Hauptmenü
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheWohnen und FreizeitInternatInternat der Konrad-Biesalski-Schule

Termine

Keine Termine verfügbar.

Kontakt

Internat
Konrad-Biesalski-Schule
Schulstraße 7
73499 Wört 
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900 
kbs.woert@reha-suedwest.de

Leitung:
Christian Brenner
Telefon 07964 9004400
christian.brenner@reha-suedwest.de

 

Internat der Konrad-Biesalski-Schule

Das Internat der Konrad-Biesalski-Schule bietet in fünf Einzelbungalows ein Zuhause für 45 Bewohner. Jeweils acht bis zehn Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene leben in einem Haus.

Die Gruppen sind gemischt nach Geschlecht, Alter, Art und Schwere der Behinderung. Drei Internatsgruppen sind während der Schulwochen geöffnet. Zwei Gruppen sind als Jahresinternat ganzjährig geöffnet.

Gründe für das Wohnen im Internat können die weite Entfernung zwischen Elternhaus und Schule sein, die Art und Schwere der Behinderung, eine bestimmte familiäre Situation oder die Anbahnung einer altersentsprechenden Loslösung vom Elternhaus.

Neuigkeiten

Erstklässlerinnen und Erstklässler der Konrad-Biesalski-Schule und Grundschule in Wört mit Schulranzen und Schultüten.
Einschulung 2025: 19 Erstklässler starten ins Abenteuer Schule

September 2025: Mit einer gelungenen Einschulungsfeier begann ein neuer Lebensabschnitt

schließen

Wört. Am 19. September war es endlich soweit: Die diesjährigen Erstklässler und Erstklässlerinnen konnten gespannt und aufgeregt ihrem ersten Schultag entgegenblicken. Gemeinsam feierten die Konrad-Biesalski-Schule (KBS) und Grundschule Wört auf dem Pausenhof die Einschulung von insgesamt 19 Schülern und Schülerinnen, davon werden zwölf Kinder mit körperlich-motorischem Förderbedarf die KBS besuchen. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Feier mit einer Begrüßung der neuen Schulkinder und deren Eltern von Jennifer Kinsky, stellvertretende Schulleitung der KBS und Louisa Fuchs gemeinsam mit Sonja Uhl- Kling, kommissarische Schulleiterinnen der Grundschule eröffnet. 

Bevor es zum ersten Mal durch die Schultüren ging, durften die neuen Schüler und Schülerinnen den Auftritt der vierten Klasse der Grundschule bewundern. Passend zum Wetter hielten die „großen“ Schulkinder verschiedene Blumen in der Hand. Die Kinder erklärten, dass es viele verschiedene Pflanzen und Blumen auf der Welt gibt. Manche sind stachelig, manche fühlen sich fast flauschig an, manche sind knallig bunt und andere klein und unscheinbar – aber doch sind sie alle zusammen wichtig. „So wie auch die Blumen auf der ganzen Welt unterschiedlich sind, so verschieden seid auch ihr“, erklärt Ursula Stengel-Wünsch, Abteilungsleiterin der Grundstufe und Außenklassen an der KBS. „Aber jeder ist auf seine eigene Weise einzigartig und wertvoll für die Gemeinschaft und ein buntes, frohes Miteinander an unseren Schulen.“ Passend dazu führten dann die Schüler und Schülerinnen der Konrad-Biesalski-Schule einen Tanz zum Lied „Alles ist bunt“ auf. Eingebunden in einen Gottesdienst konnten die neuen Schulkinder so schon bei ihrer Begrüßung etwas Wichtiges mit auf den Weg nehmen. Nach dem gemeinsamen Einschulungsfoto verabschiedeten sich die Erstklässler und Erstklässlerinnen sichtlich aufgeregt in ihre erste Schulstunde. Die Eltern konnten sich bei Kaffee, Kuchen und Finger-Food, organisiert durch den Elternbeirat der Grundschule, austauschen, bis der erste Schultag zu Ende war.

mehr erfahren
Ziele

Die Internatsschüler werden sowohl pädagogisch als auch pflegerisch-medizinisch auf dem Weg in ein möglichst selbstständiges Leben gefördert und unterstützt.

Die Arbeit mit den Schülern orientiert sich an einem positiven Menschenbild und ist geprägt von Respekt, Fairness, Interesse, Offenheit, der Vermittlung von Zuverlässigkeit und Geborgenheit. Diese Werte sind die Grundlage für ein Miteinander in familiärer Atmosphäre und Voraussetzung für jegliches Lernen. Die Mitarbeiter leben diese Werte in bewusster Vorbildfunktion.

Jeder Schüler wird in der ihm eigenen Individualität beachtet. Das Handeln der Mitarbeiter orientiert sich an den Ressourcen der Bewohner.

Ziele

Die Internatsschüler werden sowohl pädagogisch als auch pflegerisch-medizinisch auf dem Weg in ein möglichst selbstständiges Leben gefördert und unterstützt.

Die Arbeit mit den Schülern orientiert sich an einem positiven Menschenbild und ist geprägt von Respekt, Fairness, Interesse, Offenheit, der Vermittlung von Zuverlässigkeit und Geborgenheit. Diese Werte sind die Grundlage für ein Miteinander in familiärer Atmosphäre und Voraussetzung für jegliches Lernen. Die Mitarbeiter leben diese Werte in bewusster Vorbildfunktion.

Jeder Schüler wird in der ihm eigenen Individualität beachtet. Das Handeln der Mitarbeiter orientiert sich an den Ressourcen der Bewohner.

Internatsalltag

Alle Internatsbewohner besuchen die Konrad-Biesalski-Schule oder den angeschlossenen Schulkindergarten. In der unterrichtsfreien Zeit werden sie kompetent betreut, gepflegt und in ihrer Entwicklung gefördert. Schule und Internat bilden durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule eine pädagogische Einheit.

Der Internatsalltag ist abwechslungsreich und bietet viele interessante Möglichkeiten. Dazu zählen

  • ein buntes Freizeitprogramm mit Ausflügen, Festen, Jugendtreff, Aktivitäten im Freien, Sport, Schwimmen und vielem mehr
  • Betreuung und Begleitung, mit deren Hilfe die Internatsschüler ihren Alltag bewältigen und ihre lebenspraktischen Fähigkeiten erweitern
  • Selbstständigkeit lernen beim Einkaufen und Kochen, Umgang mit Geld oder Wäschepflege
  • Hausaufgabenbetreuung und Lernen für Klassenarbeiten
  • Unterstützung von Therapien

Internatsalltag

Alle Internatsbewohner besuchen die Konrad-Biesalski-Schule oder den angeschlossenen Schulkindergarten. In der unterrichtsfreien Zeit werden sie kompetent betreut, gepflegt und in ihrer Entwicklung gefördert. Schule und Internat bilden durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule eine pädagogische Einheit.

Der Internatsalltag ist abwechslungsreich und bietet viele interessante Möglichkeiten. Dazu zählen

  • ein buntes Freizeitprogramm mit Ausflügen, Festen, Jugendtreff, Aktivitäten im Freien, Sport, Schwimmen und vielem mehr
  • Betreuung und Begleitung, mit deren Hilfe die Internatsschüler ihren Alltag bewältigen und ihre lebenspraktischen Fähigkeiten erweitern
  • Selbstständigkeit lernen beim Einkaufen und Kochen, Umgang mit Geld oder Wäschepflege
  • Hausaufgabenbetreuung und Lernen für Klassenarbeiten
  • Unterstützung von Therapien
Jugendwohnen

Ein Internatshaus ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsener in den letzten drei, vier Jahren vor der Schulentlassung zugeschnitten. 

Hier erlernen die Bewohner einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit, um später gegebenenfalls in einer eigenen Wohnung mit geringer zusätzlicher Unterstützung zu leben, wie beim Begleiteten Wohnen.

Dazu werden die zur Bewältigung des Alltags notwendigen Fertigkeiten trainiert wie Einkaufen, Kochen, Umgang mit Geld, Zimmerpflege, Wäschepflege.

Damit die Internatsbewohner ihr Leben nach der Schulentlassung als Erwachsene bewältigen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Förderung auf der Persönlichkeitsbildung. Darunter fallen die Themen Kommunikation mit Partnern, Beziehungen aufbauen und pflegen, Freizeitinteressen entwickeln, Absprachen treffen, Zeiteinteilung, Mobilitätstraining, Hilfe holen können.

Jugendwohnen

Ein Internatshaus ist speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsener in den letzten drei, vier Jahren vor der Schulentlassung zugeschnitten. 

Hier erlernen die Bewohner einen möglichst hohen Grad an Selbstständigkeit, um später gegebenenfalls in einer eigenen Wohnung mit geringer zusätzlicher Unterstützung zu leben, wie beim Begleiteten Wohnen.

Dazu werden die zur Bewältigung des Alltags notwendigen Fertigkeiten trainiert wie Einkaufen, Kochen, Umgang mit Geld, Zimmerpflege, Wäschepflege.

Damit die Internatsbewohner ihr Leben nach der Schulentlassung als Erwachsene bewältigen, liegt ein weiterer Schwerpunkt der Förderung auf der Persönlichkeitsbildung. Darunter fallen die Themen Kommunikation mit Partnern, Beziehungen aufbauen und pflegen, Freizeitinteressen entwickeln, Absprachen treffen, Zeiteinteilung, Mobilitätstraining, Hilfe holen können.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir verstehen die Eltern, Bezugspersonen oder Betreuer als unsere Kooperationspartner. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorstellungen in die pädagogische Arbeit einzubringen. Gerne können Interessierte das Internat bei einem Schnupperaufenthalt kennenlernen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir verstehen die Eltern, Bezugspersonen oder Betreuer als unsere Kooperationspartner. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Vorstellungen in die pädagogische Arbeit einzubringen. Gerne können Interessierte das Internat bei einem Schnupperaufenthalt kennenlernen.

Flyer Konrad Biesalski Schule - Herunterladen (PDF, nicht barrierefrei), in Bearbeitung