• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeSchulbegleitung
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Schulbegleitung
    • Familienunterstützender Dienst
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Protesttag mal anders

Mai 2020. „Gemeinsamkeit statt Einsamkeit!“ – Das war das Motto für den tag05 – den Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.05.2020

Laut und bunt – so sieht normalerweise der tag05 aus. Ein Tag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Doch in diesem Jahr blieb am 5. Mai alles ruhig auf dem Kronenplatz. Keine Demo, keine Party. Aktiv waren die Veranstalter vom Stadtjugendausschuss trotzdem und haben sich eine kreative Lösung überlegt. Durch eine Mitmachaktion ist ein Film entstanden, der auf bereits bestehende Projekte, Initiativen und Ideen aufmerksam macht und gleichzeitig vorhandene Probleme, Hürden und Barrieren beleuchtet. Videobotschaften, Bilder, Statements und Musik zeigen so mal anders, wie bereichernd Vielfalt sein kann.

Video bei Youtube

Maike Baron lebt in einer Wohngemeinschaft und wird dabei unterstützt vom Begleiteten Wohnen. Ihr war es sehr wichtig, einen Beitrag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu leisten. Mit einem Gedicht zeigt sie ihre Botschaft: Weg von anders – Gleichheit für alle Menschen! Zu sehen ab Minute 17:35. 

PDF: Gedicht von Maike Baron

Zurück
Zwischen Nähe und Distanz

Mai 2020. Wie fühlt sich die Corona-Krise in unseren Wohngemeinschaften an? Unsere Kollegin Kerstin Schönherr erzählt von ihrem Alltag.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

05.05.2020

Nähe, Fürsorge, Pflege – für Kinder mit Mehrfachbehinderung auch in Corona-Zeiten essenziell. Kerstin Schönherr ist Kinderkrankenschwester in den Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften in der Moltkestraße. Sie erlebt täglich, was das Leben in Zeiten der Corona-Pandemie für die Bewohner bedeutet. Mit viel Kreativität, Flexibilität, Engagement und Zuversicht hält sie alle Bälle in der Luft.

Nähe statt Distanz

Ausgangssperre, Kontakt- und Besuchsverbot – Maßnahmen, die im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung schwer umsetzbar sind. „Unsere Kinder gehören aufgrund von unterschiedlichsten Vorerkrankungen zur Risikogruppe. Viele leiden an chronischen Atemwegserkrankungen, haben Schluckstörungen, Epilepsien oder ein schwaches Immunsystem“, erzählt die Kinderkrankenschwester. In den Wohngemeinschaften gilt es, die Kinder in besonderem Maße zu schützen. „Allerdings ist eine intensive Pflege und Fürsorge ohne Nähe nicht möglich“, so Kerstin Schönherr. „Unsere Arbeit lebt vom intensiven Kontakt und die Kinder nehmen ihre Umgebung nur über Berührung wahr. Mit den Jüngsten kommunizieren wir vor allem über die Mimik. Sie reagieren ängstlich auf die Masken und warten auf ein vertrautes Lächeln.“ 

Anders statt gewohnt

Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen beizubringen, dass ihre gewohnte Alltagsstruktur von heute auf morgen wegfällt, ist kognitiv kaum möglich. Gewohnte Abläufe sind sehr wichtig und geben Halt und Struktur. „Und auf einmal ist alles anders“, betont Kerstin Schönherr. „Sie dürfen vertraute Personen nicht mehr sehen, Schul- und Therapiestunden fallen aus oder können nur noch mit Sondergenehmigungen stattfinden.“

Lockerungen statt Einschränkungen

In enger Absprache mit dem Gesundheitsamt konnten nun einige Möglichkeiten für Lockerungen gefunden werden: „Ein Elternteil darf sich stundenweise im Garten mit dem Kind treffen, natürlich nur mit Abstand und Mund- und Nasenmaske. Und auch einige Schulkinder besuchen wieder eine Art Notbetreuung in der Außenstelle der Ludwig Guttmann Schule“, freut sich Kerstin Schönherr.

Zuversicht statt Resignation

Die Situation ist momentan für alle Beteiligten eine außergewöhnliche Herausforderung und das Team versucht die Lücken im Alltag der Kinder so gut wie möglich zu stopfen. Gleichzeitig müssen viele auch privat jonglieren. Kerstin Schönherr zeigt sich dennoch zuversichtlich: „Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen, die uns Pflegematerialien spenden oder Briefe schreiben gibt uns die nötige Kraft in dieser besonderen Zeit. Wir sind zuversichtlich und hoffen, dass die Isolation bald ein Ende hat und wir Inklusion wieder leben können.“

Zurück
Kitas und Schulen in Baden-Württemberg bis 19. April geschlossen
Information zur Schließung der Schulen und Kitas

März 2020. Die Landesregierung Baden-Württemberg schließt Schulen und Kitas ab 17. März

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

13.03.2020

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, schließen alle Schulen und Kitas in ganz Baden-Württemberg.

Das gilt ab Dienstag, 17. März.
Die Schulen bleiben bis nach den Osterferien geschlossen. Am 20. April soll wieder Unterricht sein.

Auch die Kitas werden ab Dienstag, 17. März geschlossen bleiben.

Weitere Informationen zur Sachlage und zur jeweiligen Regelungen in den Einrichtungen der Reha-Südwest erfahren Sie am Montag in den Einrichtungen oder hier auf der Internetseite.

Zurück
Flohmarktplakat der Kita Mullewapp mit dem Hinweis "abgesagt"
Abgesagt: Flohmarkt rund ums Kind

März 2020. Flohmarkt der Kita Mullewapp aufgrund der aktuellen Lage abgesagt

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.03.2020

Aufgrund der aktuellen Lage kann der Flohmarkt der Kita Mullewapp mit Schulkindergarten, Kinder- und Familienzentrum (KiFaz) am Samstag, den 14. März 2020 von 12 bis 16 Uhr leider nicht wie geplant stattfinden. 

Zurück
Auf dem Banner der Messe sind fünf Jugendliche zu sehen sowie der Schriftzug Ausbildungsmesse Einstieg Beruf.
Messe Einstieg Beruf am 18. Januar

Januar 2020. Komm und informiere dich über soziale Berufe!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

18.12.2019

Mal etwas anderes ausprobieren, sich neuen Herausforderungen stellen - viele junge Leute motiviert das, nach der Schule einen Freiwilligendienst zu machen.

Auf der Ausbildungsmesse Einstieg Beruf Karlsruhe am 18. Januar informieren das Team der Freiwilligendienste der Reha-Südwest sowie Mitarbeiter aus den Einsatzstellen über das FSJ und den BFD.

Das Team beantwortet alle Fragen rund um das soziale und freiwillige Engagement nach der Schule. Sie geben Tipps rund um die Ausbildung in sozialen Berufen wie Erzieher oder Heilerziehungspfleger und informieren über das Bewerbungsverfahren.

Wer sich für einen sozialen Beruf interessiert, für den lohnt es sich, am 18. Januar in der Halle 2 am Stand 73 vorbeizuschauen! Die Messe ist von 10 bis 15.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Am Messetag verkehrt ein kostenloser Shuttlebus im Zehn-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Messe. Parkplätze stehen auf dem Messegelände in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Termin: Samstag, 18. Januar, 10 bis 15.30 Uhr
Ort: Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Freiwilligendienst bei Reha-Südwest - Link zur Webseite
Ausbildungsmesse Einstieg Beruf - Link zur Webseite

Zurück
Zwei Personen stehen vor einer Wand und unterhalten sich.
Neue Bedarfsermittlung ab Januar

Dezember 2019. Reha-Südwest-Mitarbeiter lassen sich schulen

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

18.12.2019

Am 11. und 12. Dezember veranstaltete der Fachbereich Wohnen eine Mitarbeiter-Schulung. Im Zentrum stand die Frage: Wie können die Hilfebedarfe von Menschen mit Behinderung künftig ermittelt werden?

Zur Schulung in die Zentralverwaltung nach Karlsruhe kamen insgesamt 40 Mitarbeitende. Sie informierten sich darüber, wie sie die Neuerungen in ihrer Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung umsetzen können.

Hintergrund ist: Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Ermittlung der Hilfebedarfe auf neue Füße gestellt. Ab 1. Januar 2020 ist daher das neue Bedarfsermittlungsinstrument für Baden-Württemberg (BEI-BW) auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) gültig. 

Die Schulung übernahm Fachreferentin Eva-Maria Keßler von der Firma transfer – Unternehmen für soziale Innovation. Die Firma transfer ist maßgeblich an der Entwicklung des BEI-BW beteiligt.

Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Peter Hafner vermittelte Keßler die Inhalte im Plenum. Darüber hinaus bearbeiteten die Teilnehmer immer wieder Fallbeispiele in Kleingruppen. 

Organisiert und vorbereitet wurden die Schulungstage von den Fachbereichsbeauftragten Wohnen Ulrike Nuß und Philipp Deininger. Beide sehen ihren Bereich nach dieser Schulung sowie der Fachtagung Wohnen im Oktober gut für die Herausforderungen des BTHG in 2020 gerüstet.

Die Veranstaltung wurde maßgeblich unterstützt vom Team des Servicecenters der Zentralverwaltung der Reha-Südwest.

Zurück
Eine Mitarbeiterin hält ein Kind im Arm. Beide lächeln.
Ein Herz für Kinder und Jugendliche

Unterstützen Sie die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften mit "Herzenssache"!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

21.11.2019

Kindern und Jugendlichen dieselben Chancen bieten – das will die Aktion Herzenssache. Die bekannte Hilfsaktion sammelt Spenden für Vereine und Organisationen, denen das Wohl von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt.

Die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Karlsruhe für Kinder und Jugendliche mit komplexer Behinderung sind dabei und profitieren von der Spendensammlung. 

Machen Sie mit und spenden Sie einfach und sicher online! Hier geht es zum Online-Spendenformular.

Das Geld fließt in den Neubau der Wohngemeinschaften. Im Juni erfolgte der Spatenstich. Einen Großteil der Baukosten tragen die Reha-Südwest das Land Baden-Württemberg. Herzenssache möchte sich beteiligen und die Kosten für einen Teil der Inneneinrichtung und den Ausbau der Dachterrasse übernehmen, die von allen Kindern auf dem Gelände genutzt wird. In dem geplanten Neubau sollen 24 Kinder und Jugendliche in drei Wohngruppen auf Dauer ein Zuhause finden. Hinzu kommen noch zwei Kurzzeitplätze sowie sechs barrierefreie Wohnungen für den freien Wohnungsmarkt.

Herzenssache ist die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.

Hier geht es zur Webseite von Herzenssache.

Zurück
News 43 bis 49 von 70
<< Erste < zurück 22-28 29-35 36-42 43-49 50-56 57-63 64-70 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH