• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Suedbaden
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
    • Bildung und ErziehungSchul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitGemeinschaftliches Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungBerufsbegleitung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
    • Arbeit und BeschäftigungTagesstruktur
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieInterdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeSchulbegleitung
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeAmbulante Dienste - ISB
    • Beratung und SelbsthilfeSozialmedizinische Nachsorge
    • Beratung und SelbsthilfeHeilpädagogischer Fachdienst
    • Beratung und SelbsthilfeInterdisziplinäre Frühförderung
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
    • Schul- und Inklusionsbegleitung
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Berufsbegleitung
    • Inklusionsunternehmen
    • Tagesstruktur
  • Förderung und Therapie
    • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Schulbegleitung
    • Familienunterstützender Dienst
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Ambulante Dienste - ISB
    • Sozialmedizinische Nachsorge
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Selbsthilfe
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMittelbadenNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Einstieg Beruf 2023 - Kommt uns besuchen am 13.05. von 10:00 bis 15:30 Uhr!

Komm' vorbei! Wir sind in Halle 1, Stand 110 in der Messe Karlsruhe in Rheinstetten!

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.05.2023

An unserem Stand auf der Einstieg Beruf erfährst du alles über den Freiwilligendienst bei der Reha-Südwest.  Möchtest du eine Ausbildung oder ein Praktikum im sozialen Bereich machen? Dann können wir dich auch informieren.
Wir freuen uns auf dich!


Mehr Infos zu den Freiwilligendiensten
www.reha-suedwest.de/mb/freiwillige
freiwillige@reha-suedwest.de

Ausbildung:
www.reha-suedwest.de/ausbildung
ausbildung@reha-suedwest.de

Zurück
Reha-Südwest-Familie trauert um Tony Marshall

Große Verdienste um sein Engagement für Menschen mit Behinderung - die Tony-Marshall-Stiftung

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

18.02.2023

Nach langer schwerer Krankheit verstarb Tony Marshall am 16. Februar 2023 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Baden-Baden im Kreis seiner Familie. Wir verabschieden uns nicht nur von einem bekannten Künstler, sondern auch von einer Persönlichkeit, die sich intensiv für die Belange von Menschen mit Behinderung eingesetzt hat.

Tony Marshall hat 1999 die Tony-Marshall-Stiftung gegründet und engagierte sich gemeinsam mit seiner Tochter Stella für eine Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung. Die Stiftung fördert zahlreiche Projekte für Menschen mit Behinderung insbesondere neue Wohnprojekte und deren Ausstattung.

Seine Benefizkonzerte und seine Besuche in den Einrichtungen sind unvergessen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen Freunden der Tony-Marshall-Stiftung.

https://www.reha-suedwest.de/mb/tony-marshall-stiftung/

https://www.tonymarshall.de/#stiftung

 

 

 

Zurück
Richtfest für den Neubau der Sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Waghäusel
Richtfest fünf Monate nach der Grundsteinlegung

Oktober 2022. Feiern bei strahlender Herbstsonne, bayerischem Ambiente und anschließenden Weißwurst-Essen.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.10.2022

Auf dem Neubau der Sozialpädagogischen Wohngemeinschaft ging es die letzten Monate ziemlich rund. Und so konnte bereits am 6. Oktober fünf Monate nach der Grundsteinlegung Richtfest gefeiert werden. In der Pestalozzistraße des Waghäuseler Stadtteils entstehen für rund sieben Millionen Euro 26 moderne Wohnplätze für Erwachsene mit komplexen Behinderungen sowie zwei Plätze für eine Kurzzeitaufnahme. Im Sommer 2023 sollen die bisherigen Bewohner aus der Römerstraße in den Neubau umziehen können.

Geschäftsführerin Heike Ackermann dankte für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Waghäusel, den beteiligten Institutionen, dem Architekturbüro Weindel den Fachingenieuren sowie den bauausführenden Firmen und Handwerkern für ihre bisher fristgerechte und unfallfreie Arbeit und versprach: „Bei der Einweihung des zweigeschossigen Gebäudes werden wir zu einem Tag der offenen Tür einladen“, da eine Begehung des Gebäudes am Richtfest nicht möglich war.

Viele Gäste waren zum Mitfeiern gekommen. Waghäusels Oberbürgermeister Thomas Deuschle, Bruchsals Rathauschefin Cornelia Petzold-Schick als Vorsitzende des Aufsichtsrats sowie in Vertretung von Landrat Christoph Schnaudigel Sozialdezernentin Margit Freund vom Landratsamt in Karlsruhe. Und natürlich verfolgten die zukünftigen Bewohner und Bewohnerinnen mit ihren Betreuern oder Familien und das Reha-Südwest-Team den traditionellen Richtspruch.

Thomas Deuschle überbrachte die Glückwünsche auch im Namen des Gemeinderats und erinnerte an die Unterstützung seines Vorgängers Walter Heiler. „Das Richtfest ist der eigentliche Höhepunkt beim Wohnungsbau, weil sich hier die Zufriedenheit über den Baufortschritt mit der Vorfreude auf den baldigen Einzugstermin paaren“, so der Waghäuseler Rathauschef. Er lobte das vielfältig gelebte Miteinander in der Großen Kreisstadt. Die seit 1994 in der Römerstraße beheimatete Wohngemeinschaft sei fest in das Gemeinwesen eingebunden. Zugleich erinnerte das Stadtoberhaupt an die bestehenden Kooperationen mit Kindertagesstätten, Vereinen und insbesondere mit der Musikschule Waghäusel-Hambrücken.

„Erst am 11. Juni 2021 ist der Bauantrag im Rathaus eingegangen“, erwähnte Oberbürgermeister Thomas Deuschle und dankte trotz anfänglicher Probleme für die schnelle Bearbeitung durch das stadteigene Baurechtsamt. Zugleich freute er sich, dass beim Neubau großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wurde. Hierzu zählen eine Photovoltaikanlage und Solarmodule ebenso wie eine teilweise Begrünung des Daches.

„Inklusion ist keine Einbahnstraße“, sagte Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Sie ist Vorsitzende des Aufsichtsrats Reha-Südwest und erklärte das Richtfest zum „Tag der Bauleute“. Lobend erwähnte sie die Einrichtung in Wiesental, „weil die sozialpädagogische Wohngemeinschaft zum Ort gehört und hier die Integration gelebt wird“. Ihr besonderer Dank galt der Stadt Waghäusel, die ein passendes Grundstück zur Verfügung gestellt und den Bau von Beginn an unterstützt hat sowie Betriebsleiter Jörg Reinhard und seinem Betreuerteam. „Sie gehen diese Aufgabe mit Mut und Herzblut an“, meinte Cornelia Petzold-Schick.

Von einem steigenden Bedarf an Wohnplätzen für Menschen mit komplexen Behinderungen sprach Sozialdezernentin Margit Freund. Sie sieht den Neubau in Wiesental als ein wichtiges Projekt für Reha-Südwest und für den gesamten Landkreis Karlsruhe.

Zu einem Richtfest gehört auch ein zünftiger Richtspruch. Den hielt in luftiger Höhe ganz traditionell ein Zimmermann der Karlsruher Bedachungsfirma Strippel. Für die musikalische Umrahmung sorgten Cordula Rainer-Wormit und Manuel Straßer von der Musikschule Waghäusel-Hambrücken.  

Zurück
Tag der offenen Tür in der Regelkita Tivoli

September 2022. Viel Neues gab es nach den Sommerferien in der Kita zu entdecken.

 



mehr erfahren

mehr erfahren schließen

24.10.2022

Am Sonntag, den 18. September fand in der Kita Tivoli für Eltern und Kinder ein Tag der offenen Tür statt. Die Eltern und Kinder waren freudig gespannt an diesem Tag die in der verlängerten Schließzeit grundlegend umgestalteten und teilweise renovierten Räume, neu kennenzulernen und zu entdecken.

Nach kurzem Staunen nahmen die Kindern ihre alte und dennoch in vielerlei Hinsicht neue Kita begeistert an und vergnügten sich in intensivem Spiel in den neu und ansprechend veränderten Funktionsbereichen mit ihren Kitafreundinnen und Freunden.

Die Eltern bekamen die Gelegenheit mit dem personell neu besetzten Team unter der ebenfalls neuen Leitung von Teresa Miceli ins Gespräch zu kommen und sich auch untereinander auszutauschen.

Viel zu schnell war die Zeit vorbei. Herzlichen Dank an die Familien für die vielen guten und ermunternden Gespräche und das Verständnis der Eltern für die vergangenen, oft herausfordernden Monate.

Zurück
Mitbewohnerin für 4er-WG gesucht!

Drei junge Frauen suchen eine neue Mitbewohnerin für ihre WG in der Karlsruher Südstadt

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.10.2022

Drei Frauen mit Behinderung im Alter zwischen 23 und 28 Jahren suchen eine neue Mitbewohnerin für ihre Wohngemeinschaft in der Luise-Riegger-Sraße. Interessierte sollten zwischen 20 und 30 Jahre alt sein, keine Berührungsänste mit Meerschweinchen und Spaß an Unternehmungen oder zum Beispiel Spieleabenden haben. Es wird gerne auch mal gemeinsam gekocht. Die Wohnung ist barrierefrei und für Rollstuhlfahrerinnen geeignet.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Ulrike Nuß. Sie ist telefonisch erreichbar unter der Telefonnummer 0721 93382040 oder Sie schreiben einen E-Mail an begleitetes-wohnen@reha-suedwest.de

Hier stellen sich die WG-Bewohnerinnen vor (PDF zum Herunterladen).

Zurück
Steigende Energiekosten - Forderung an Kostenträger

Paritätischer Baden-Württemberg fordert Entlastung für soziale Einrichtungen in einem offenen Brief an die Verantwortlichen

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

28.08.2022

Angesichts steigender Energiekosten fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg in einem offenen Brief an die verantwortlichen Kostenträger und die Politik, entlastende Hilfen für soziale Einrichtungen und Dienste bei der Bewältigung der Energiekrise und der Kostensteigerungen in Folge der Inflation sowie der Gasumlage. Entgelte müssten neu verhandelt und Kostensteigerungen bei den kommunalen Freiwilligkeitsleistungen angepasst werden. Betroffen seien sämtliche soziale Einrichtungen und Dienste - von Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Wohn- und Betreuungsangeboten für Menschen mit Behinderung, Werkstätten, Beratungsstellen, Wärmestuben bis hin zu Kitas.

„Der massive Anstieg der Kosten führt bereits jetzt zur finanziellen Überlastung der sozialen Einrichtungen und ihren Trägern“, heißt es in dem Brief. Gemeinnützige Organisationen könnten und dürften nur begrenzt Rücklagen bilden. Doch durch die Corona bedingten Mehrbelastungen und Mindereinnahmen seien die Einrichtungen ohnehin bereits stark beansprucht. „Viele Dienste und Einrichtungen stehen schon heute mit dem Rücken zur Wand. In der Konsequenz bedeutet dies, dass hier eine Vielzahl von Diensten und Einrichtungen sowie teilweise ganze Branchen der Sozialwirtschaft vor dem AUS stehen. Wenn Einrichtungen in die Insolvenz gehen und Angebote eingestellt werden müssen, weil der Preis für Energie nicht mehr bezahlbar ist, ist das eine soziale Katastrophe. Für die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg wird dies bedeuten, dass zwingend notwendige Angebote, die von hunderttausenden Menschen genutzt werden, wegbrechen.“

Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg erklärt zur Initiative für den Brief: „Soziale Organisationen berichten bereits jetzt, dass sie bei Nachverhandlungen mit Energielieferanten erhebliche Kostensteigerungen haben. So steigen beispielsweise in einer Einrichtung die bisherigen Energiekosten von jährlich ca. 130.000 Euro auf 800.000 Euro im Jahr. Auch bei Neuverhandlungen von Leistungen akzeptieren die zuständigen Kostenträger die realistischen Sachkostensteigerungen nicht. Diese werden als „unwesentlich“ angesehen. Diese Haltung zeigt sich auch auf der örtlichen Ebene, mit fatalen Folgen für die sozialen Dienste und die hilfebedürftigen Menschen. Zum Teil bräuchten soziale Einrichtungen jetzt sofort 5 Prozent mehr Gesamteinnahmen, um allein die gestiegenen Gas- und Strompreise finanzieren zu können. Die Kostenträger müssen hier sehr schnell zu einem fairen und partnerschaftlichen Miteinander zurückkehren. Die Übersparsamkeit und die fehlende Kostenkompensation gefährden jetzt die in der Vergangenheit gemeinsam aufgebaute soziale Infrastruktur und die Versorgungssicherheit für Menschen mit Hilfebedarfen.“

Den Wortlaut des offenen Briefs können Sie nachlesen. Offener Brief Energiekrise (PDF ist nicht barrierefrei)

Reha-Südwest schließt sich als Mitgliedsorganisation des Paritätischen dieser Aktion an. Geschäftsführerin Heike Ackermann steht für Anfragen gerne bereit heike.ackermann@reha-suedwest.de

Bildquelle: © Thorben Wengert / pixelio

Zurück
Special Olympics im Land beginnen

Juli 2022. Gemeinsam Stark – Unter diesem Motto finden die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg in Mannheim statt.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

12.07.2022

Die regelmäßig ausgetragenen Landes-Wettbewerbe richtet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Juli die Quadratestadt an verschiedenen Sportstätten in Mannheim aus. Die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg bieten neben spannenden und fairen sportlichen Wettbewerben auch ein vielfältiges, attraktives und inklusives Rahmenprogramm.

Mehr Information unter https://sobwlandesspiele.specialolympics.de/sport-und-programme

Auch für diese Spiele hat das Service Center der Reha-Südwest die Akkreditierungskarten produziert. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und viel Erfolg.

Zurück
News 15 bis 21 von 70
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 vor > Letzte >>
  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
für Behinderte gGmbH

Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon 0721 981410
Fax 0721 9814119
info@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH