• Vergrößern
  • Leichte Sprache
  • Deutsch
Logo Ostwuerttemberg-Hohenlohe
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Bildung
    Erziehung
    • Bildung und ErziehungKindertagesbetreuung
    • Bildung und ErziehungSchulkindergarten
    • Bildung und ErziehungSchule
  • Wohnen
    Freizeit
    • Wohnen und FreizeitBegleitetes Wohnen
    • Wohnen und FreizeitInternat
    • Wohnen und FreizeitKurzzeitbetreuung
    • Wohnen und FreizeitFreizeitangebote
  • Arbeit
    Beschäftigung
    • Arbeit und BeschäftigungInklusionsunternehmen
  • Förderung
    Therapie
    • Förderung und TherapieSonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz
    Pflege
    • Assistenz und PflegeAssistenz
    • Assistenz und PflegeFamilienunterstützender Dienst
    • Assistenz und PflegeKurzzeitbetreuung
  • Beratung
    Selbsthilfe
    • Beratung und SelbsthilfeBeratungsstellen
    • Beratung und SelbsthilfeSelbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische
    Fachklinik
Hauptmenü
  • Regionen
  • Über uns
  • Mitarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Bildung und Erziehung
    • Kindertagesbetreuung
    • Schulkindergarten
    • Schule
  • Wohnen und Freizeit
    • Begleitetes Wohnen
    • Internat
    • Kurzzeitbetreuung
    • Freizeitangebote
  • Arbeit und Beschäftigung
    • Inklusionsunternehmen
  • Förderung und Therapie
    • Sonderpädagogische Frühförderung
  • Assistenz und Pflege
    • Assistenz
    • Familienunterstützender Dienst
    • Kurzzeitbetreuung
  • Beratung und Selbsthilfe
    • Beratungsstellen
    • Selbsthilfe - Fördervereine
  • Neurologische Fachklinik
Zeit miteinander genießen

Spielen, Treffen, Reisen – Freizeitangebote der Reha-Südwest sind so vielfältig und individuell wie die Menschen, die wir betreuen.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Unterstützte Kommunikation

Ob über gemeinsame Zeichen oder zusätzliche Hilfsmittel, Reha-Südwest bietet Unterstützte Kommunikation zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben an.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Gemeinsam wachsen

Alle Kindertagesstätten von Reha-Südwest sind inklusiv. Hier wachsen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam auf.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Den Tag begleiten

Mit dem Fachdienst Schulbegleitung bietet Reha-Südwest Kindern und jungen Menschen mit Behinderung eine individuelle Begleitung.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Nicht nur wohnen, sondern auch leben

Für Reha-Südwest ist das Begleitete Wohnen eine Herzensangelegenheit.

mehr erfahren
◀ ◼ ▶
1 | 5
Reha-Südwest für Behinderte gGmbHOstwürttemberg-HohenloheNeuigkeiten-Übersicht
Neuigkeiten
  • Neuigkeiten-Übersicht
  • Neuigkeiten-Archiv

Neuigkeiten-Übersicht

Spendenübergabe an der Konrad-Biesalski Schule. Zwei Schüler sitzen an einem Tisch mit LEGO Educations vor sich. Dahinter stehen fünf Männer, wovon zwei zwischen sich den symbolischen Scheck über 5000 Euro in die Kamera halten.
Lernen neu gedacht: Konrad-Biesalski-Schule erhält LEGO® Education Sets

Dank einer Spende der Firma B&P Beratende Ingenieure mbB aus Ellwangen konnten neue LEGO® Education Sets für die Klassen der Konrad-Biesalski-Schule angeschafft werden.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

16.05.2022

Das Lehrerzimmer an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) in Wört wurde am 4. Mai von Schülern und Schülerinnen der Berufsschulstufe als Showroom genutzt. Sie präsentierten den Gesellschaftern der B&P Beratende Ingenieure mbB Ronald Förstner, Christoph Lechler und Florian Zander ihre Figuren aus Lego, die über verschiedene Sensoren steuerbar sind.

„Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern zu können, ist uns als Ingenieuren natürlich ein großes Anliegen. Wir freuen uns, einen Teil dazu beitragen zu können, junge Menschen früh an technische Themenfelder heranzuführen,“ so Ronald Förstner. Das Ingenieurbüro, das im Bereich Wasserwirtschaft und kommunale Infrastruktur tätig ist, hatte 5000 Euro an den Förderverein der KBS in Wört gespendet.

Das Geld investierte der Förderverein in sechs LEGO® Education Sets und sieben neue iPads für den Unterricht. Bereits seit Beginn des Schuljahres 2021/ 22 arbeiten einige Klassen unter Anleitung von Hannes Scholz, stellvertretender Schulleiter, mit dem Lernsystem. Mithilfe von LEGO® Education kann Wissen spielerisch vermittelt werden. „Diese Form des Unterrichts trägt nicht nur zur Gesamtbildung unserer Schülerinnen und Schüler bei, sondern fördert auch die kognitive Aktivierung. Beim Forschen, Experimentieren und Programmieren setzen sie sich aktiv mit dem Lernstoff auseinander,“ so Schulleiter Thomas Buchholz. Ein weiterer Vorteil beim Unterrichten mit LEGO® Education sei die Teamarbeit. „Das Projekt kann nur funktionieren, wenn alle zusammenarbeiten. Jeder wird dort abgeholt, wo seine Stärken liegen. Wer zum Beispiel motorisch schwach ist, bedient das Tablet während die Anderen mit LEGO® Steinen bauen,“ sagt Jennifer Kinsky, Leiterin der Berufsschulstufe an der Konrad-Biesalski-Schule.

Bildunterschrift: Bei der Spendenübergabe präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Konrad-Biesalski-Schule wie man mit LEGO® Education arbeitet.

Zurück
Wandern für die Ukraine

Die Schüler:innen der Schulen am Schulzentrum in Krautheim wanderten für ein gemeinsames Ziel: Hilfe für die Menschen in der Ukraine.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

29.04.2022

Wir müssen was tun, wir dürfen nicht ruhn, wir wollen und werden was tun.

Unter diesem Motto hat sich die Andreas-Fröhlich-Schule (AFS) an der Spendenwanderungsaktion der vier Schulen am Krautheimer Schulzentrum beteiligt. An einem wolkenverhangenen Tag Anfang April legten die Schüler:innen der AFS unerschrocken die vier Kilometer lange Strecke von Klepsau nach Krautheim zurück. Dabei spielte die Fortbewegungsart keine Rolle: Ob Wandern mit oder ohne Hilfsmittel, im Rollstuhl alleine fahrend oder mit Unterstützung, im E-Rollstuhl – alles war möglich. Gemeinsam erwanderten die Teilnehmer:innen der AFS die beeindruckende Summe von 2.219 Euro.

In einer Abstimmung zwischen zwei zur Auswahl stehenden Organisationen stimmten Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte der AFS für „Dzherelo“, an die der Spendenbetrag weitergeleitet werden soll. „Dzherelo“ ist eine Einrichtung in Lwiw in der Ukraine für Kinder, Jugendliche mit spastischen Bewegungseinschränkungen. Aktuell ist die Einrichtung und deren Mitarbeiter:innen Anlaufstelle für Familien mit beeinträchtigten Kindern, die aus den Kriegsgebieten flüchten und dort eine Erstversorgung und -unterstützung erhalten, insbesondere auch notwendige Medikamente.

Zurück
Freiwillige setzen sich kritisch mit Social Media auseinander

An der Konrad-Biesalski-Schule wurde ein Workshop für junge Erwachsene im Freiwilligendienst zum Thema soziale Medien veranstaltet.

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

22.03.2022

Während des FSJ nehmen Freiwillige an sogenannten Bildungstagen teil, die Raum für den Austausch über aktuelle Themen und Zeit zur Selbstreflexion bieten. Unter dem Motto „Always On. Wie gehe ich nachhaltig mit der pausenlosen Präsenz sozialer Medien um?“ setzten sich 14 junge Menschen am 8. und 9. März 2022 kritisch mit den sozialen Medien auseinander.

Eingeleitet wurde der Workshop mit einem Vortrag der Medienpädagogin Hannah Bunke-Emden aus Sachsen, die unter anderem Einblicke in die Funktionsweise von Instagram, YouTube, WhatsApp und Co. gab. Ein weiterer Themenblock des Bildungstages waren Schönheitsideale. „Man merkt immer wieder, dass die jungen Menschen heute einem enormen Druck ausgesetzt sind, der durch die sozialen Medien vielleicht nicht unbedingt schlimmer wird, aber mehr in den Alltag hineinrutscht“, so Julia Ebert, „wir möchten die jungen Menschen bestärken, sich nicht allzu sehr an der virtuellen, oft gestellten Welt zu orientieren.“ Dabei half der Dialog mit der Influencerin Frankie Miles, die sich per Videochat zum Workshop dazu schaltete und direkt aus ihrem Alltag berichtete. Sie war gegenüber jeglichen Fragen der Teilnehmenden offen und brachte den einen oder anderen so zum Nachdenken. So habe eine Teilnehmerin gelernt, sich nicht mehr so sehr von Bildern beeinflussen zu lassen und nur Menschen zu folgen, die ihr guttun. Ein anderer Teilnehmer sei sich nun sicher, dass er sich auf jeden Fall ein Stück aus der virtuellen Scheinwelt befreien möchte.

Hierbei sollte auch ein Selbstexperiment, das in den zweitägigen Workshops integriert war, helfen. Alle Teilnehmenden inklusive der Veranstalterinnen versuchten die gesamte Zeit über auf die Handynutzung zu verzichten. Kein Instagram, kein Whatsapp und nicht einmal Streaming von Filmen oder Musik. Das Fazit aller zum Selbstversuch war, dass es keinesfalls einfach ist, auf das Smartphone zu verzichten. „Den kompletten Verzicht auf das Smartphone und die zugehörigen Apps zu erreichen, war aber auch nicht unser Ziel“, sagt Julia Ebert, „uns war es wichtig, dass die jungen Erwachsenen einen bewussten und reflektierten Umgang mit sozialen Netzwerken erlernen und über Inhalte nachdenken, bevor sie für sich selbst Schlüsse ziehen.“

Zurück
Die WG-Bewohner des Begleiteten Wohnens der Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe freuen sich sichtbar über das neue Luftfiltergerät, gespendet von der LT-Net Europe GmbH.
Spendenübergabe Luftreiniger

Januar 2022. LT-Net Europe GmbH spendet frische Luft in Form eines Luftreinigers

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

25.01.2022

Die LT-Net Europe GmbH aus Bad Camberg, eine Firma aus der Elektronikbranche, hatte sich vor Weihnachten zu einer Spende an eine soziale Einrichtung entschieden. Marc Kühnle, ein Mitarbeiter, kennt die Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe über einige Freunde und vermittelte den Kontakt zum Begleiteten Wohnen. Ein Luftreinigungsgerät sollte es sein, der den WG-Bewohnern zusätzlichen Schutz bietet. „Im letzten Jahr waren alle sieben Bewohnerinnen und Bewohner der WG über Weihnachten in Quarantäne und konnten ihre Familien über die Feiertage nicht besuchen. Jetzt haben wir natürlich die Hoffnung, dass uns so etwas nach unseren Impfungen und dem neuen Luftreiniger nicht mehr passiert und freuen uns über die Spende“, sagt Peter Hirsch, pädagogischer Begleiter der WG. Marc Kühnle überreicht den Luftreiniger persönlich bei einem kleinen Frühstück mit Kaffee und frischen Brötchen. Als Experte konnte er am besten erklären, wie das Gerät funktioniert – für frische Luft und zusätzliche Sicherheit.

Zurück
Weihnachtstruck bringt Kinderaugen im Internat der Konrad-Biesalski-Schule zum Leuchten

Dezember 2021. Der Weihnachtstruck von MAN besuchte die Internatskinder der Konrad-Biesalski-Schule

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

10.01.2022

Auf der alljährlichen Weihnachtstour besucht der Münchener Hersteller MAN bis zum 23. Dezember zahlreiche Kindergärten, Schulen, Vereine und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. In diesem Jahr durften sich auch die Kinder des Internats der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) über Geschenke aus dem weihnachtlich geschmückten Truck freuen.

Nachdem sich Oliver Blum, LKW-Fahrer und Angehöriger einer Internatsmitarbeiterin der KBS, für die Weihnachtstruckaktion per Preisausschreibung beworben hatte, fuhr der Weihnachtstruck am 17.Dezember um 14 Uhr auf das Internatsgelände und überraschte die Kinder. Ein Weihnachtsmann verteilte kleine Trinkflaschen mit Weihnachtstruckmotiv, Lebkuchen und Kekse an die Internatskinder und Kinder in der Kurzzeitpflege sowie an die Bewohner und Bewohnerinnen des Begleiteten Wohnens. Eine dreiviertel Stunde lang konnten die Kinder den festlichen Truck bestaunen, den Weihnachtsmann mit Fragen löchern und durften dann sogar auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Das große Fahrzeug hinterließ sichtlich Eindruck bei den Kindern. Oliver Blum, Organisator der Aktion, freute sich sehr, dass die Überraschung geglückt war.

Zurück
Symbolische Scheckübergabe durch Jochen Rettenmeier an Ron Geyer und Thomas Buchholz.
Spendenübergabe an der Konrad-Biesalski-Schule in Wört

Dezember 2021. Die Firma Rettenmeier spendet auch in diesem Jahr an die Konrad-Biesalski-Schule

mehr erfahren

mehr erfahren schließen

16.12.2021

Der Stuckateurbetrieb Rettenmeier GmbH & Co.KG in Ellwangen-Engelhardsweiler verzichtet bewusst auch dieses Jahr auf Weihnachtspost und Präsente für seine Kunden und Geschäftspartner. Jochen Rettenmeier besuchte stellvertretend für die Familie Rettenmeier die Konrad-Biesalski-Schule (KBS) in Wört, um den Scheck über 2.500 Euro persönlich an die Geschäftsführer Ron Geyer und Thomas Buchholz zu überreichen. „Wir kennen und schätzen Ihre wertvolle Arbeit sehr und wollen diese mit unserer Spende unterstützen und dabei gezielt den Kindern, die hier mit hohem Engagement und Wertschätzung betreut werden, helfen“, sagt Jochen Rettenmeier.

Die Spende geht in diesem Jahr an die Berufsschulstufe der KBS, die das Geld in das Programm „Dein erster Tag“ zur digitalen Berufsvorbereitung investieren möchte. Mithilfe von VR-Brillen und den darauf gespeicherten 360-Grad Filmen haben Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit einen echten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen.

Zurück
Viel Raum für Inklusion

Dezember 2021. Gelungener Schulstart im Neubau der Konrad-Biesalski-Schule

 



mehr erfahren

mehr erfahren schließen

08.12.2021

Lernen in lichtdurchfluteten Klassenzimmern, kreative Aktivitäten in großen Flurbereichen, turnen und klettern im Bewegungsraum, gemeinsames Mittagessen in der Mensa – im Neubau der Konrad-Biesalski-Schule in Crailsheim ist bereits viel Leben eingekehrt. Pünktlich zum Schuljahresbeginn sind die 42 Schüler und Schülerinnen mit rund 20 Lehr- und Fachkräften in das neue Gebäude gezogen. Der moderne Neubau ist direkt an die Astrid-Lindgren-Grundschule angebaut und lässt beide Schulen noch enger zusammenwachsen. Das offene Treppenhaus verbindet beide Gebäude und die großen Glastüren geben den Blick in die jeweiligen Schulflure frei. Ein Aufzug sorgt für Barrierefreiheit. Herzstück ist die großzügig gestaltete Mensa, in der sich alle Kinder beider Schulen zum Mittagessen begegnen.

Nach intensiver Planungsphase des Schulträgers Reha-Südwest OWH zusammen mit dem Architekturbüro Helmle aus Ellwangen ist es gelungen, ein innovatives Raumkonzept zu realisiert, das die sonderpädagogische Arbeit widerspiegelt und Raum für inklusiven Unterricht schafft.

Zurück
News 50 bis 56 von 107
<< Erste < zurück 29-35 36-42 43-49 50-56 57-63 64-70 71-77 vor > Letzte >>

Zum Archiv

  • Startseite
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberschutz
  • Lieferkette

Abonnieren Sie unseren
kostenlosen Newsletter:

Anmelden

Reha-Südwest
Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH

Schulstraße 7
73499 Wört/Ostalbkreis
Telefon 07964 90040
Fax 07964 9004900
info.owh@reha-suedwest.de

© 2019 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH