• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeSchulbegleitung
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Schulbegleitung
    • Familienunterstützender Dienst
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Special Olympics im Land beginnen

Juli 2022. Gemeinsam Stark – Unter diesem Motto finden die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg in Mannheim statt.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

12.07.2022

Die regelmäßig ausgetragenen Landes-Wettbewerbe richtet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Juli die Quadratestadt an verschiedenen Sportstätten in Mannheim aus. Die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg bieten neben spannenden und fairen sportlichen Wettbewerben auch ein vielfältiges, attraktives und inklusives Rahmenprogramm.

Mehr Information unter https://sobwlandesspiele.specialolympics.de/sport-und-programme

Auch für diese Spiele hat das Service Center der Reha-Südwest die Akkreditierungskarten produziert. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und viel Erfolg.

Zurück
Besuchen Sie unseren Stand auf der Messe REHAB 2022

Juni 2022. Vom 23. bis 25. Juni präsentiert sich die Reha-Südwest gGmbH auf der Messe REHAB 2022

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

15.06.2022

Die REHAB ist eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion in Karlsruhe. Sie bietet neueste Trends aus der Rehatechnik, Innovationen der Hilfsmittelindustrie, Informationen zu aktuellen Therapiemöglichkeiten und Weiterbildungsangebote.

In Halle 3 am Stand L14 freuen sich die Mitarbeitenden Sie begrüßen zu können. Die Kinderklinik Schömberg ist Mitaussteller am Stand der Reha-Südwest.

Am Donnerstag und Freitag sind wir von 10 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag von 10 Uhr bis 17 Uhr für Sie da.

Während der Veranstaltung steht Ihnen ein Shuttlebus zwischen Hauptbahnhof und Messegelände - Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten - kostenfrei zur Verfügung. Der Bus und das Messegelände sind barrierefrei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.rehab-karlsruhe.com

 

 

Zurück
Außenansicht des Neubaus der Reha-Südwest in der Kußmaulstraße.
Barrierefreies Wohnen mit Fernsicht - Wohnungen zum Erstbezug frei

März 2022. Die Reha-Südwest vermietet Wohnungen in der Karlsruher Nordweststadt vorzugsweise an Menschen mit körperlichen Einschränkungen.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.03.2022

In der Kußmaulstraße 25 ist der Neubau bezugsfertig. Im 3. Obergeschoss warten sechs Wohnungen auf Mieter. Alle Wohnungen sind barrierefrei ausgestattet und über einen geräumigen Fahrstuhl bequem zu erreichen.

Die Wohnungen wurden speziell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgelegt. Sie verfügen über eine hochwertige Ausstattung mit Parkettboden, Fußbodenheizung und bodentiefen Fenstern. Die Bäder sind barrierefrei mit bodengleichen Duschen ausgestattet. Zugänglich sind die Wohnungen über einen Laubengang. Eine 4-Zimmer-Wohnung verfügt über einen Balkon.

Im Mietpreis inbegriffen ist ein PKW-Außenstellplatz im Hofbereich. Im 1. und 2. Obergeschoss des Hauses haben in den Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften der Reha-Südwest Kinder und Jugendliche mit komplexen Körper- und Mehrfachbehinderungen ihr Zuhause. Im Erdgeschoss befindet sich für die Kinder eine Außenstelle der Ludwig Guttmann Schule.

Wir vermieten:
2 x 2-Zimmerwohnungen (ca. 47 qm)
2 x 1-Zimmerwohnungen (ca. 37 qm)
2 x 4-Zimmerwohnungen (ca. 109 und 116 qm)

Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Valerie Knopf
valerie.knopf@reha-suedwest.de

 

 

Zurück
Eltern-Kind-Gruppen für Frühgeborene

Die Sozialmedizinische Nachsorge bietet im Frühjahr und Herbst Eltern-Kind-Kurse an.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

09.02.2022

Für wen ist das Angebot?
Die Angebote richten sich an Familien mit einem ehemaligen Frühgeborenen im korrigierten Alter von 6 bis 12 Monaten bzw. 12 bis 24 Monaten.

Kursinhalt
Wir möchten in den Frühchen-Eltern-Kind-Gruppen durch gemeinsames Spielen die Eltern-Kind-Bindung weiter stärken und den Kindern hier die Möglichkeit geben, erste Erfahrungen im Kontakt mit anderen Kindern zu machen. Durch angeleitete Spiel-und Bewegungsangebote mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Tüchern und Bällen, gemeinsamem Singen werden alle Sinne der Babys und Kleinkinder angeregt und gefördert. Ein wichtiges Element der Kurse ist auch der Erfahrungsaustausch unter den Eltern. Außerdem kann auf Fragen, die sich im Alltag mit dem frühgeborenen Kind ergeben eingegangen werden und die Kursleiterin kann bei Bedarf zu verschiedenen Themen Informationen und Tipps geben.

Kursort
Interdisziplinäre Frühförderstelle Karlsruhe
Fasanenstraße 14
76131 Karlsruhe
(Parkmöglichkeiten gibt es im nahe gelegenen Parkhaus „Kronenplatz“)

Kursleiterin
Nina Scharfer
Familienkinderkrankenschwester

Kurszeiten
5 Termine mit jeweils 60 Minuten
Es sind Kurse im Frühjahr und im Herbst geplant, genaue Termine bitte erfragen.

Kosten
Es handelt sich um einen STÄRKE-Kurs für Familien in besonderen Lebenssituationen. Der Eigenanteil beträgt 10 Euro pro Familie.
Familien außerhalb Baden-Württembergs zur Kostenklärung bitte extra anfragen.

Anmeldung und Info
Nina Scharfer
Telefon 0160 98271558
E-Mail: nina.scharfer@reha-suedwest.de

Zurück
Mitmachen: BMAS-Studie

Dezember 2021. Welche Herausforderungen gibt es für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen? Eine Studie soll Antwort geben

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.12.2021

Im Fokus einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebener Studie stehen die täglichen Herausforderungen von Familien, in denen Kinder mit besonderem Hilfe-, Betreuungs- oder Förderbedarf aufwachsen. Das Forschungsprojekt zielt auf grundlegende, allgemeine und übergreifende Fragestellungen aus der Perspektive der betroffenen Eltern zu den großen und kleinen Hürden im Familienalltag. Wie sehen konkrete Unterstützungsbedarfe aus? Wo liegen die Inklusionshürden im Alltag? Ziel des Projektes ist es, brauchbare Handlungsansätzen für wirksame und hilfreiche Unterstützungs-, Beratungs- sowie Teilhabeförderungsangebote zu finden.

Das BMAS bittet betroffene Eltern um Teilnahme an der Umfrage. Zielgruppe sind leibliche, Adoptiv- oder Pflegeeltern, bei denen mindestens ein Kind mit Behinderung, chronischen Erkrankungen oder sonstigem besonderen Unterstützungs- und Förderbedarf lebt.

 

 

Zurück
Motiv-Wettbewerb: Weihnachtskarte 2021

November 2021. Wunderbar bunt und weihnachtlich: Das Gewinner-Motiv steht fest

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.11.2021

Bereits im September haben wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Einrichtungen dazu aufgerufen, weihnachtliche Motive zu gestalten. Insgesamt 52 Kunstwerke sind entstanden – umso schwerer, eine Entscheidung zu treffen. Nun steht das Gewinner-Motiv fest. Gestaltet hat es die Bärengruppe, eine Intensivkooperationsgruppe des Schulkindergartens "Villa Fröhlich" und des katholischen Kindergartens St. Johannes in Bad Mergentheim. Das Motiv wird in diesem Jahr die Weihnachtskarte der Reha-Südwest zieren. Seien Sie gespannt!

Wir danken allen kleinen und großen Künstlerinnen und Künstlern und freuen uns auf die weihnachtliche Stimmung, die uns diese besondere Karte bringen wird.

Zurück
„Toilette für Alle“ – ein Beitrag für mehr Teilhabe am öffentlichen Leben

November 2021. Das Land Baden-Württemberg fördert weitere „Toiletten für Alle“ mit 200.000 Euro

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

11.11.2021

Menschen mit Behinderung begegnen täglich unzähligen Einschränkungen. Es sind viele und es müssen weniger werden. Eine „Toilette für Alle“ ist ein wesentlicher Baustein für mehr Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Das Land Baden-Württemberg hat bereits 60 öffentliche Toiletten, speziell für Menschen mit komplexer Behinderung, gefördert. 13 weitere sind in Planung. Gut, aber nicht genug. In den Innenstädten von Karlsruhe und Bruchsal sucht man sie beispielsweise vergeblich. Das Land stellt nochmals 200.000 Euro zur Verfügung, um diese Sanitäranlagen flächendeckend an öffentlichen und häufig frequentierten Plätzen einzurichten.

Gemeinsam müssen wir jetzt aktiv werden und das Förderprogramm „Toilette für Alle“ nutzen!

Anträge können bis zum 28. November 2021 eingereicht werden. 

Der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V. berät und begleitet bei der Umsetzung.

Alle Informationen gibt es beim sozialministerium.baden-wuerttemberg.de

 

 

Zurück
News 22 bis 28 von 71
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH