichtungen oder im häuslichen Umfeld erfolgen. Gefördert wird je nach Schwerpunkt in Einzel- oder Gruppenbetreuung.
Ergotherapie findet nach einer differenzierten und ausführlichen Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Ergotherapie wird auf Basis eines Rezeptes des behandelnden Kinderarztes oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten.
Die ergotherapeutische Behandlung enthält Elemente unterschiedlicher methodischer Ansätze wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Ergotherapie findet nach einer differenzierten und ausführlichen Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Ergotherapie wird auf Basis eines Rezeptes des behandelnden Kinderarztes oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten.
Die ergotherapeutische Behandlung enthält Elemente unterschiedlicher methodischer Ansätze wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Logopädie findet nach einer differenzierten Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Logopädie wird auf Basis eines Rezeptes des behandelnden Kinderarztes oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten.
Die Behandlung erfolgt nach unterschiedlichen methodischen Ansätzen wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Logopädie findet nach einer differenzierten Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Logopädie wird auf Basis eines Rezeptes des behandelnden Kinderarztes oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten.
Die Behandlung erfolgt nach unterschiedlichen methodischen Ansätzen wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Physiotherapie findet nach einer differenzierten und ausführlichen Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Physiotherapie wird auf Rezept oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten und kann bei Bedarf auch als mobile Leistung erfolgen. Die Physiotherapie in der Frühförderung behandelt Kinder ab dem Säuglingsalter, um motorische Entwicklungsrückstände auszugleichen, drohenden Behinderungen vorzubeugen oder deren Ausmaß zu verringern.
Die physiotherapeutische Behandlung enthält Elemente unterschiedlicher methodischer Ansätze wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Physiotherapie findet nach einer differenzierten und ausführlichen Befunderhebung statt. Die intensive Beratung und Anleitung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Physiotherapie wird auf Rezept oder im Rahmen der unten beschriebenen Komplexleistung angeboten und kann bei Bedarf auch als mobile Leistung erfolgen. Die Physiotherapie in der Frühförderung behandelt Kinder ab dem Säuglingsalter, um motorische Entwicklungsrückstände auszugleichen, drohenden Behinderungen vorzubeugen oder deren Ausmaß zu verringern.
Die physiotherapeutische Behandlung enthält Elemente unterschiedlicher methodischer Ansätze wie
Der Therapieverlauf wird fortlaufend in Berichten dokumentiert. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und dem behandelnden Kinderarzt statt.
Die Komplexleistung Frühförderung ist eine umfassende Art der Förderung für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen. Sie ermöglicht, Auffälligkeiten der Kinder aus verschiedenen Richtungen ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln. Die Komplexleistung ist eine Kombination aus Heilpädagogik und einer der oben beschriebenen medizinisch-therapeutischen Maßnahmen, also je nach Notwendigkeit Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. Auch mehrere medizinisch-therapeutische Behandlungsformen sind neben der heilpädagogischen Förderung möglich.
Nach einer ausführlichen Diagnostik werden die Therapieziele und die dazu notwendigen Maßnahmen in einem Förder- und Behandlungsplan festgehalten. Der Behandlungsplan wird in Absprache mit Eltern und behandelndem Kinderarzt erstellt und dient als Grundlage für die Therapie.
Die Komplexleistung Frühförderung ist eine umfassende Art der Förderung für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen. Sie ermöglicht, Auffälligkeiten der Kinder aus verschiedenen Richtungen ganzheitlich zu betrachten und zu behandeln. Die Komplexleistung ist eine Kombination aus Heilpädagogik und einer der oben beschriebenen medizinisch-therapeutischen Maßnahmen, also je nach Notwendigkeit Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie. Auch mehrere medizinisch-therapeutische Behandlungsformen sind neben der heilpädagogischen Förderung möglich.
Nach einer ausführlichen Diagnostik werden die Therapieziele und die dazu notwendigen Maßnahmen in einem Förder- und Behandlungsplan festgehalten. Der Behandlungsplan wird in Absprache mit Eltern und behandelndem Kinderarzt erstellt und dient als Grundlage für die Therapie.
Ein wichtiges Angebot der Frühförderung ist die individuelle Beratung der Eltern während der Behandlung. Regelmäßige Gespräche zwischen Fachkräften und Eltern thematisieren die Förderangebote und die Entwicklung des Kindes unter Berücksichtigung der gesamten Familie. Die Eltern erhalten bei Bedarf Unterstützung und werden über weitere Hilfsangebote informiert.
Eltern können mit ihren Kindern Familienthemen im Spiel oder im Gespräch aufgreifen. Verhaltensmuster zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Geschwistern können gemeinsam reflektiert werden. Eltern und Kinder haben somit die Möglichkeit, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und einzuüben.
Wir betrachten die Eltern als gleichberechtigte Partner, die ihre eigene Sicht auf ihr Kind haben. Wir greifen diese Sichtweise wertschätzend auf und ergänzen sie durch professionelle Beratung.
Neben den aufgeführten Angeboten der Interdisziplinären Frühförderung bieten wir an
Ein wichtiges Angebot der Frühförderung ist die individuelle Beratung der Eltern während der Behandlung. Regelmäßige Gespräche zwischen Fachkräften und Eltern thematisieren die Förderangebote und die Entwicklung des Kindes unter Berücksichtigung der gesamten Familie. Die Eltern erhalten bei Bedarf Unterstützung und werden über weitere Hilfsangebote informiert.
Eltern können mit ihren Kindern Familienthemen im Spiel oder im Gespräch aufgreifen. Verhaltensmuster zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Geschwistern können gemeinsam reflektiert werden. Eltern und Kinder haben somit die Möglichkeit, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und einzuüben.
Wir betrachten die Eltern als gleichberechtigte Partner, die ihre eigene Sicht auf ihr Kind haben. Wir greifen diese Sichtweise wertschätzend auf und ergänzen sie durch professionelle Beratung.
Neben den aufgeführten Angeboten der Interdisziplinären Frühförderung bieten wir an