Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMannheim Rhein-NeckarBildung und ErziehungSchulkindergartenInklusive Kita mit Schulkindergarten Regenbogen

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Inklusive Kitas Regenbogen
Stiller Weg 19
68305 Mannheim
Telefon 0621 741529
Fax 0621 747879

Leitung: Petra Röder
petra.roeder@reha-suedwest.de

Außenstelle Blumenau
Regenbogen II – Blumenau
Viernheimer Weg 222
68307 Mannheim

Inklusive Kita mit Schulkindergarten Regenbogen

Die Kitas Regenbogen nehmen Kinder mit einer Körper- und Mehrfachbehinderung ab zwei Jahren auf, die in einer allgemeinen Kita nicht entsprechend gefördert werden können. Kinder ohne Förderbedarf nehmen wir ab dem Alter von drei Jahren auf.

In den Kindertagesstätten gibt es Gruppen für Kinder mit Behinderung und Gruppen, in denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam gefördert werden. Kleine Gruppen gewährleisten eine individuelle Förderung. Wir erstellen für jedes Kind ein Förderprogramm und dokumentieren seine Entwicklung.

Neuigkeiten

Katharina Busalt von der Kita Regenbogen und Simone Granic, Leiterin der Sparda-Filiale bei der Spendenübergabe mit Kindern der Kita Regenbogen in Mannheim.
Reha-Südwest Regenbogen gGmbH hat gewonnen

September 2022. 1.500 Euro für Kitaprojekt „Inklusion auf dem Spielplatz“

schließen

Mit einer Urkunde für den 1. Platz und einer Förderung über 1.500 Euro wird die Reha-Südwest Regenbogen gGmbH in Mannheim für ihr Projekt „Inklusion auf dem Spielplatz“ ausgezeichnet. Katharina Busalt bedankte sich bei der Sparda-Bank Baden-Württemberg für die Unterstützung im Rahmen des Kita-Förderwettbewerbs SpardaImpülsle und weiß genau, wofür die Spende eingesetzt wird: „Wir wünschen uns barrierefreie Spielgeräte, die für alle Kinder zugänglich sind. Gemeinsame Aktivitäten im Freien fördern das gemeinsame Erleben und sind wichtig für den inklusiven Gedanken.“

„Wir hoffen, mit SpardaImpülsle viele kleine Impulse in Kindertageseinrichtungen im gesamten Bundesland setzen und tolle Projekte ankurbeln zu können. Ganz besonders freut es mich, dass eine Kita aus der Region Mannheim in den Top 10 gelandet ist“, betont Simone Granic, Leiterin der Sparda-Bank Filiale in Mannheim. Und ergänzt: „Dabei entscheiden nicht wir, welche Projekte uns besonders gut gefallen, sondern die Bürgerinnen und Bürger selbst.“

Vom 10. Januar bis zum Bewerbungsende am 7. April 2022 konnten Kindertagesstätten aus ganz Baden-Württemberg beim Förderwettbewerb „SpardaImpülsle“ Bewerbungen einreichen. Die thematische Vielfalt war durch die drei Kategorien „Natur", „Kreativität“ und „Bewegung" gegeben. Ab dem 14. März 2021 konnte jede Bürgerin und jeder Bürger kostenlos mitentscheiden, welche der insgesamt 241 Kitaprojekte gefördert werden sollen. Die 150 Kitas mit den meisten Stimmen erhielten zwischen 250 und 1.500 Euro. Zusätzlich wurden insgesamt sechs Jurypreise an besondere Projekte mit einer Gesamtsumme von 15.000 Euro vergeben.  Die Jury bestand aus WWF Deutschland, element-i sowie der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Insgesamt 85.000 Euro wurden als Fördersumme in 2022 von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg im Rahmen von SpardaImpülsle zur Verfügung gestellt.  

mehr erfahren
Unser Konzept

Wir orientieren uns an den Erkenntnissen Piagets – "Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung" – sowie an Maria Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun". Zusätzlich arbeiten wir mit Methoden der basalen Förderung nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich. Dieses Förderkonzept unterstützt Kinder auf dem Weg der Eigenerfahrung, Eigenbewegung und Auseinandersetzung mit der Umwelt.

Jedes Kind hat Bedürfnisse, die es befriedigen möchte. Wir als Team gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein. Wir beobachten, wo ein Kind steht und wie wir es unterstützen können, damit es möglichst selbstständig das erreicht, was es möchte. Ganz egal, ob es ein Kind mit oder ohne Behinderung ist. In Absprache mit den Eltern setzen wir dazu entsprechende Fachkräfte ein, wenn dies erforderlich ist.

Unser Konzept

Wir orientieren uns an den Erkenntnissen Piagets – "Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung" – sowie an Maria Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun". Zusätzlich arbeiten wir mit Methoden der basalen Förderung nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich. Dieses Förderkonzept unterstützt Kinder auf dem Weg der Eigenerfahrung, Eigenbewegung und Auseinandersetzung mit der Umwelt.

Jedes Kind hat Bedürfnisse, die es befriedigen möchte. Wir als Team gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein. Wir beobachten, wo ein Kind steht und wie wir es unterstützen können, damit es möglichst selbstständig das erreicht, was es möchte. Ganz egal, ob es ein Kind mit oder ohne Behinderung ist. In Absprache mit den Eltern setzen wir dazu entsprechende Fachkräfte ein, wenn dies erforderlich ist.

Unser Angebot
  • Motorische Entwicklung (Bewegungserfahrung, Übungen für die Grob- und Feinmotorik)
  • Sprachentwicklung (Lieder, Fingerspiele, Mundmotorik, Einsatz von Bildtafeln)
  • Kognitive Entwicklung
  • Sozialkompetenz (Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung eigener Bedürfnisse)
  • Hinführung zur Selbstständigkeit (Essen, An- und Ausziehen, Rituale und feste Regeln)

Zusatzangebote

Neben der Förderung in der Gruppe gibt es wechselnde gruppenübergreifende Zusatzangebote. Zurzeit bestehen folgende Angebote:

  • Musikgruppe, Orffgruppe
  • Sprachförderung nach Elke Schlösser
  • Würzburger Sprachprogramm
  • Unterstützte Kommunikation
  • Englischgruppe
  • Vorschulgruppen
  • Kunst-AG
  • Ausdrucksspiel

Unser Angebot

  • Motorische Entwicklung (Bewegungserfahrung, Übungen für die Grob- und Feinmotorik)
  • Sprachentwicklung (Lieder, Fingerspiele, Mundmotorik, Einsatz von Bildtafeln)
  • Kognitive Entwicklung
  • Sozialkompetenz (Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung eigener Bedürfnisse)
  • Hinführung zur Selbstständigkeit (Essen, An- und Ausziehen, Rituale und feste Regeln)

Zusatzangebote

Neben der Förderung in der Gruppe gibt es wechselnde gruppenübergreifende Zusatzangebote. Zurzeit bestehen folgende Angebote:

  • Musikgruppe, Orffgruppe
  • Sprachförderung nach Elke Schlösser
  • Würzburger Sprachprogramm
  • Unterstützte Kommunikation
  • Englischgruppe
  • Vorschulgruppen
  • Kunst-AG
  • Ausdrucksspiel
Unser Team

Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. 

  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger
  • Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Verwaltungs- und Hauswirtschaftspersonal
  • Auszubildende und Teilnehmer der Freiwilligendienste (FSJ und BFD)

Unser Team

Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. 

  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger
  • Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Verwaltungs- und Hauswirtschaftspersonal
  • Auszubildende und Teilnehmer der Freiwilligendienste (FSJ und BFD)
Zusammenarbeit mit den Eltern

Auf die Zusammenarbeit mit den Eltern legen wir großen Wert. Besonders wichtig ist es uns, die Eingewöhnungsphase für jede Familie individuell zu gestalten. Wir bieten den Eltern Begleitung und Unterstützung bei der Erziehung der Kinder an.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Auf die Zusammenarbeit mit den Eltern legen wir großen Wert. Besonders wichtig ist es uns, die Eingewöhnungsphase für jede Familie individuell zu gestalten. Wir bieten den Eltern Begleitung und Unterstützung bei der Erziehung der Kinder an.


Flyer Regenbogen Kindergärten - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei), in Bearbeitung