• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Pflege
    Assistenz
    • Pflege und AssistenzAssistenz
    • Pflege und AssistenzFamilienunterstützender Dienst
    • Pflege und AssistenzSchulbegleitung
    • Pflege und AssistenzKurzzeitbetreuung
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Pflege und Assistenz
    • Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Schulbegleitung
    • Kurzzeitbetreuung
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Auf dem Banner der Messe sind fünf Jugendliche zu sehen sowie der Schriftzug Ausbildungsmesse Einstieg Beruf.
Messe Einstieg Beruf am 18. Januar

Komm und informiere dich über soziale Berufe!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

28.11.2019

Mal etwas anderes ausprobieren, sich neuen Herausforderungen stellen - viele junge Leute motiviert das, nach der Schule einen Freiwilligendienst zu machen.

Auf der Ausbildungsmesse Einstieg Beruf Karlsruhe am 18. Januar informieren das Team der Freiwilligendienste der Reha-Südwest sowie Mitarbeiter aus den Einsatzstellen über das FSJ und den BFD.

Das Team beantwortet alle Fragen rund um das soziale und freiwillige Engagement nach der Schule. Sie geben Tipps rund um die Ausbildung in sozialen Berufen wie Erzieher oder Heilerziehungspfleger und informieren über das Bewerbungsverfahren.

Wer sich für einen sozialen Beruf interessiert, für den lohnt es sich, am 18. Januar in der Halle 2 am Stand 73 vorbeizuschauen! Die Messe ist von 10 bis 15.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Am Messetag verkehrt ein kostenloser Shuttlebus im Zehn-Minuten-Takt zwischen Hauptbahnhof und Messe. Parkplätze stehen auf dem Messegelände in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Termin: Samstag, 18. Januar, 10 bis 15.30 Uhr
Ort: Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten
Freiwilligendienst bei Reha-Südwest - Link zur Webseite
Ausbildungsmesse Einstieg Beruf - Link zur Webseite

Zurück
Eine Mitarbeiterin hält ein Kind im Arm. Beide lächeln.
Ein Herz für Kinder und Jugendliche

Unterstützen Sie die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften mit "Herzenssache"!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

21.11.2019

Kindern und Jugendlichen dieselben Chancen bieten – das will die Aktion Herzenssache. Die bekannte Hilfsaktion sammelt Spenden für Vereine und Organisationen, denen das Wohl von Kindern und Jugendlichen am Herzen liegt.

Die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Karlsruhe für Kinder und Jugendliche mit komplexer Behinderung sind dabei und profitieren von der Spendensammlung. 

Machen Sie mit und spenden Sie einfach und sicher online! Hier geht es zum Online-Spendenformular.

Das Geld fließt in den Neubau der Wohngemeinschaften. Im Juni erfolgte der Spatenstich. Einen Großteil der Baukosten tragen die Reha-Südwest das Land Baden-Württemberg. Herzenssache möchte sich beteiligen und die Kosten für einen Teil der Inneneinrichtung und den Ausbau der Dachterrasse übernehmen, die von allen Kindern auf dem Gelände genutzt wird. In dem geplanten Neubau sollen 24 Kinder und Jugendliche in drei Wohngruppen auf Dauer ein Zuhause finden. Hinzu kommen noch zwei Kurzzeitplätze sowie sechs barrierefreie Wohnungen für den freien Wohnungsmarkt.

Herzenssache ist die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank.

Hier geht es zur Webseite von Herzenssache.

Zurück
Vor drei bunt bemalten Leuchten aus Papier liegen drei Holzsterne.
Stöbern und Genießen

Dezember 2019. Adventsmarkt in der Kita Merlin

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

18.11.2019

Kleine Geschenke aufstöbern und die Adventsstimmung genießen: Das geht beim Adventszauber am 6. Dezember in der Kita Merlin. Der stimmungsvolle Adventsmarkt findet bereits zum zweiten Mal statt. Zu entdecken gibt es allerlei Schönes und Nützliches aus Küche und Handwerk.

Veranstalter sind die Bruchsaler Einrichtungen der Reha-Südwest: die Kita Merlin und die Kita Sternenzelt, die Interdisziplinäre Frühförderstelle Bruchsal, die Ambulanten Dienste – ISB und die Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Bruchsal.

Freitag, 6. Dezember, 16.30 bis 19 Uhr in der Kita Merlin, Im Fuchsloch 3, 76646 Bruchsal

Adventszauber - Plakat zum Herunterladen (PDF)

Zurück
Ein Mädchen mit Krücken steht vor einer Hütte.
Berührende Doku

Dezember 2019. Menschsein - der Film in der Kinemathek Karlsruhe

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

05.11.2019

Am 3. Dezember, am internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, zeigt die Kinemathek Karlsruhe den Film "Menschsein". An diesem Tag gibt es den berührenden Film bundesweit in rund 100 Kinos zu sehen. 

Der Dokumentarfilm von Dennis Klein ist eine etwas andere Weltreise. 405 Tage. 23 Nationen. 19 Sprachen. Und jede Menge Fragen: Was hat Menschsein mit Behinderung zu tun? Und ist ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung möglich? Auf der Suche nach Antworten hat sich der Pädagoge Dennis Klein auf die Reise gemacht, um 14 Monate lang mit Menschen zu sprechen und deren Geschichten zu erfahren. Begegnungen, die auch bei Dennis Klein ihre Spuren hinterlassen und die inspirieren und zum Nachdenken anregen. 

Die Vorführung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Reha-Südwest, der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V., der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Karlsruhe und der Kinemathek Karlsruhe.

Termin: 3. Dezember 2019
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Kinemathek, Studio 3, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe
Anschließend Filmgespräch

Hier gibt es den Trailer zum Film und weitere Informationen.

Ankündigung auf der Webseite der Kinemathek.

Zurück
Neuer Betrieblicher Pflegelotse

November 2019. Die Reha-Südwest setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ein

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

04.11.2019

Derzeit sind deutschlandweit 23 Prozent der Bevölkerung sowohl berufstätig als auch mit der Pflege von Angehörigen beschäftigt. Bis 2020 wird die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 20 Prozent steigen, so die Prognose. Auch die Zahl der pflegenden Angehörigen nimmt damit weiter zu.

Häufig sind die alt gewordenen Eltern zu pflegen, Ehe- und Lebenspartner oder Kinder mit Behinderung. Zu den Anforderungen in Beruf und Pflege kommen meist weitere familiäre Verpflichtungen. Diese Mehrfachbelastung betrifft auch einen Teil der Beschäftigten bei Reha-Südwest. 

Deswegen setzt das Unternehmen künftig betriebliche Pflegelotsen ein. Ein Pflegelotse ist ein speziell geschulter Berater rund um das Thema Beruf und Pflege. Er ist erste Anlaufstelle für Beschäftigte in der Pflegezeit und fördert eine familienfreundliche Unternehmenskultur.

Unter anderem informiert er über gesetzliche Regelungen wie Familienpflegezeit, kurzzeitige Arbeitsverhinderung sowie über Lohnersatzleistungen bei Pflege. 

In der Region Mittelbaden ist Michael Böser der Pflegelotse für Beschäftigte der Reha-Südwest.

Michael Böser ist zu erreichen:
Montags, mittwochs und freitags
Fasanenstraße 10
76131 Karlsruhe
Telefon 0721 93513955
E-Mail michael.boeser@reha-suedwest.de

Zurück
Eine stehende Person hält den Arm einer liegenden Person nach oben.
Arbeitsalltag mal anders

Oktober 2019. Erster Gesundheitstag im Hardtwaldzentrum

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

04.11.2019

Frische Trauben, Äpfel und Mandarinen direkt am Arbeitsplatz, freundliche Gesichter und spannende Veranstaltungen – das gab es beim ersten Gesundheitstag der Reha-Südwest im Hardtwaldzentrum in der Karlsruher Nordstadt. 

Die zahlreichen Vorträge, Beratungen und Workshops luden am 31. Oktober alle Mitarbeiter im Haus und aus den Karlsruher Einrichtungen dazu sein, sich über ihre Gesundheit und Altersvorsorge, über Stressursachen und Achtsamkeit zu informieren. Der abwechslungsreiche Tag war aber auch bestens dazu geeignet, Methoden für ein gutes Miteinander im Alltag zu erproben, wie die kollegiale Beratung oder Selbstverteidigung in Theorie und Praxis. Und natürlich bot der Tag eine gute Gelegenheit, den ein oder anderen Kollegen fernab des Arbeitsalltags näher kennenzulernen.

Vorbereitet und eingeladen hatte Anna Breunig, Leitung Arbeits- und Gesundheitsschutz der Reha-Südwest. Angebote gab es von zahlreichen Organisationen wie den Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung und der Berufsgenossenschaft, aber auch von Unternehmen und Selbstständigen wie zum Beispiel von Therapeuten und Kommunikationstrainern.

Auch das in der Nähe gelegene Therapie- und Präventions-Zentrum Trimedic bereicherte den Gesundheitstag. Die Reha-Südwest-Mitarbeiter konnten hier an einem Rücken- und Herz-Kreislauf-Training teilnehmen. „Das Training ist total zu empfehlen“, so eine Mitarbeiterin, die nach ihrem Workout richtig hungrig war. „Der Sport hat mir wirklich gut getan!“ bestätigte eine Kollegin. Insgesamt ein „super Tag“, freute sich eine Dritte.

Gut, dass mit den vollen Körben eines Obst-Belieferers und mit Gebäck genügend Stärkung auf allen Stockwerken bereitstand.

Zurück
Eine große Gruppe steht auf einer Treppe und blickt in die Kamera.
Für eine gute Umsetzung in die Praxis

Oktober 2019. Zweitägige Fachtagung Wohnen in Ellwangen

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

24.10.2019

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) strukturiert die Arbeit in der Behindertenhilfe neu. Gerade im Bereich Wohnen hat sich viel verändert, und einige Änderungen stehen noch aus.

Auf der zweitägigen Fachtagung Wohnen am 16. und 17. Oktober in Ellwangen ging es deshalb um die Weiterentwicklung der Arbeit von Reha-Südwest vor dem Hintergrund des BTHG. Dabei trafen sich 40 Mitarbeitende der Bereiche Wohnen der Reha-Südwest.

Themen waren die zukünftige Struktur der Eingliederungshilfeleistung sowie die Chancen und Risiken der neu definierten Schnittstelle zwischen dieser Leistung und der Pflegeleistung.

Kurt Ditschler, Dozent für Arbeits- und Sozialrecht, konnte als Referent für diese Themen gewonnen werden. Er führte die Tagungsteilnehmer sicher durch den Paragrafendschungel und gab hilfreiche Anregungen für die Umsetzung des BTHG in die Praxis.

Den Einstieg organisierten Ron Geyer, Geschäftsführer der Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe und Richard Meckes, Leitung der Ambulanten Dienste. Moderiert wurde die Tagung von den Fachbereichsbeauftragten Wohnen, Ulrike Nuß und Philipp Deininger. Abgerundet wurde der erste Tag durch die Besichtigung von Tonis Ladencafé in Ellwangen. Hier übernahm Thomas Buchholz, Geschäftsführer der Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe, die Führung.

Zum Abschluss der zweitägigen Veranstaltung besichtigten die Teilnehmer die Konrad-Biesalski-Schule SBBZ mit Internat in Wört, wo sie von Thomas Buchholz verabschiedet wurden.

Die Veranstaltung ging dieses Jahr bereits in die dritte Runde. Philipp Deininger, Fachbereichsbeauftragter Gemeinschaftliches Wohnen, zeigt sich sehr zufrieden. „Mit der Tagung begleiten wir die Umsetzung des BTHG und fördern den Austausch untereinander.“ Die Fachtagung stärke außerdem das Netzwerk zwischen den Regionen der Reha-Südwest.

Eine Wiederauflage der Tagung ist geplant – mit dem Ziel, die Umsetzung des BTHG im Bereich Wohnen weiterhin zu begleiten und weitere Themen aus diesem Bereich miteinander bearbeiten zu können.

Zurück
News 1 bis 7 von 23
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-23 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH