Die Konrad-Biesalski-Schule veranstaltet regelmäßig Seminare und Fortbildungen für Mitarbeiter der Schule sowie externe Fachkräfte. Die Seminare stellen Methoden und Konzepte vor und behandeln verschiedene Herausforderungen der alltäglichen Arbeit.
Koordination
Gabi Dalhof, Regina Maier
Zentrale E-Mail-Adresse: fortbildung.kbs@reha-suedwest.de
Anmeldungen bitte an
Gabi Dalhof, Telefon 07964 9004305, gabi.dalhof@reha-suedwest.de
Anmeldeformular für externe Teilnehmer - Herunterladen (PDF)
Die Methode der kollegialen Beratung ermöglicht, konkrete Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Berufsalltag zu entwickeln.
Die bestehende Gruppe, die sich aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule zusammensetzt, bietet jedem Kollegen und jeder Kollegin die Möglichkeit, problematische Situationen, die mit Kollegen, Kolleginnen, Schülern und Schülerinnen bestehen, zu bearbeiten. Die Gruppe unterliegt einer Schweigepflicht, insofern erfolgt die Anmeldung nicht offiziell über die Fortbildungen der Konrad-Biesalski-Schule, sondern direkt bei der Leiterin.
Referentin: Nicole Dangel, Sonderschullehrerin
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: einmal im Monat samstags
Nächste Termine: 16. Januar 2021, 6. Februar 2021 und 6. März 2021 jeweils 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Musikraum UG, A-307
Anmeldung: bis 2 Wochen vor dem Termin bei Nicole Dangel, Telefon 0157 77829408
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen. Volle Anrechnung für in PEP geführte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die Methode der kollegialen Beratung ermöglicht, konkrete Probleme und Praxisfälle mit Hilfe der anderen Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Berufsalltag zu entwickeln.
Die bestehende Gruppe, die sich aus Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule zusammensetzt, bietet jedem Kollegen und jeder Kollegin die Möglichkeit, problematische Situationen, die mit Kollegen, Kolleginnen, Schülern und Schülerinnen bestehen, zu bearbeiten. Die Gruppe unterliegt einer Schweigepflicht, insofern erfolgt die Anmeldung nicht offiziell über die Fortbildungen der Konrad-Biesalski-Schule, sondern direkt bei der Leiterin.
Referentin: Nicole Dangel, Sonderschullehrerin
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: einmal im Monat samstags
Nächste Termine: 16. Januar 2021, 6. Februar 2021 und 6. März 2021 jeweils 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Musikraum UG, A-307
Anmeldung: bis 2 Wochen vor dem Termin bei Nicole Dangel, Telefon 0157 77829408
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen. Volle Anrechnung für in PEP geführte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Die Teilnahme an dieser Schulung muss von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referenten: Tobias Fleischmann und Max Niedermüller, PBLS-Multiplikatoren der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Mittwoch, 18. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 9. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an dieser Schulung muss von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referenten: Tobias Fleischmann und Max Niedermüller, PBLS-Multiplikatoren der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Mittwoch, 18. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 9. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an dieser Schulung muss von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referenten: Tobias Fleischmann und Max Niedermüller, PBLS-Multiplikatoren der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Mittwoch, 2. Dezember 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 23. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an dieser Schulung muss von allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule nachgewiesen werden. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referenten: Tobias Fleischmann und Max Niedermüller, PBLS-Multiplikatoren der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Mittwoch, 2. Dezember 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 23. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an diesen Schulungen setzt voraus, dass der PBLS-Grundkurs bereits absolviert ist. Die Schulungen sind für alle Mitarbeitenden der Konrad-Biesalski-Schule eine Pflichtveranstaltung. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referentinnen: Marion Mögel und Melanie Lehr, PBLS-Multiplikatorinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 2. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an diesen Schulungen setzt voraus, dass der PBLS-Grundkurs bereits absolviert ist. Die Schulungen sind für alle Mitarbeitenden der Konrad-Biesalski-Schule eine Pflichtveranstaltung. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referentinnen: Marion Mögel und Melanie Lehr, PBLS-Multiplikatorinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Donnerstag, 12. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 2. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an diesen Schulungen setzt voraus, dass der PBLS-Grundkurs bereits absolviert ist. Die Schulungen sind für alle Mitarbeitenden der Konrad-Biesalski-Schule eine Pflichtveranstaltung. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referentinnen: Marion Mögel und Melanie Lehr, PBLS-Multiplikatorinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Donnerstag, 26. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 16. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Teilnahme an diesen Schulungen setzt voraus, dass der PBLS-Grundkurs bereits absolviert ist. Die Schulungen sind für alle Mitarbeitenden der Konrad-Biesalski-Schule eine Pflichtveranstaltung. Für die Teilnahme wird den Deputatskräften eine Stunde auf ihrem Stundenkonto gutgeschrieben. Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können drei Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen.
Referentinnen: Marion Mögel und Melanie Lehr, PBLS-Multiplikatorinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Zielgruppe: alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Konrad-Biesalski-Schule
Termin: Donnerstag, 26. November 2020, 16 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungserziehung)
Anmeldung: bis 16. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail)
Seminargebühr: wird komplett von der Konrad-Biesalski-Schule übernommen.
Die Gebärden- und Symbolsammlung wird in allen Einrichtungsteilen der Konrad-Biesalski-Schule verbindlich eingesetzt. Die einmalige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend.
Die Fortbildung vermittelt den Aufbau und die Handhabung eines Ordners, der in einem bereichsübergreifenden Arbeitskreis erstellt wurde sowie die konkrete Arbeit mit den Inhalten im Schul- und Kindergartenalltag.
Referentin: Christine Bittner, Ergotherapeutin in der Tätigkeit einer Fachlehrkraft und Mitglied des UK-Arbeitskreises
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Kindergarten und Schule
Termin: Freitag, 13. November 2020, 13:30 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungsraum)
Anmeldung: bis 3. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail). Die Zulassung erfolgt nach Anmeldedatum.
Seminargebühr: keine
Zeitanrechnung: Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen
Die Gebärden- und Symbolsammlung wird in allen Einrichtungsteilen der Konrad-Biesalski-Schule verbindlich eingesetzt. Die einmalige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend.
Die Fortbildung vermittelt den Aufbau und die Handhabung eines Ordners, der in einem bereichsübergreifenden Arbeitskreis erstellt wurde sowie die konkrete Arbeit mit den Inhalten im Schul- und Kindergartenalltag.
Referentin: Christine Bittner, Ergotherapeutin in der Tätigkeit einer Fachlehrkraft und Mitglied des UK-Arbeitskreises
Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Kindergarten und Schule
Termin: Freitag, 13. November 2020, 13:30 bis 15 Uhr
Veranstaltungsort: Konrad-Biesalski-Schule in Wört, Raum D 09 (Bewegungsraum)
Anmeldung: bis 3. November 2020 bei Gabi Dalhof (telefonisch oder per E-Mail). Die Zulassung erfolgt nach Anmeldedatum.
Seminargebühr: keine
Zeitanrechnung: Mitarbeitende mit Zeitarbeitsverträgen können die Zeitstunden in ihrem PEP-Konto eintragen
Heilpädagogischer Fachdienst
für Bruchsaler Kindertageseinrichtungen
Dr.-Karl-Meister-Straße 3
76646 Bruchsal
Telefon 07251 15033
hpfd.bruchsal@reha-suedwest.de
Ansprechpartnerin: Christiane Jenne