Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHMannheim Rhein-NeckarBildung und ErziehungKindertagesbetreuungInklusive Krippe Regenbogen

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Inklusive Krippe Regenbogen
Stiller Weg 19
68305 Mannheim
Telefon 0621 71857107
Fax 0621 747879
krippe.ma@reha-suedwest.de

Leitung: Katharina Busalt

Inklusive Krippe Regenbogen

Die Inklusive Krippe Regenbogen besuchen Kinder im Alter ab zwei Monaten bis drei Jahren. Wir nehmen Kinder mit Behinderung aus dem Einzugsgebiet Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis und Südhessen auf. Für Kinder ohne Behinderung gilt das Einzugsgebiet Mannheim. 

Kinder durchlaufen die wesentlichen Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren. Bei Auffälligkeiten unterstützt eine möglichst frühe Förderung die Entwicklung des Kindes. Unsere Kenntnisse über Primärprävention für alle Kinder binden wir in der Kinderkrippe und deren pädagogischen Ansatz ein.

Neuigkeiten

Musik schenkt Lächeln e.V. in Kita Regenbogen

November 2024. Auf ihrer „Tour des Lächelns“ musizierten die Musiker gemeinsam mit und für Kinder.

schließen

Die Kinder zeigten bereits beim Aufbau des Equipments und der Instrumente großes Interesse und lauschten beim Soundcheck ganz gespannt. Als dann endlich die ersten Töne von Kinderliedern wie „Pippi Langstrumpf“ oder „Die Affen rasen durch den Wald“ erklangen, war die Begeisterung der Kinder spürbar. Durch Kinderinstrumente, Bewegungen und entsprechende Kostümen tauchten sie ein in die Welt der Musik und musizierten interaktiv mit.

Die Vielfalt der Reaktionen waren herzerwärmend: „die Begeisterung der Kinder zeigt sich von mitsingen, summen, tanzen, bewegen, wippen, klatschen, schnipsen, zwinkern, ruhen, über leuchtende Augen bis hin zu laut lachen und lautlos grinsen“ berichten die Musiker zufrieden. „Es ist unglaublich Jeden egal in welcher geistigen oder körperlichen Verfassung er sich befindet mit Musik erreichen zu können. Dies bestätigt unser Anliegen und ehrenamtliches Engagement“, sagten die Musiker.

Herzlichen Dank für dieses tolle Erlebnis. Die Kinder werden sich noch lange daran erinnern und freuen sich auf einen weiteren Besuch der engagierten Musiker.

mehr erfahren
Unser Konzept

Wir orientieren uns an den Erkenntnissen Piagets – "Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung" – sowie an Maria Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun". Zusätzlich arbeiten wir mit Methoden der basalen Förderung nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich. Dieses Förderkonzept unterstützt Kinder auf dem Weg der Eigenerfahrung, Eigenbewegung und Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.

Jedes Kind hat Bedürfnisse, die es befriedigen möchte. Wir als Team gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein. Wir beobachten, wo ein Kind steht und wie wir es unterstützen können, damit es möglichst selbstständig das erreicht, was es möchte. Ganz egal, ob es ein Kind mit oder ohne Behinderung ist. In Absprache mit den Eltern setzen wir dazu entsprechende Fachkräfte ein, wenn dies erforderlich ist.

Unser Konzept

Wir orientieren uns an den Erkenntnissen Piagets – "Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung" – sowie an Maria Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun". Zusätzlich arbeiten wir mit Methoden der basalen Förderung nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich. Dieses Förderkonzept unterstützt Kinder auf dem Weg der Eigenerfahrung, Eigenbewegung und Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.

Jedes Kind hat Bedürfnisse, die es befriedigen möchte. Wir als Team gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein. Wir beobachten, wo ein Kind steht und wie wir es unterstützen können, damit es möglichst selbstständig das erreicht, was es möchte. Ganz egal, ob es ein Kind mit oder ohne Behinderung ist. In Absprache mit den Eltern setzen wir dazu entsprechende Fachkräfte ein, wenn dies erforderlich ist.

Unser Angebot
  • Motorische Entwicklung (Bewegungserfahrung, Übungen für die Grob- und Feinmotorik)
  • Sprachentwicklung (Lieder, Fingerspiele, Mundmotorik, Einsatz von Bildtafeln)
  • Kognitive Entwicklung
  • Sozialkompetenz (Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung eigener Bedürfnisse)
  • Hinführung zur Selbstständigkeit (Essen, An- und Ausziehen, Rituale und feste Regeln)

Unser Angebot

  • Motorische Entwicklung (Bewegungserfahrung, Übungen für die Grob- und Feinmotorik)
  • Sprachentwicklung (Lieder, Fingerspiele, Mundmotorik, Einsatz von Bildtafeln)
  • Kognitive Entwicklung
  • Sozialkompetenz (Konfliktfähigkeit, Wahrnehmung eigener Bedürfnisse)
  • Hinführung zur Selbstständigkeit (Essen, An- und Ausziehen, Rituale und feste Regeln)
Unser Team

Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. 

  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger
  • Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Verwaltungs- und Hauswirtschaftspersonal
  • Auszubildende und Teilnehmer der Freiwilligendienste (FSJ und BFD)

Unser Team

Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen. 

  • Sozialpädagogen
  • Erzieher
  • Heilpädagogen und Heilerziehungspfleger
  • Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Verwaltungs- und Hauswirtschaftspersonal
  • Auszubildende und Teilnehmer der Freiwilligendienste (FSJ und BFD)
Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir bieten den Eltern begleitende Unterstützung bei ihrer Erziehungsarbeit an. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch ist eine wichtige Voraussetzung, um dem Kind eine individuelle Betreuung und Förderung geben zu können. Besonders in der Eingewöhnungsphase ist ein intensiver Austausch zwischen Kind, Eltern und dem Fachpersonal der Kinderkrippe von besonderer Bedeutung.

Die Eingewöhnungsphase wird für jedes Kind individuell abgestimmt. Die grundlegende Aufgabe hierbei ist der Aufbau eines vertrauensvollen Miteinanders zwischen Eltern, Erziehern und dem Kind.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir bieten den Eltern begleitende Unterstützung bei ihrer Erziehungsarbeit an. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch ist eine wichtige Voraussetzung, um dem Kind eine individuelle Betreuung und Förderung geben zu können. Besonders in der Eingewöhnungsphase ist ein intensiver Austausch zwischen Kind, Eltern und dem Fachpersonal der Kinderkrippe von besonderer Bedeutung.

Die Eingewöhnungsphase wird für jedes Kind individuell abgestimmt. Die grundlegende Aufgabe hierbei ist der Aufbau eines vertrauensvollen Miteinanders zwischen Eltern, Erziehern und dem Kind.


Flyer Inklusive Krippe Regenbogen - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei), in Bearbeitung