• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeSchulbegleitung
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Schulbegleitung
    • Familienunterstützender Dienst
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Eine Freiwillige liest Kindern vor.
Freiwillige machen Mut!

September 2021. Lust auf soziales Engagement? Die Reha-Südwest bietet Plätze für Freiwillige

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

29.09.2021

Ob in der Kita, Schule oder in Wohngemeinschaften – viele FSJler nutzen das Freiwillige Jahr bei der Reha-Südwest, um sich beruflich zu orientieren. Viele entscheiden sich anschließend für eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege, zur pädagogischen Fachkraft, für ein Studium im Sozial- oder Gesundheitswesen. Manche gehen beruflich in eine andere Richtung, können aber ihre Erfahrungen als wichtige Schlüsselkompetenz mitnehmen. Die Mindestdauer eines FSJs beträgt sechs Monate, der Einstieg kann individuell vereinbart werden. Die Vergütung beträgt 400 Euro im Monat. Bei Bedarf sind auch Wohnmöglichkeiten gegeben.

Mehr zum Freiwilligendienst und den Einsatzstellen unter www.reha-suedwest.de/freiwillige

Zurück
Begleitung in ein selbstbestimmtes Leben

Mai 2021. Zum Internationalen Tag der Pflege: Wie können wir die Qualität sichern?

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

12.05.2021

Zeit und Individualität – Rahmenbedingungen, die in der Pflege nicht immer alltäglich sind. Beim Pflegedienst der Ambulanten Dienste der Reha-Südwest sind sie ausschlaggebend für die Qualität der Dienstleistung. Hier ist das Ziel, Menschen mit Behinderung ein weitgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt.   

Ein Team für die Alltagsbegleitung

„Unsere Klientel bestimmt den Tagesablauf, Termine, was und wann sie essen möchten und was man einkaufen muss“, berichtet Lucia Schreier, Pflegedienstleitung bei der Reha-Südwest. „Wir übernehmen das, was die Menschen, die uns beauftragen, nicht selbstständig erledigen können und unterstützen sie dabei“ – rund um die Uhr. Das Team um Lucia Schreier hilft Menschen mit Behinderung bei der Pflege, unterstützt sie im Haushalt und bei Einkäufen, begleitet sie zur Arbeitsstätte oder bei Freizeitaktivitäten. „So kann es auch mal vorkommen, dass wir zusammen mit ihnen in den Urlaub fahren“, erinnert sich Lucia Schreier und erzählt von einem Pärchen, das die Unterstützung des Pflegedienstes auch bei gemeinsamen Ausflügen und Urlauben zu schätzen weiß.

Die passenden Rahmenbedingungen

Lucia Schreier erstellt Dienstpläne für rund 100 Mitarbeitende. Das Team besteht aus Fachkräften aus den Bereichen Pflege und sowie aus Pflegehelfern. Für die Pflegedienstleiterin sind Zeit und Individualität bedeutende Faktoren für die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden und Klienten. Flexible Arbeitszeitmodelle sieht sie als Voraussetzung: „Das geht von sieben Stunden pro Woche bis hin zu Vollzeit.“ Im Nacht- und Wochenenddienst setzt sie zusätzlich Mitarbeitende ein, die diese Schichten bevorzugen. „Die Qualität in der Pflege können wir gewährleisten, wenn diese Rahmenbedingungen für alle Beteiligten gewährleistet sind. Dienstpläne müssen zu den Mitarbeitenden passen und die Mitarbeitenden müssen zu den Klienten passen. Nur so können wir etwas bewegen und verändern.“ 

Rundum-Paket an Assistenz- und Unterstützungsangeboten

Die Ambulanten Dienste der Reha-Südwest bieten ein breit gefächertes Unterstützungsangebot. Für ein Rundum-Paket sorgen neben dem Pflegdienst der Fachbereich Schulbegleitung und Inklusionsassistenz, Familienunterstützende Dienste, die Kurzzeitaufnahmen sowie Fahrdienste.

Zurück
Freiwillige zeigen wie bunt ihr Engagement ist

Mai 2021. AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste macht Engagement sichtbar

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.05.2021

Vom 10. bis zum 21. Mai findet der AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste statt. In diesem Zeitraum zeigen die Freiwilligen ihr vielfältiges Engagement. Fotos, Visualisierungen und Erfahrungsberichte von Freiwilligen verbinden sich zu einer bunten Bildergalerie und verdeutlichen ihre Eindrücke und Erfahrungen, die sie in einem Paritätischen Freiwilligendienst sammeln.
#BuntUndFreiwillig

Hier geht es zur Plattform: AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste (wir-sind-paritaet.de)

Das Profil der Reha-Südwest: https://www.wir-sind-paritaet.de/reha-suedwest

 

 

Zurück
„Was uns stark macht“ – Digitaler 2. PARITÄTISCHER Gesundheitskongress

Mai 2021. Dass kleine Dinge große Wirkung haben können, beweist Anna Breunig am Praxisbeispiel der Reha-Südwest.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

05.05.2021

Psychische Gesundheit ist für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft essentiell. Um alles, was das Wohlbefinden und die Resilienz der Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen und Diensten stärkt und gut für die Psyche ist, geht es beim digitalen 2. PARITÄTISCHEN Gesundheitskongress „Was uns stark macht“ am 6. Mai 2021. Veranstalter sind der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und die AOK Baden-Württemberg.

Anna Breunig, Leiterin Arbeits- und Gesundheitsschutz und Konfliktmanagement, spricht auf der Pressekonferenz über das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei der Reha-Südwest. Es beinhaltet den Arbeits- und Gesundheitsschutz, das Betriebliche Eingliederungsmanagement sowie die Betriebliche Gesundheitsförderung. Diese Bereiche sind ineinander verzahnt und gut etabliert, werden konzernweit zentral gesteuert und dezentral bedarfsorientiert umgesetzt. „Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist danach ausgerichtet, die Mitarbeitenden gesundheitlich so zu unterstützen, wie es für sie in ihrem speziellen Arbeitsbereich nützlich ist. Die Angebote beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sind niederschwellig angelegt, so dass jeder bei Bedarf jederzeit Unterstützung bekommt“, erläutert Anna Breunig. Sie stellt den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz vor und geht ausführlich auf das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ein. Dieses ist bei der Reha-Südwest mit einer Betriebsvereinbarung untermauert und wird sowohl von den Führungskräften als auch vom Betriebsrat mitgetragen. Außerdem spricht sie über präventive Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. „Im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung finden Mitarbeitende offene Gestaltungsräume und bringen ihre eigenen Ideen mit ein. Wir haben beispielsweise die Möglichkeit der „5 Minuten Gymnastik am Tag“ installiert – die Mitarbeitenden können am Arbeitsplatz alleine oder in der Gruppe anhand von Übungsbeispielen oder eigenständigem Programm etwas entspannen. Auch Teamsport, Rücken-Fit-Kurse oder Yogakurse im Team werden organisiert.“  

 

Alle Informationen, Programm und Anmeldung: 2. PARITÄTISCHER Gesundheitskongress 2021: Was uns stark macht | PARITÄTischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg (paritaet-bw.de)

Zurück
Freie WG-Zimmer in Wohngemeinschaften
Zimmer frei – für Menschen mit Behinderung

März 2021. Karlsruher Wohngemeinschaften suchen neue Mitglieder

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

31.03.2021

Ab sofort
Eine 5er-WG in Grünwinkel sucht aktuell ein neues WG-Mitglied. Interessierte sollten wenn möglich einen Pflegegrad haben. Der Pflegedienst, der die Bewohner derzeit unterstützt, steht bei Bedarf auch nachts zur Verfügung (Nachtbereitschaft). Die Wohnung ist barrierefrei und befindet sich im „Mehrgenerationen-Wohnen Am Albgrün“. Mehr zum Wohnprojekt Quartier am Albgrün erfahren Sie im Internet unter www.am-albgruen.de.

Ab Mai
Am Indianaring in der Karlsruher Nordstadt ist ab Mai ein Zimmer in einer 4er-WG frei. Die Wohnung ist barrierefrei und es ist bei Bedarf Nachtbereitschaft durch einen Pflegedienst gegeben. Die derzeitigen WG-Mitglieder stellen sich in einem Steckbrief vor: Steckbrief zum Herunterladen (PDF)

Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Ulrike Nuß, Telefon 0721 93382040 oder per E-Mail an begleitetes-wohnen@reha-suedwest.de

Zurück
Mit virtuellem Stand auf der Berufsinfomesse Offenburg

März 2021. Eine Zukunft im sozialen Bereich? Die Reha-Südwest gibt Einblick – auf der Berufsinfomesse in Offenburg.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.03.2021

Für viele ist der Freiwilligendienst richtungsweisend. Die Reha-Südwest bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in Kitas in Offenburg, Lahr, Ettenheim, Achern und Kehl. Am 7. und 8. Mai, zwischen 9 und 17 Uhr, sind wir mit einem virtuellen Stand auf der Berufsinfomesse (BIM) in Offenburg. Wir informieren ausführlich über ein FSJ in der Kita.

Der Schulkindergaten Offenburg ist einer von vielen Einsatzorten für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Hier unterstützen und begleiten die Freiwilligen Kinder mit Körper- oder Mehrfachbehinderung. „Es ist schön, die Fortschritte der Kinder mitzuerleben“, findet Isabella Sauer, eine von drei FSJlerinnen im Schulkindergarten. Sie beschreibt ihr FSJ als tolle und wichtige Erfahrung und sieht ihre Zukunft im sozialen Bereich.

Ausführliche Informationen gibt es auf der virtuellen Messe. Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Messebesucher!

Mehr über die Freiwilligendienste: 

www.rehasuedwest.de/freiwillige oder www.instagram.com/reha.suedwest.freiwillig

Freie Stellen bei der Reha-Südwest: Stellenangebote

Informationen zu Ausstellern und das Vortragsprogramm: www.berufsinfomesse.de, www.facebook.com/BerufsinfomesseOffenburg, www.instagram.com/bimoffenburg

Zurück
Reha-Südwest auf der „Einstieg Beruf“

Januar 2021. Unternehmen kennenlernen, Ausbildungsplatz finden – Reha-Südwest auf der virtuellen Messe „Einstieg Beruf“

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

26.01.2021

Welche Ausbildung passt zu mir? Welche Berufe gibt es im sozialen Bereich? Antworten gibt die Reha-Südwest auf der Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“. Vom 31. Januar bis 14. Februar findet die Messe in diesem Jahr online statt. Die Reha-Südwest ist mit einem virtuellen Stand vertreten und informiert über die beruflichen Möglichkeiten im sozialen Bereich. Am 5. und 6. Februar können Messebesucher direkt per Telefon, Chat oder E-Mail mit Ansprechpartnern der Reha-Südwest in Kontakt treten. Das Team beantwortet Fragen über die Freiwilligendienste und rund um das Thema Ausbildung. Als gemeinnütziger Träger der Jugend- und Eingliederungshilfe bietet das Unternehmen Plätze in der Pflege, der Assistenz oder als Pädagogische Fachkraft in den Kitas. 

Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Messebesucher!

Hier geht es zur Messe: www.einstiegberuf.de

Mehr zu den Freiwilligendiensten: reha-suedwest.de/freiwillige
oder instagram.com/reha.suedwest.freiwillig/

Freie Stellen bei der Reha-Südwest: Stellenangebote

Zurück
News 29 bis 35 von 70
<< Erste < zurück 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 50-56 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH