• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Ostwuerttemberg-Hohenlohe
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieSonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
    • Assistenz und PflegeKurzzeitbetreuung
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische
    Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Inklusionsunternehmen
  • Förderung und Therapie
    • Sonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Kurzzeitbetreuung
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Selbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Ein Schüler der AFS beim Spendenlauf zugunsten des Projekts „Hilfe für die Dalit-Kinder“ in Indien.
Spendenlauf statt Weihnachtsbasar

November 2021. Die Schüler der Andreas-Fröhlich-Schule erreichten eine Spendensumme von 1.431 Euro

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.11.2021

Die Schüler und Schülerinnen der AFS beteiligten sich am Spendenlauf zugunsten des Projekts „Hilfe für die Dalit-Kinder“ in Indien, den die benachbarte Realschule Krautheim anstelle ihres Benefiz-Weihnachtsbasars veranstaltete.

An getrennten Terminen führten die Grundstufe und die Sekundar- und Berufsschulstufe der AFS sowie die Mitschüler der kooperativen Kooperationsform in Grünsfeld ihren Spendenlauf durch. Ziel war es, so viele Runden wie möglich zu bestreiten – denn pro zurückgelegte Wegstrecke gab es einen festgelegten Geldbetrag von einem Sponsor. Dabei spielte die Fortbewegungsart keine Rolle: Ob laufen oder rennen, mit oder ohne Hilfsmittel, im Rollstuhl oder mit dem Therapierad – alles war erlaubt. Sehr beeindruckend war, wie alle Schüler Wegstrecke um Wegstrecke bewältigten, über sich hinauswuchsen und ihre Eltern, Lehrer und Sponsoren mit ihren Leistungen überraschten.

Gemeinsam erliefen die Teilnehmer der Andreas-Fröhlich-Schule die beeindruckende Summe von 1.431,20 Euro. Pfarrer Christuraj aus Schöntal, der das Projekt „Hilfe für die Dalit-Kinder“ leitet, wird das Geld persönlich nach Indien bringen.

Zurück
Gruppenbild auf einer Treppe mit den Erstklässlern der Konrad-Biesalski-Schule
Hurra, ich bin ein Schulkind!

September 2021. Für 24 Kinder beginnt mit der Einschulung in Wört ein neuer Lebensabschnitt

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

23.09.2021

Pünktlich zum Beginn der Einschulungsfeier strahlte am Freitag, 17. September die Sonne über dem Schulgelände in Wört, wo im Pausenhof der Grundschule der Einschulungsgottesdienst im Freien stattfand. Unter dem Motto „Gott ist immer bei dir“ wurden die acht Schulneulinge der Konrad-Biesalski-Schule sowie 16 Grundschülerinnen und Grundschüler an der Schule begrüßt. Durch das von Pfarrerin Bischoff und Pfarrer Kimmerle, den Schulkindern, den Lehrerkräften und Schulleitungen gestaltete Programm, wurden die ABC-Schützen auf den ersten Schultag und das Schulleben eingestimmt und erhielten Gottes Segen.

Im Anschluss an den Gottesdienst folgte die erste Unterrichtsstunde. Währenddessen versorgte der Elternbeirat der Grundschule die gespannt wartenden Eltern, bevor die strahlenden Kinder wieder in deren Obhut übergeben wurden.

Zurück
Eine selbstgebastelte Ernährungspyramide in der Pferdegruppe des katholischen Kindergartens informierte über den Themenbaustein „Ernährung“
Ein ganz besonderes Sommerfest

August 2021. In Oberbalbach führten die Kinder mit einer Ausstellung durch ihr Kindergartenjahr

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

04.08.2021

Der inklusive Schulkindergarten Villa Fröhlich und der katholische Kindergarten Oberbalbach führen seit September 2018 eine Intensivkooperation. Gemeinsam ließen sie dieses erlebnisreiche Kindergartenjahr mit einer besonderen Veranstaltung zu Ende gehen. Statt dem traditionellen Sommerfest, gab es eine Ausstellung für  Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder. Stolz führten die Kinder durch die Räumlichkeiten und berichteten von den Aktivitäten, die sie unter dem Jahresmotto „Fit durchs ganze Jahr“ erlebten.

Zum Thema „Ich und ich“ hatten die Kinder die Möglichkeit, ein „Ich-Buch“ anzulegen und sich selbst besser kennenzulernen. Die Ergebnisse waren im Gruppenraum der Zebragruppe zu bestaunen. Über den zweiten Themenbaustein „Ernährung“ informierte eine selbstgebastelte Ernährungspyramide in der Pferdegruppe des katholischen Kindergartens. Beeindruckt waren alle auch von den ideenreichen Kunstwerken, die die Kinder in Gemeinschaftsarbeit zum Thema „Nachhaltigkeit“ aus Verpackungsmüll gestaltet hatten. Beim Thema „Sicherheit im Straßenverkehr“ machten die Kinder außerdem ihren Fahrzeugführerschein. Viele Fotos und Ausstellungsstücke von Vorschulangeboten, einem Wildparkausflug und dem „Zahlenland“ rundeten das gelungene Ausstellungswochenende ab.

Zurück
Die Geschäftsführung und Schulleitung ehrte ihre langjährigen Beschäftigten und verabschiedete Mitarbeitende in den Ruhestand.
Mitarbeiterjubiläen an der Konrad-Biesalski-Schule

Juli 2021. Zum Schuljahresende ehrte KBS langjährige Beschäftigte und verabschiedete Mitarbeitende in den Ruhestand

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

02.08.2021

Zum Ende des Schuljahres 2020/2021 wurden am 29.07.2021 langjährige Beschäftigte an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) in Wört geehrt. Am letzten Schultag dankten Thomas Buchholz, Schulleiter und Hannes Scholz, stellvertretender Schulleiter den Jubilaren für ihr Engagement und ihren Einsatz. „Während der jahrzehntelangen Betriebszugehörigkeit hat jeder einzelne Mitarbeiter unsere Einrichtung mit zahlreichen eigenen Ideen und gelungenen Projekten nachhaltig geprägt“, verkündete der Schulleiter unter den Anwesenden. Therapeutisches Reiten, Unterstützte Kommunikation und inklusive Unterrichtsgestaltung seien Themen, die es ohne das langjährige Wirken des Einzelnen nicht wie heute selbstverständlich geben würde. In diesem Jahr konnten Ilse Baumann-Mayer (25 Jahre), Monika Hild (25 Jahre), Judith Weber (25 Jahre), Kerstin Arnold (25 Jahre), Haike Nagengast (30 Jahre) und Sibylle Beyer-Frank (35 Jahre) den besonderen Dank persönlich von der Schulleitung entgegennehmen. Außerdem wurden Helga Springer, Barbara Fries und Inge Rögele in den Ruhestand verabschiedet.

Neben den Ehrungen bekamen auch die zahlreichen Freiwilligen zum Dank ein kleines Geschenk überreicht. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Freiwilligendienst tragen in jedem Schuljahr einen wichtigen Teil zum Gelingen des Alltags in unseren Einrichtungen bei,“ so der Schulleiter.

 

Bildunterschrift: Die Geschäftsführung und Schulleitung ehrte ihre langjährigen Beschäftigten (hintere Reihe v.l.n.r) Haike Nagengast, Kerstin Arnold, Judith Weber, Monika Hild, Ilse Baumann-Mayer und Sibylle Beyer-Frank (vordere Reihe zweite von rechts). In den Ruhestand verabschiedet wurden (vordere Reihe v.l.n.r) Inge Rögele, Helga Springer und Barbara Fries.

Zurück
Freiwillige zeigen wie bunt ihr Engagement ist

Mai 2021. AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste macht Engagement sichtbar

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

07.05.2021

Vom 10. bis zum 21. Mai findet der AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste statt. In diesem Zeitraum zeigen die Freiwilligen ihr vielfältiges Engagement. Fotos, Visualisierungen und Erfahrungsberichte von Freiwilligen verbinden sich zu einer bunten Bildergalerie und verdeutlichen ihre Eindrücke und Erfahrungen, die sie in einem Paritätischen Freiwilligendienst sammeln.
#BuntUndFreiwillig

Hier geht es zur Plattform: AktionsMai Paritätische Freiwilligendienste (wir-sind-paritaet.de)

Das Profil der Reha-Südwest: https://www.wir-sind-paritaet.de/reha-suedwest

 

 

Zurück
Logo WIR für Menschlichkeit und Vielfalt
WIR für Menschlichkeit und Vielfalt

Februar 2021. Zusammen mit mehr als 400 Organisationen unterzeichnet die Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe die Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt im Superwahljahr.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

12.03.2021

Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen die Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH und fast 50 – aus Baden-Württemberg stammende – Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und warnen vor Hetze und Stimmungsmache rechter Akteure und Bewegungen. Mit Sorge beobachten die Verbände, wie versucht wird, eine Stimmung zu erzeugen, die Hass und Gewalt nicht nur gegen Menschen mit Behinderung, psychischer oder physischer Krankheit schürt, sondern gegen alle, die sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft engagieren.

In der Erklärung steht weiter: „Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass sich Hass und Gewalt nicht weiter ausbreiten können, niemand das Recht auf Leben von Menschen mit Behinderungen in Frage stellen darf und Menschen nicht ausgegrenzt, benachteiligt und diskriminiert werden.“

Der gesamte Erklärungstext – auch in Leichter Sprache - und die Liste der Mitzeichnungen sind abrufbar unter www.wir-fmv.org

Zurück
Ein Bildschirm, an dem eine Videokonferenz abläuft.
Wählen - Wie geht das eigentlich?

Februar 2021. Digitaler Infoabend des FuD für Menschen mit Behinderung zur bevorstehenden Landtagswahl in Baden-Württemberg.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

23.02.2021

„Für die meisten Bewohner unserer Wohngemeinschaften ist es das erste Mal, dass sie wählen gehen dürfen. Wir haben gemerkt, viele sind verunsichert, wissen nicht wie das geht“, erklärt Julia Seubert vom FuD. „So entstand die Idee für eine Informationsveranstaltung, in der wir die Bewohner über ihre Rechte und Möglichkeiten als Wähler informieren wollten.“

Vier Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg nahmen rund 15 Bewohner aus den WGs in Aalen, Crailsheim, Wört, Nattheim und Dornstadt per Videokonferenz am digitalen Infoabend teil. In eineinhalb Stunden erklärte Julia Seubert alles Wichtige zum Thema „Wie wähle ich“. Angefangen bei allgemeinem Wissen zur Demokratie und Wahlrecht tastete man sich zu den Fragen vor, was man denn genau tun muss, wenn man wählen will. Anschaulich wurde die Briefwahl und das Wählen in einem Wahllokal erklärt.

Nach einer kurzen Pause nahmen die Bewohner noch die Wahlprogramme der bisher im Landtag vertretenen Parteien in den Blick. „Wir waren wirklich positiv überrascht über das große Interesse am Thema Wählen”, stellte Julia Seubert abschließend fest.

Zurück
News 57 bis 63 von 107
<< Erste < zurück 36-42 43-49 50-56 57-63 64-70 71-77 78-84 vor > Letzte >>

Zum Archiv

  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH

Schulstraße 7
73499 Wört/Ostalbkreis
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900
info.owh@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH