An unserem Stand auf der Einstieg Beruf erfährst du alles über den Freiwilligendienst bei der Reha-Südwest. Möchtest du eine Ausbildung oder ein Praktikum im sozialen Bereich machen? Dann können wir dich auch informieren.
Wir freuen uns auf dich!
25.09.2023
Referentin: Lena Aßfalg (Bereichsleitung der Interdisziplinären Frühförderstelle Karlsruhe, Reha-Südwest für Behinderte gGmbH) und Teamkolleginnen
Datum: 16.11.2023, 15.30 - 17.00 Uhr
Die Interdisziplinären Frühförderstellen der Reha-Südwest für Behinderte gGmbH sind Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter (ab Geburt bis zum Schuleintritt).
Ziel ist es, den Kindern und ihren Familien möglichst früh Hilfen anzubieten, um Entwicklungsrückstände auszugleichen, drohender Behinderung vorzubeugen oder deren Ausmaß zu verringern.
Die Teams sind interdisziplinär und bieten Folgendes an: Psychologie - Heilpädagogik - Sonderpädagogik, Logopädie - Ergotherapie - Physiotherapie. Sie arbeiten mobil und ambulant, und versuchen alle Personen miteinzubeziehen, die für das Kind wichtig sind (Eltern, Kita, Großeltern…).
In dieser 1 ½ - stündigen digitalen Fachveranstaltung wird vorgestellt, was die Voraussetzungen sind und wie Sie Frühförderung ind Anspruch nehmen können.
22.06.2023
Vom 15. bis 17. Juni hat die REHAB wieder neue Technologien präsentiert, um Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Rund 12.000 Fach- und Privatbesuchende kamen auf die Messe, um sich über aktuelle Trends sowie neueste Hilfsmittel zu informieren.
Auch der Stand der Reha-Südwest und der Kinderklinik Schömberg war wieder ein Treffpunkt für viele Interessierte, Mitarbeitende oder ehemalige Mitarbeitende, potentielle Neukunden sowie Familien mit Patienten oder ehemaligen Patienten der Kinderklinik. Auch waren wir interessant als neue Arbeitgeber.
Donnerstag und Freitag waren überwiegend Fachbesucher am Stand. Parallel zur REHAB fanden zwei hochkarätige Fachveranstaltungen statt - der Fachkongress CON.THERA sowie die 47. Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V.. Der Samstag war überwiegend der Tag der Selbstbetroffenen mit ihren Familien.
Die nächste REHAB Karlsruhe findet vom 22. bis 24. Mai 2025 und damit wieder im zweijährigen Turnus statt.
14.06.2023
Die REHAB ist eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in Karlsruhe. Sie bietet neueste Trends aus der Rehatechnik, Innovationen der Hilfsmittelindustrie, Informationen zu aktuellen Therapiemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote.
In Halle 3 am Stand K17 freuen sich die Mitarbeitenden Sie begrüßen zu können. Die Kinderklinik Schömberg ist Mitaussteller am Stand der Reha-Südwest.
Am Donnerstag und Freitag sind wir von 10 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag von 10 Uhr bis 17 Uhr für Sie da.
Während der Veranstaltung steht Ihnen ein Shuttlebus zwischen Hauptbahnhof und Messegelände - Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten - kostenfrei zur Verfügung. Der Bus und das Messegelände sind barrierefrei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
10.05.2023
An unserem Stand auf der Einstieg Beruf erfährst du alles über den Freiwilligendienst bei der Reha-Südwest. Möchtest du eine Ausbildung oder ein Praktikum im sozialen Bereich machen? Dann können wir dich auch informieren.
Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zu den Freiwilligendiensten
www.reha-suedwest.de/mb/freiwillige
freiwillige@reha-suedwest.de
Ausbildung:
www.reha-suedwest.de/ausbildung
ausbildung@reha-suedwest.de
18.02.2023
Nach langer schwerer Krankheit verstarb Tony Marshall am 16. Februar 2023 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Baden-Baden im Kreis seiner Familie. Wir verabschieden uns nicht nur von einem bekannten Künstler, sondern auch von einer Persönlichkeit, die sich intensiv für die Belange von Menschen mit Behinderung eingesetzt hat.
Tony Marshall hat 1999 die Tony-Marshall-Stiftung gegründet und engagierte sich gemeinsam mit seiner Tochter Stella für eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Die Stiftung fördert zahlreiche Projekte für Menschen mit Behinderung insbesondere neue Wohnprojekte und deren Ausstattung.
Seine Benefizkonzerte und seine Besuche in den Einrichtungen sind unvergessen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen Freunden der Tony-Marshall-Stiftung.
https://www.reha-suedwest.de/mb/tony-marshall-stiftung/
https://www.tonymarshall.de/#stiftung
25.10.2022
Auf dem Neubau der Sozialpädagogischen Wohngemeinschaft ging es die letzten Monate ziemlich rund. Und so konnte bereits am 6. Oktober fünf Monate nach der Grundsteinlegung Richtfest gefeiert werden. In der Pestalozzistraße des Waghäuseler Stadtteils entstehen für rund sieben Millionen Euro 26 moderne Wohnplätze für Erwachsene mit komplexen Behinderungen sowie zwei Plätze für eine Kurzzeitaufnahme. Im Sommer 2023 sollen die bisherigen Bewohner aus der Römerstraße in den Neubau umziehen können.
Geschäftsführerin Heike Ackermann dankte für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Waghäusel, den beteiligten Institutionen, dem Architekturbüro Weindel den Fachingenieuren sowie den bauausführenden Firmen und Handwerkern für ihre bisher fristgerechte und unfallfreie Arbeit und versprach: „Bei der Einweihung des zweigeschossigen Gebäudes werden wir zu einem Tag der offenen Tür einladen“, da eine Begehung des Gebäudes am Richtfest nicht möglich war.
Viele Gäste waren zum Mitfeiern gekommen. Waghäusels Oberbürgermeister Thomas Deuschle, Bruchsals Rathauschefin Cornelia Petzold-Schick als Vorsitzende des Aufsichtsrats sowie in Vertretung von Landrat Christoph Schnaudigel Sozialdezernentin Margit Freund vom Landratsamt in Karlsruhe. Und natürlich verfolgten die zukünftigen Bewohner und Bewohnerinnen mit ihren Betreuern oder Familien und das Reha-Südwest-Team den traditionellen Richtspruch.
Thomas Deuschle überbrachte die Glückwünsche auch im Namen des Gemeinderats und erinnerte an die Unterstützung seines Vorgängers Walter Heiler. „Das Richtfest ist der eigentliche Höhepunkt beim Wohnungsbau, weil sich hier die Zufriedenheit über den Baufortschritt mit der Vorfreude auf den baldigen Einzugstermin paaren“, so der Waghäuseler Rathauschef. Er lobte das vielfältig gelebte Miteinander in der Großen Kreisstadt. Die seit 1994 in der Römerstraße beheimatete Wohngemeinschaft sei fest in das Gemeinwesen eingebunden. Zugleich erinnerte das Stadtoberhaupt an die bestehenden Kooperationen mit Kindertagesstätten, Vereinen und insbesondere mit der Musikschule Waghäusel-Hambrücken.
„Erst am 11. Juni 2021 ist der Bauantrag im Rathaus eingegangen“, erwähnte Oberbürgermeister Thomas Deuschle und dankte trotz anfänglicher Probleme für die schnelle Bearbeitung durch das stadteigene Baurechtsamt. Zugleich freute er sich, dass beim Neubau großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Hierzu zählen eine Photovoltaikanlage und Solarmodule ebenso wie eine teilweise Begrünung des Daches.
„Inklusion ist keine Einbahnstraße“, sagte Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Sie ist Vorsitzende des Aufsichtsrats Reha-Südwest und erklärte das Richtfest zum „Tag der Bauleute“. Lobend erwähnte sie die Einrichtung in Wiesental, „weil die sozialpädagogische Wohngemeinschaft zum Ort gehört und hier die Integration gelebt wird“. Ihr besonderer Dank galt der Stadt Waghäusel, die ein passendes Grundstück zur Verfügung gestellt und den Bau von Beginn an unterstützt hat sowie Betriebsleiter Jörg Reinhard und seinem Betreuerteam. „Sie gehen diese Aufgabe mit Mut und Herzblut an“, meinte Cornelia Petzold-Schick.
Von einem steigenden Bedarf an Wohnplätzen für Menschen mit komplexen Behinderungen sprach Sozialdezernentin Margit Freund. Sie sieht den Neubau in Wiesental als ein wichtiges Projekt für Reha-Südwest und für den gesamten Landkreis Karlsruhe.
Zu einem Richtfest gehört auch ein zünftiger Richtspruch. Den hielt in luftiger Höhe ganz traditionell ein Zimmermann der Karlsruher Bedachungsfirma Strippel. Für die musikalische Umrahmung sorgten Cordula Rainer-Wormit und Manuel Straßer von der Musikschule Waghäusel-Hambrücken.
24.10.2022
Am Sonntag, den 18. September fand in der Kita Tivoli für Eltern und Kinder ein Tag der offenen Tür statt. Die Eltern und Kinder waren freudig gespannt an diesem Tag die in der verlängerten Schließzeit grundlegend umgestalteten und teilweise renovierten Räume, neu kennenzulernen und zu entdecken.
Nach kurzem Staunen nahmen die Kindern ihre alte und dennoch in vielerlei Hinsicht neue Kita begeistert an und vergnügten sich in intensivem Spiel in den neu und ansprechend veränderten Funktionsbereichen mit ihren Kitafreundinnen und Freunden.
Die Eltern bekamen die Gelegenheit mit dem personell neu besetzten Team unter der ebenfalls neuen Leitung von Teresa Miceli ins Gespräch zu kommen und sich auch untereinander auszutauschen.
Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Herzlichen Dank an die Familien für die vielen guten und ermunternden Gespräche und das Verständnis der Eltern für die vergangenen, oft herausfordernden Monate.