Menschen mit einer Körperbehinderung benötigen bei vielen Alltagsaktivitäten Unterstützung. Die Qualität der Hilfestellung hat sowohl Einfluss auf die Bewegungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler als auch eine Wirkung auf die Gesundheit der helfenden Personen. In diesem Kurs lernen Sie ein grundlegendes Verständnis der Funktion des menschlichen Bewegungssystems kennen.Sie werden die eigene Bewegungskompetenz erweitern, um im Alltag Ihr eigenes Gewicht leichter zu bewegen und das Gewicht anderer Personen dabei möglichst wenig zu heben. Sie werden durch Selbsterfahrung und in Partnerübungen Hilfestellungen erarbeiten, die der anderen Person ein Maximum an Eigenaktivität ermöglichen. Dadurch wird das motorische Lernen und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler gefördert und die körperliche Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduziert.
Referentin: Friederike Graß, Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, MH-Kinaesthetics® Trainerin
Zielgruppe: alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Termin: 19. und 20. Februar 2019, 19. und 20. März 2019, jeweils 8.30 bis 16 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört
Anmeldung: bis 1. Februar 2019 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail). Die Zulassung erfolgt nach Anmeldedatum.
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an diesen Schulungen muss von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referenten: PBLS-Multiplikatoren der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter der Konrad-Biesalski-Schule
Termine: 22. Februar 2019, 22. März 2019, 23. Mai 2019
Uhrzeiten werden bei Anmeldung bekanntgegeben.
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Besprechungsraum C 12
Anmeldung: bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Referentin: Karin Eckstein, Initiatorin der Familienherberge Lebensweg in Illingen-Schützingen
Wir hoffen Sie in der Kinderklinik Schömberg im Rahmen unserer monatlichen Fortbildungsreihe begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen regen und kollegialen Austausch.
Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
Catering, Cafébetrieb und Beratung: Das sind die Bereiche, in denen das Unternehmen KBS-AI stark ist. Als Inklusionsunternehmen fördern wir die Einstellung, Qualifizierung und Weiterbildung von Menschen mit Behinderung.
Spenden
Ihre Spende hilft
Freiwilliges
Engagement
Du bist mit der Schule fertig? Du fragst dich, wie es beruflich weitergehen soll?
Du kannst dir vorstellen, Dich sozial zu engagieren und mit Menschen zu arbeiten? Mach ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei Reha-Südwest!
Stellenangebote
in der Region Ostwürttemberg-Hohenlohe