• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Ostwuerttemberg-Hohenlohe
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieSonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
    • Assistenz und PflegeKurzzeitbetreuung
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische
    Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Inklusionsunternehmen
  • Förderung und Therapie
    • Sonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Kurzzeitbetreuung
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Selbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Bikertreff spendet für Schüler in Unterrombach

März 2024. 515 Euro aus dem Erlös der Weihnachtstombola des Bikertreffs Castell in Unterrombach gehen an die KOF der Konrad-Biesalski-Schule vor Ort

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.03.2024

Eine stattliche Summe von 2.575 Euro kam bei der Weihnachtstombola des Unterrombacher Bikertreffs Castell zusammen. Der Freizeitclub entschied sich gleich sechs gemeinnützige Einrichtungen und Projekte zu berücksichtigen. Unter anderem gingen dabei 515 Euro an die KOF (Kooperative Organisationsform) in Unterrombach der Konrad-Biesalski-Schule aus Wört. Zur Spendenübergabe in der Stammkneipe in Unterrombach kamen Abteilungsleiterin Uschi Stengel-Wünsch und Lehrerin Sonja Vaas, die sichtlich erfreut den Scheck entgegennahmen. Mit dem Geld soll LEGO-Spielmaterial für die Pausenzeiten angeschafft werden.

Bildunterschrift: Lehrerin Sonja Vaas und Abteilungsleiterin Uschi Stengel-Wünsch (v.l.o.) freuen sich über eine Spende für die Außenklasse in Unterrombach.

Zurück
Guggenkonzert mit Internatsband der Konrad-Biesalski-Schule und den Rotachgugga.
Guggen und Garden lassen die KBS im Jubiläumsjahr beben

Februar 2024. An der KBS fand das traditionelle Guggenkonzert statt. Bereits zum 17. Mal erfüllten schräge Töne das Schulhaus in Wört.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

21.02.2024

Auch in diesem Jahr stürmten am Abend vor dem Gumpendonnerstag ortsansässige Guggen das Schulhaus der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) in Wört und brachten das Publikum aus Schülern, Lehrkräften, Eltern und Besuchern aus dem Umkreis in Faschingslaune. Angefangen mit einer Trommelgruppe, die Timo Menge vor 17 Jahren in seinem Anerkennungsjahr als Heilerziehungspfleger ins Leben rief, um den Internatsalltag aufzumischen, hat die Veranstaltung nun bereits eine lange Tradition. Auch für die Schüler und Schülerinnen war das 17. Benefizkonzert „Guck a Gugg“ wieder ein besonderes Highlight im Jubiläumsschuljahr und gleichzeitig der Auftakt in die anstehenden Faschingsferien.

„Das Guggenkonzert an der Konrad-Biesalski-Schule ist einzigartig in der Region und auch darüber hinaus. Wo sonst stehen Musiker aus einem Verein gemeinsam mit Kindern mit Behinderung auf der Bühne und machen für ein so breites Publikum Stimmung“, so der Schulleiter Thomas Buchholz, der den Abend gemeinsam mit Hannes Scholz und Jenny Kinsky moderierte. Seit Jahren proben die Wörter Rotachgugga im Voraus mit der Internatsband der KBS, um dann am Abend der Veranstaltung zusammen aufzutreten. Nach dem Auftritt durfte sich die Internatsband über eine Spende der Guggen aus Wört freuen, die in ein gemeinsames Abendessen und die Anschaffung neuer Instrumente fließen soll.  

Neben den Wörter Rotachgugga stürmten auch die Nuilermer Loimasiadr die Schulaula. Leider mussten krankheitsbedingt die Molgebach Gugga Stödtlen sowie die Schopfler Gugge ihre Auftritte kurzfristig absagen. Außerdem begeisterten die Tanzgruppen aus der Region das Publikum. In den Pausen tanzten vor allem die kleinen Gäste ausgelassen zu bekannten Faschingshits. DJ Contaxx sorgte für gute Laune bei der anschließenden Faschingsparty im Schulhaus. Traditionell gehen alle Einnahmen nun bereits zum elften Mal an „Viva Con Agua e.V“. Der Verein setzt sich unter dem Motto „Wasser für alle“ für sauberes Trinkwasser auf der ganzen Welt ein und präsentierte den Gästen am Guggen-Abend persönlich ihre aktuellen Projekte.

Bildunterschrift: Einzigartig in der Region: das Guggenkonzert an der KBS in Wört.

Zurück
Schüler gestalten lebendiges Richtfest

Konrad-Biesalski-Schule startet mit Richtfest des Schul- und Werkstattgebäudes ins Jubiläumsjahr.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

06.02.2024

Die KBS feiert das Richtfest für ihr 5-Millionen-Euro-Projekt in Wört, ein Schul- und Werkstattgebäude für die Berufsschulstufe. Das neue Schul- und Werkstattgebäude wird ein modernes Lernumfeld bieten, das den Schülern und Schülerinnen der Berufsschulstufe einen reibungslosen Übergang von der Schule in den Beruf und ein selbstständiges Leben ermöglicht. Es umfasst unter anderem Gruppenräume, eine Holzwerkstatt, Räume für Kunst, Metallarbeiten, Ton, Kunst und Kreativität sowie Musik.

Das Gebäude wird in Hybridbauweise aus Beton und Holz errichtet, mit einem Fokus auf energetischer Effizienz und Nachhaltigkeit. Laut Architekt Wolfgang Helmle sucht es in der Region seinesgleichen.

Beim Richtfest waren neben den künftigen Nutzern auch Gäste wie Bürgermeister Thomas Saur und Vertreter der am Bau beteiligten Firmen anwesend. Die Feier wurde von musikalischen Beiträgen der Schülerband und des Schülerchors begleitet. Zimmermeister Mathias Haas trug trotz Regen den Richtspruch feierlich vor.

Im Jubiläumsjahr der Schule sind weitere Veranstaltungen geplant, darunter ein Fachtag zum Thema "Allen SchülerInnen alles lehren", ein Kulturtag mit "Hillu´s Herzdropfa", das Jubiläums-Sommerfest, ein offizieller Festakt sowie Bewegungs- und Sporttage.

Zurück
Die Kinder der Außenklasse Blaufelden gingen im Unterricht auf Wald-Entdeckungsreise und durften als Belohnung einen kleinen Tannenbaum mit nach Hause nehmen.
Außenklasse Blaufelden auf Entdeckungsreise

Januar 2024. Schüler und Schülerinnen entdecken im Unterricht den Lebensraum Wald auf praktische Weise.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

19.01.2024

Vor den Weihnachtsferien durften die Kinder der Außenklasse der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) einen besonderen Schultag erleben: Sie gingen im Unterricht auf Entdeckungsreise zum Thema Wald. Die Schüler und Schülerinnen der Eingangsklasse und der ersten Klasse erfuhren, welche Tiere dort leben und welche besonderen Eigenschaften sie haben. Dass eine Eule ihren Kopf 270 Grad weit drehen kann und ein Reh nur zwei bis vier Stunden am Tag schläft, erstaunte so manch einen Schüler. Neben der Theorie gab es auch praktisch viel zu erleben. So ertasteten die Kinder Moos und fühlten, welche Form und Oberfläche ein Fichtenzapfen hat. Nach einer ganz anderen Unterrichtsstunde zogen die Kinder das Fazit, dass der Wald ein faszinierender und vielfältiger Lebensraum ist.

Kurz vor Weihnachten gab es dann noch eine besondere Überraschung: Jedes Kind durfte einen eigenen Nadelbaum zum Einpflanzen mit nach Hause nehmen. Ermöglicht wurde dies durch die Baumschule Steinbach, die kleine Tannen an die Außenklasse Blaufelden spendete. 

Zurück
Dank des Kinder-Spendenlaufs konnten 3.000 Euro an die Andreas-Fröhlich-Schule in Krautheim gespendet werden.
Spendenübergabe der Firma ebm-pabst an die AFS

Dank „Kinder laufen für Kinder“ konnte eine Spendensumme von 3.000 Euro erlaufen werden.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.01.2024

Mitte September 2023 fand der 26. ebm-papst Marathon in Niedernhall statt. Fest etabliert ist hier seit Jahren der Kinder-Spendenlauf. Unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ nehmen Kinder für einen guten Zweck am Lauf teil. Für jede Runde auf dem 80 Meter langen Hindernisparcours spendet ebm-papst, ein Hersteller von Luft- und Heiztechnik, 50 Cent. Mit dem Geld werden seit vielen Jahren gemeinnützige Einrichtungen und Institutionen der Region mit Angeboten für Kinder unterstützt.

Beim traditionellen ebm-papst Marathon Mitte September 2023 erliefen die Kinder einen neuen Rekord: Die Gesamtsumme von 3.000 Euro geht in diesem Jahr an die Andreas-Fröhlich-Schule in Krautheim.

„Für ebm-papst hat die Laufveranstaltung für die gesamte Familie gemeinsam mit dem Kinderspendenlauf seit Jahren eine große Bedeutung“, sagt Dr. Sonja Fleischer, Gruppengeschäftsführung Personal, bei der Spendenscheckübergabe. „Ich freue mich, dass wir dieses Jahr die Spende an die Andreas-Fröhlich-Schule übergeben können und das Geld direkt dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird.“

Die gespendete Summe fließt in die Anschaffung einer Wippe für Rollstuhlnutzende. „Die Wippe wird zukünftig das Pausenangebot erweitern. Gleichzeitig bringt sie rollstuhlfahrende Schüler und Schülerinnen und Laufende zusammen, da die Wippe von allen gleichermaßen genutzt werden kann“, freut sich Daniela Payer, Schulleiterin der Andreas-Fröhlich-Schule.

Bild: © ebm-papst/Alina Veth

Zurück
Das 19. Adventskalender-“türchen“ am Fenster der Andreas-Fröhlich-Schule.
An der Andreas-Fröhlich-Schule leuchtete das 19. Adventsfenster

Januar 2024. Die Schüler der AFS durften ein Fenster des 2. Krautheimer Stadtadventskalender erleuchten.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.01.2024

Zum zweiten Mal konnten sich interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen des Stadtadventskalenders unter dem Motto „Weihnachtsbriefe zum Advent“ auf den Weg durch Krautheim und durch den Advent machen. Jeden Tag wurde ein weiteres Kapitel aus dem Buch „Wie lange ist es noch bis Weihnachten“ von Sandra Binder und Sandra Husmann vorgelesen. Der kleine Niko bekommt dabei jeden Tag auf recht unterschiedlichen Wegen einen geheimnisvollen roten Briefumschlag mit einem goldenen Stern. Durch die Briefe lernt er, und in diesem Jahr auch die Krautheimer Zuhörenden, täglich viele unterschiedliche Adventsbräuche und Adventslieder noch besser kennen.

Unter dem Thema „Stille Nacht, heilige Nacht“ wurde am 19. Dezember 2023 am späten Nachmittag das Fenster an der Andreas-Fröhlich-Schule erleuchtet. Schüler und Schülerinnen der Sekundar- und Berufsschulstufe lasen die Geschichte vor, in der die Zuhörenden viel über die Entstehung des weltweit wohl bekanntesten Weihnachtsliedes erfuhren. Zum Abschluss der Geschichte sangen alle gemeinsam „Stille Nacht, heilige Nacht“. Als Andenken verteilten Schüler und Schülerinnen weihnachtlich gestaltete Adventslichter an die Besuchenden.

Zurück
KBS startet Spendenprojekt

November 2023. Im 50. Jahr des Bestehens der Schule soll ein Neubau fertiggestellt werden.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

13.11.2023

Der sich im Bau befindende Schul- und Werkstattneubau auf dem Schulcampus der Konrad-Biesalski-Schule wird beispielhaft für sonderpädagogische Bildung und ein Lernumfeld, das die individuellen Möglichkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin in den Blick nimmt. Das Bauprojekt soll noch in diesem Schuljahr, in dem die KBS auch ihr 50-jähriges Bestehen feiert, fertiggestellt werden. Neben der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg brauchen wir dringend weitere tatkräftige Unterstützer und Unterstützerinnen, die mit uns das neue Gebäude zu einem Ort modernen Unterrichts entwickeln möchten.

Gemeinsam etwas bewegen
Seit 50 Jahren investiert die Konrad-Biesalski-Schule in Bildung. Im Zuge des neuen Gebäudes auf dem Schulcampus in Wört möchten wir auch Sie dazu aufrufen, mit uns gemeisam in Bildung zu investieren. Dazu haben wir ein Spendenprojekt mit verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung ins Leben gerufen:

  • Werden Sie Raumpate
  • Machen Sie unsere Spendenkampagne bekannt
  • Unterstützen Sie mit einer Geldspende:

Spendenkonto
VR Bank im südlichen Franken eG
IBAN: DE74 7659 1000 0000 7530 09
BIC: GENODEF1DKV
Verwendungszweck: Schul- und Werkstattneubau

Sie haben Fragen oder möchten mehr zum Spendenprojekt wissen, wenden Sie sich an:
Ron Geyer: ron.geyer@reha-suedwest.de
Telefon 07964 9004210

Zurück
News 22 bis 28 von 107
<< Erste < zurück 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 vor > Letzte >>

Zum Archiv

  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH

Schulstraße 7
73499 Wört/Ostalbkreis
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900
info.owh@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH