• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeSchulbegleitung
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Schulbegleitung
    • Familienunterstützender Dienst
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

1. Hoffest Kaiserpassage Karlsruhe

Benefizveranstaltung zu Gunsten: Sozialpädagogische Wohngemeinschaften Karlsruhe

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

01.08.2024

Am 2. und 3. August 2024 feiert das Quartier "Zentrale Kaiserstraße" das 1.Kaiser-Passage-Hoffest!

Erleben Sie zwei Tage voller Musik, Kultur und Kulinarik beim "1. Kaiser-Passage-Hoffest" in Karlsruhe. 

Freuen Sie sich auf Live-Musik von lokalen und überregionalen Bands sowie einem internationalen Act! Lassen Sie sich am Samstag von einem Magier verzaubern. Die ansässige Gastronomie versorgt Sie kulinarisch. 

Der Eintritt ist frei.

Benefizveranstaltung zu Gunsten: Sozialpädagogische Wohngemeinschaften Karlsruhe

Programm zum Herunterladen

Zurück
60 Jahre FSJ: FSJ-Zertifikatsübergabe durch Sozialminister Lucha

Neun Freiwillige der Reha-Südwest gewürdigt

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

29.07.2024

Im feierlichen Rahmen des Hospitalhofs in Stuttgart überreichte Sozialminister Manfred Lucha 60 jungen Menschen ihre Zertifikate für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Diese Ehrung, die im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des FSJ in Deutschland steht, würdigt das Engagement und die wertvollen Dienste der Freiwilligen des Jahrgangs 2023/2024 in verschiedenen sozialen Einrichtungen.

Die 60 Freiwilligen wurden stellvertretend für die rund 12.800 FSJ'ler in Baden-Württemberg ausgewählt. Diese symbolische Zahl unterstreicht das Jubiläum und die lange Tradition sowie den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen. Neun Freiwillige der Reha-Südwest aus Karlsruhe; Bruchsal; Philippsburg, Oberhausen-Rheinhausen, Offenburg, Löffingen und Aalen durften sich am 16. Juli über die Auszeichnung freuen.

Im Anschluss an die Ehrung fand eine Talkrunde statt, die vom Landesarbeitskreis (LAK) FSJ Baden-Württemberg organisiert wurde. An der Diskussion nahmen neben Minister Lucha und Dietrich Hartlieb, Vorsitzender des LAK FSJ, auch Freiwillige teil. Diese Gelegenheit bot einen Einblick in die Erfahrungen und Herausforderungen der jungen Menschen während ihres FSJ und unterstrich die Bedeutung dieses freiwilligen Dienstes für die persönliche und berufliche Entwicklung der Teilnehmenden.

Die Freiwilligen engagieren sich bei der Reha-Südwest für Menschen mit Behinderung in einer Wohngemeinschaft, einem Schulkindergarten, einer Regelschule, einer inklusiven Kindertagesstätte, einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum oder in einer Schule mit Internat für Kinder mit Behinderung.

„Freiwilligendienste fördern den gesellschaftlichen und demokratischen Zusammenhalt. Das FSJ bietet nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken, persönliche Entwicklung zu fördern und sich beruflich zu orientieren. Darum sollte jeder Mensch einen Freiwilligendienst - unter finanziell gesicherten Rahmenbedingungen - ableisten können. Die Förderung durch den Bund sollte gesichert sein“, sagt Rahel Röhner, Leitung Büro Freiwilligendienste der Reha-Südwest aus Karlsruhe.

Die Veranstaltung war nicht nur eine Feier des Engagements der jungen Freiwilligen, sondern auch ein Aufruf an zukünftige Generationen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und Teil der FSJ-Gemeinschaft zu werden.

Reha-Südwest hat zum September noch freie Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Interessierte mailen an freiwillige@reha-suedwest.de

Zurück
Am 9. Juni wird gewählt

Juni 2024. Kommunalwahl und Europawahl - jede Stimme zählt!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

06.06.2024

Auch Menschen mit Behinderung können wählen! Nutzen Sie Ihr Recht und gehen Sie wählen. Das geht ganz einfach. Jede Stimme zählt.

Am 9. Juni 2024 finden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg und die Europawahlen in allen deutschen Bundesländern statt. Jeder sollte seine Stimme nutzen, um eine inklusive Gemeinschaft nach seinen Vorstellungen mitzugestalten.

Alle Deutschen sowie EU-Bürger und Menschen mit Behinderung dürfen wählen. Sie müssen aber mindestens 16 Jahre alt sein und mindestens drei Monaten in ihrer Gemeinde wohnen. Jede Stimme hat bei Wahlen den gleichen Wert. Jeder darf sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Eine Wahlassistenz für Menschen mit Behinderung, die lediglich Hilfestellung beim Verstehen der Wahlunterlagen leistet, ist erlaubt.

Hier ein Video zu den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg unter dem Thema: So wählen Sie richtig

Sehen Sie auch ein Video des deutschen Bundesverfassungsgerichts zum inklusiven Wahlrecht: Bundesverfassungsgericht - Meine Grundrechte - Inklusives Wahlrecht

Zurück
Ein Perspektivwechsel eröffnet neue Horizonte

April 2024. Freiwillige erfahren die Alltagswelt von Menschen mit Behinderung

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

24.04.2024

Am 3. und 4. April 2024 nahmen Jugendliche, die gerade ihre Dienstzeit im FSJ absolvieren, an einem Seminar des Freiwilligendienstes bei der Reha-Südwest teil.

Treffpunkt war die Zentrale des Freiwilligendienstes in der Markgrafenstraße 17/19, bei dem Rahel Röhner, Leitung Freiwilligendienst bei der Reha-Südwest und Bildungsreferentin Julia Riemenschneider die Teilnehmenden zunächst begrüßten und dann über den weiteren Tagesablauf informierten. An einem Tag war auch die BNN-Redakteurin Kirsten Etzold dabei, um über die Aktion zu berichten.

Nach dem Pressegespräch bildeten die FSJler Gruppen von drei bis fünf Personen, die sich auf den Weg machten, die Alltagswelt von Menschen mit Behinderung spontan zu erfahren. Hierzu saßen einige der Teilnehmenden im Rollstuhl, andere trugen lichtundurchlässige Sonnenbrillen und nahmen einen Langstock in die Hand. Während einige aus einer weiteren Gruppe mit schalldichten Kopfhörern ausgestattet waren, und sie ohne Umgebungsgeräusche und das gesprochene Wort auf ihrem Spaziergang durch die Stadt zurechtkommen mussten.

Schnell zeigte sich, wie schwierig es, selbst mit Unterstützung, sein kann, zu einer U-Strab-Haltestelle zu gelangen, um anschließend in eine Bahn einzusteigen. All das zu meistern, schärfte die Sinne der Teilnehmenden, denn sie erkannten schnell, dass trotz aller baulichen Barrierefreiheit, ein Hindernis, wie beispielsweise ein holpriges Kopfsteinpflaster, für einen Rollstuhlfahrer sehr unangenehm sein kann. Das Erleben am eigenen Körper lehrte die Teilnehmenden ein besseres Verständnis und damit einen geschulteren Umgang mit Menschen mit Behinderung.

Das Seminar war ein großer Erfolg und viele der jungen Menschen, die daran teilnahmen, wollten den Weg in eine soziale Arbeit finden. Das ist erfreulich, denn, was man nicht verschweigen darf, sind die Schwierigkeiten, mit welchen die Freiwilligendienste durch schrumpfende Finanzierung, dem Rückgang der Freiwilligen und der überbordenden Bürokratie zu kämpfen haben.

Dennoch sollte man zuversichtlich in die Zukunft blicken. Menschen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, werden immer gebraucht und gesucht. Für eine funktionierende Gemeinschaft sind diese Personen unersetzlich. Sie sollten belohnt und mit allen Mitteln unterstützt werden. Denn: Wie schnell kann man unverschuldet in eine Situation geraten, in der man selbst auf die Hilfe anderer Menschen angewiesen ist.

Lesen Sie zum Thema "Freiwillige erfahren die Alltagswelt von Menschen mit Behinderung" auch den Artikel von Kirsten Etzold in den BNN.

Zurück
Einstieg Beruf 2024 - Besucht uns am 20.01. von 10:00 bis 15:30 Uhr!

Ihr findet uns in Halle 1 Stand 170, dm-Arena

Kommt vorbei!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

14.01.2024

Am Stand auf der Einstieg Beruf erfährst du alles über deine Möglichkeiten bei der Reha-Südwest in Karlsruhe und Umgebung zum Thema Freiwilligendienste, Ausbildung, Praktika oder Studium im Sozialen Bereich.

Mitarbeitende berichten über die verschiedene Ausbildungsbereiche und stellen auch die Perspektiven in therapeutischen Berufen in der Frühförderung vor. Die Freiwilligendienste informieren über das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.

Wir freuen uns auf dich!

Hier geht es zur Messe: www.einstiegberuf.de

Mehr zu den Freiwilligendiensten: reha-suedwest.de/freiwillige
oder instagram.com/reha.suedwest.freiwillig/

Freie Stellen bei der Reha-Südwest: Stellenangebote

Zurück
Online-Fachveranstaltung STARKwerden

Vorstellung der Interdisziplinären Frühförderung der Reha-Südwest für Behinderte gGmbH

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.09.2023

Referentin: Lena Aßfalg (Bereichsleitung der Interdisziplinären Frühförderstelle Karlsruhe, Reha-Südwest für Behinderte gGmbH) und Teamkolleginnen

Datum: 16.11.2023, 15.30 - 17.00 Uhr

Die Interdisziplinären Frühförderstellen der Reha-Südwest für Behinderte gGmbH sind Einrichtungen für Kinder im Vorschulalter (ab Geburt bis zum Schuleintritt).

Ziel ist es, den Kindern und ihren Familien möglichst früh Hilfen anzubieten, um Entwicklungsrückstände auszugleichen, drohender Behinderung vorzubeugen oder deren Ausmaß zu verringern.

Die Teams sind interdisziplinär und bieten Folgendes an: Psychologie - Heilpädagogik - Sonderpädagogik, Logopädie - Ergotherapie - Physiotherapie. Sie arbeiten mobil und ambulant, und versuchen alle Personen miteinzubeziehen, die für das Kind wichtig sind (Eltern, Kita, Großeltern…).

In dieser 1 ½ - stündigen digitalen Fachveranstaltung wird vorgestellt, was die Voraussetzungen sind und wie Sie Frühförderung ind Anspruch nehmen können.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bis Montag, den 13.11.2023 für diese Online-Fachveranstaltung an!

 

 

Zurück
Ansicht des Stands der Reha-Südwest auf der Messe REHAB 2023 mit Glücksrad und Kunstbox sowie Flyerständern und den Diensthabenden im Vordergrund.
REHAB 2023 im Rückblick

Juni 2023. Kennenlernen und Netzwerken am Stand der Reha-Südwest und der Kinderklinik Schömberg

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

22.06.2023

Vom 15. bis 17. Juni hat die REHAB wieder neue Technologien präsentiert, um Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu verbessern. Rund 12.000 Fach- und Privatbesuchende kamen auf die Messe, um sich über aktuelle Trends sowie neueste Hilfsmittel zu informieren.

Auch der Stand der Reha-Südwest und der Kinderklinik Schömberg war wieder ein Treffpunkt für viele Interessierte, Mitarbeitende oder ehemalige Mitarbeitende, potentielle Neukunden sowie Familien mit Patienten oder ehemaligen Patienten der Kinderklinik. Auch waren wir interessant als neue Arbeitgeber.

Donnerstag und Freitag waren überwiegend Fachbesucher am Stand. Parallel zur REHAB fanden zwei hochkarätige Fachveranstaltungen statt - der Fachkongress CON.THERA sowie die 47. Fortbildungstagung der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschlands e.V.. Der Samstag war überwiegend der Tag der Selbstbetroffenen mit ihren Familien.

Die nächste REHAB Karlsruhe findet vom 22. bis 24. Mai 2025 und damit wieder im zweijährigen Turnus statt.

Zurück
News 8 bis 14 von 71
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH