Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHSüdbadenWohnen und FreizeitGemeinschaftliches WohnenHaus Lebensheimat

Termine

Reha-Südwest gGmbH
Symbolischer Spatenstich
Montag, 28. April 2025, 11:00 Uhr
Montag, 28. April 2025, 13:00 Uhr
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Bei der Kirche 5, 79846 Löffingen
Spatenstich für ein neues Wohnen und inklusives Miteinander - für geladene Gäste

Wir feiern den Symbolischen Spatenstich für den Baustart unseres Neubaus am Bittenbach, Bei der Kirche 5 in 79846 Löffingen. Wir bauen an diesem Standort ein zukunftsweisendes, innovatives inklusives Wohnen mit Teilhabeleistungen für 24 erwachsene Menschen und einen Begegnungsraum für alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt Löffingen. 

Fachtagung mit Erik Bosch - Selbstbestimmung und ihre Grenzen
Montag, 05. Mai 2025, 09:00 Uhr
Montag, 05. Mai 2025, 19:30 Uhr
09:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Festhalle Löffingen
Fachtagung mit Erik Bosch
"Musst du dich immer einmischen?“ - Selbstbestimmung und ihre Grenzen

Ein Fachtag für Mitarbeitende der Stadt Löffingen, der Reha-Südwest Südbaden, für Mitarbeitende im Netzwerk, für Angehörige und alle Interessierten zum Thema Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung.

Ticketpreis:

Regulär: 120,00 Euro p. P.
Ermäßigt: 90,00 Euro p. P. für Menschen mit Behinderung
Tickets unter: www.reservix.de

Organisatoren: Stadt Löffingen und Reha-Südwest Südbaden gGmbH

Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie dem Flyer.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Aktion Mensch

Kontakt

Haus Lebensheimat
Betmenstraße 4-8
79843 Löffingen-Reiselfingen
Telefon 07654 929380
Fax 07654 9293819
haus.lebensheimat@reha-suedwest.de

Ansprechpartner: Michael Schreiner

Haus Lebensheimat

Das Haus Lebensheimat bietet Wohngemeinschaften für Menschen mit einer geistigen und Mehrfachbehinderung an den Standorten Reiselfingen, Löffingen und Dittishausen.

Die Bewohner leben in Wohnungen mit eigenem Zimmer, einem Wohnzimmer für gemeinsame Aktivitäten sowie Badezimmer und Küche. Die größtmögliche Selbstständigkeit und die Einbindung der Bewohner in das tägliche Leben werden gezielt gefördert. Dies wird durch eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet, die auf die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen Rücksicht nimmt. Die Wohngemeinschaften bieten einen festen Tagesablauf zwischen Alleinsein und Aktivität in der Gruppe, gestalteter und ungestalteter Freizeit.

Neuigkeiten

Messe Jobs for Future 2025

Februar 2025. Reha-Südwest präsentiert sich vom 13. bis 15. März 2025 am Stand C.018 in Halle C

schließen

Mitarbeitende aus dem Haus Lebensheimat in Löffingen und der Bregtalschule in Furtwangen informieren an drei Tagen von 9 bis 16 Uhr über Karrieremöglichkeiten bei Reha-Südwest. Interessierte sind mit ihren Fragen zu Beschäftigung, Ausbildung oder Praktika herzlich willkommen. 

Geplant sind darüber hinaus zwei Vorträge zur Ausbildung in der Heilerziehungspflege.

Weitere Informationen für Besucher finden Sie hier.

Der Eintritt zur Messe ist frei. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

mehr erfahren
Unser Konzept

Unser Leitspruch lautet: Jeder Mensch soll so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich wohnen können und eine Heimat haben, in der er sein Leben wertvoll gestalten kann.

Unser Ziel ist die Begleitung, Betreuung und Förderung von Erwachsenen mit Behinderung. Wir berücksichtigen die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse und Lebensvorstellungen eines jeden Einzelnen. Wir unterstützen und fördern die Selbstständigkeit der Bewohner so weit wie möglich. Dies setzen wir bei allen täglich wiederkehrenden Aufgaben um.

Die Bewohner werden ermutigt und gefördert, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie werden an Entscheidungen, Entwicklungen und Veränderungen beteiligt, die ihr Wohnumfeld betreffen. Der Bewohnerbeirat stärkt die Position der Bewohner durch Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitverantwortung.

Unser Konzept

Unser Leitspruch lautet: Jeder Mensch soll so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich wohnen können und eine Heimat haben, in der er sein Leben wertvoll gestalten kann.

Unser Ziel ist die Begleitung, Betreuung und Förderung von Erwachsenen mit Behinderung. Wir berücksichtigen die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse und Lebensvorstellungen eines jeden Einzelnen. Wir unterstützen und fördern die Selbstständigkeit der Bewohner so weit wie möglich. Dies setzen wir bei allen täglich wiederkehrenden Aufgaben um.

Die Bewohner werden ermutigt und gefördert, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie werden an Entscheidungen, Entwicklungen und Veränderungen beteiligt, die ihr Wohnumfeld betreffen. Der Bewohnerbeirat stärkt die Position der Bewohner durch Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitverantwortung.

Freizeitangebote

Die Freizeitangebote sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert und für die Bewohner freiwillig. Die Angebote reichen von Singen, Sport, Gymnastik bis hin zu Konzertbesuchen und gemeinsamen Kirchgängen. 

Darüber hinaus pflegt jede Wohngemeinschaft eigene Aktivitäten wie zum Beispiel Basteln, individuelle Förderangebote und gemeinsame Urlaube. Die Bewohner werden darin unterstützt und bestärkt, Angebote außerhalb des Hauses wahrzunehmen – zum Beispiel Mitglied in einem Verein zu werden oder an Volkshochschulkursen teilzunehmen. 

Im Sommer wird für alle Gruppen ein Sommerferienprogramm angeboten. Im Winter gibt es eine gemeinschaftsübergreifende Freizeit für die Bewohner, die ihre Weihnachtsferien nicht bei Angehörigen verbringen. 

Weitere Freizeitangebote und Freizeiten bietet der Familienunterstützende Dienst an. 

Freizeitangebote

Die Freizeitangebote sind fest in den Tages- und Wochenplan integriert und für die Bewohner freiwillig. Die Angebote reichen von Singen, Sport, Gymnastik bis hin zu Konzertbesuchen und gemeinsamen Kirchgängen. 

Darüber hinaus pflegt jede Wohngemeinschaft eigene Aktivitäten wie zum Beispiel Basteln, individuelle Förderangebote und gemeinsame Urlaube. Die Bewohner werden darin unterstützt und bestärkt, Angebote außerhalb des Hauses wahrzunehmen – zum Beispiel Mitglied in einem Verein zu werden oder an Volkshochschulkursen teilzunehmen. 

Im Sommer wird für alle Gruppen ein Sommerferienprogramm angeboten. Im Winter gibt es eine gemeinschaftsübergreifende Freizeit für die Bewohner, die ihre Weihnachtsferien nicht bei Angehörigen verbringen. 

Weitere Freizeitangebote und Freizeiten bietet der Familienunterstützende Dienst an. 

Wohnen in Reiselfingen

In unserem Haupthaus in Löffingen-Reiselfingen leben in einer Wohngemeinschaft sieben bis zwölf Personen zusammen. Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer für seine Privatsphäre zur Verfügung. Jede Wohnung hat ein Wohnzimmer für gemeinsame Aktivitäten. Die Wohngemeinschaften pflegen eine familiäre Atmosphäre. 

Das Haus Lebensheimat hat darüber hinaus mehrere Gemeinschaftsräume für verschiedene Aktivitäten. So können sich im Freizeitraum die Bewohner entspannen oder verschiedenen Sportarten nachgehen.

Wohnen in Reiselfingen

In unserem Haupthaus in Löffingen-Reiselfingen leben in einer Wohngemeinschaft sieben bis zwölf Personen zusammen. Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer für seine Privatsphäre zur Verfügung. Jede Wohnung hat ein Wohnzimmer für gemeinsame Aktivitäten. Die Wohngemeinschaften pflegen eine familiäre Atmosphäre. 

Das Haus Lebensheimat hat darüber hinaus mehrere Gemeinschaftsräume für verschiedene Aktivitäten. So können sich im Freizeitraum die Bewohner entspannen oder verschiedenen Sportarten nachgehen.

Wohnen in Löffingen und in Dittishausen

In den Wohngemeinschaften in Löffingen im Albert-Warth-Haus und in Dittishausen leben jeweils sechs Bewohner in einer Wohnung zusammen. Selbstständiges Aufstehen am Morgen und Zubettgehen am Abend, Körperpflege, An- und Ausziehen, Essenszubereitung leisten die Bewohner überwiegend selbst. Die Bewohner nutzen ihre Fähigkeit, ihre Freizeit zumindest teilweise selbst zu gestalten.

Eine weitere Voraussetzung für diese Form des gemeinschaftlichen Wohnens ist, dass die Bewohner einer Arbeit nachgehen. Auch sollen sie in der Lage sein, kurze Zeiten ohne einen Betreuer zu verbringen. Bewohner, die dazu in der Lage sind, werden auf das Begleitete Wohnen vorbereitet.

Wohnen in Löffingen und in Dittishausen

In den Wohngemeinschaften in Löffingen im Albert-Warth-Haus und in Dittishausen leben jeweils sechs Bewohner in einer Wohnung zusammen. Selbstständiges Aufstehen am Morgen und Zubettgehen am Abend, Körperpflege, An- und Ausziehen, Essenszubereitung leisten die Bewohner überwiegend selbst. Die Bewohner nutzen ihre Fähigkeit, ihre Freizeit zumindest teilweise selbst zu gestalten.

Eine weitere Voraussetzung für diese Form des gemeinschaftlichen Wohnens ist, dass die Bewohner einer Arbeit nachgehen. Auch sollen sie in der Lage sein, kurze Zeiten ohne einen Betreuer zu verbringen. Bewohner, die dazu in der Lage sind, werden auf das Begleitete Wohnen vorbereitet.